www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Freitag, 09.11.2013

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Deutschlandradio Kultur.

Rottenburg am Neckar, 09.11.2013 - Peter Liehr

Deutschland

Gedenken an die Reichspogromnacht

Deutschland: 75. Jahrestag der Reichspogromnacht.

Rottenburg am Neckar, 07.11.2013 - Peter Liehr

Eberswalde, Deutschland: Bundespräsident Joachim Gauck weiht in Eberswalde ein Denkmal ein, das auf den Grundmauern der vor 75. Jahrestag niedergebrannten Synagoge errichtet wurde.

Rottenburg am Neckar, 09.11.2013 - Peter Liehr

Berlin

Berlin, Deutschland: Erinnerung an den Mauerfall vor 24 Jahren.

Berlin-Pankow, Deutschland: Der Platz an der Bornholmer Straße, wo am 09.11.1989 zuerst die Berliner Mauer geöffnet wurde, wird in "Platz des 9. Novembers" umbenannt.

Neuss, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Letztes Konzert der Krautrock-Gruppe "Kraan" nach 43 Jahren Bühnenpräsenz.

Rottenburg am Neckar, 09.11.2013 - Peter Liehr

Baden-Württemberg

Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Beginn eines Parteitags der baden-württembergischen Grünen. Vorstandswahlen stehen u.a. auf dem Programm. Ein Fazit der bisherigen grün-roten Regierungszeit der Stuttgarter Landesregierung wird gezogen.

Rottenburg am Neckar, 09.11.2013 - Peter Liehr

Kornwestheim, Baden-Württemberg, Deutschland: 22 Bilder, die wahrscheinlich mit dem Münchener Kunstfund (Sammlung Cornelius Gurlitt) zu tun haben, tauchen in Kornwestheim auf. Der Mann, in dessen Haus sie sich befinden, meldet sich selbsttätig bei der Polizei. Er ist ein Verwandter des Münchener Kunsthändlers. Nach dem Münchener Kunstfund habe er Sorgen über die Sicherheit der Bilder in seinem Haus bekommen.

Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland: Ende der diesjährigen ARD-Hörspieltage, die am 05.11.2013 begannen. Paul Plampers Hörspiel "Der Kauf" wird mit dem Deutschen Hörspielpreis ausgezeichnet.

Rottenburg am Neckar, 10.11.2013 - Peter Liehr

Philippinen: Der Taifun "Hayan" fordert mindestens 100 Todesopfern, er schlägt eine Schneise der Verwüstung auf einer Breite von mindestens 600 Kilometern. Böen des Sturms erreichen über 300 km/h, die Windgeschwindigkeit beträgt rund 275 km/h. Erdrutsche, zerstörte Gebäude und gekappte Strom- und Telefonleitungen sind die Folge. Morgigen Angaben zufolge hat der Taifun zu über 10 000 Toten geführt. Es dürfte sich damit um die größte jemals auf den Philippinen registrierte Naturkatastrophe handeln. "Hayan" zieht in Richtung Vietnam weiter, wo 600 000 Menschen im Vorfeld evakuiert wurden.

Rottenburg am Neckar, 09.11.2013 und 10.11.2013 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Freitag, 09.11.2013
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr