Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Ägypten: Beginn einer zweitägigen Volksabstimmung zur neuen Verfassung. Der Verfassungsentwurf, der eine Gleichstellung der Geschlechter sowie eine Stärkung der Bürgerrechte vorsieht, billigt dem Militär eine Sonderstellung zu. 53 Millionen Menschen sind abstimmungsberechtigt. Die Muslimbruderschaft ruft zum Boykott des Referendums auf.
Kairo, Ägypten: Kurz vor Beginn der Volksabstimmung über die neue Verfassung explodiert in Kairo ein Sprengsatz.
USA; Ägypten: Die USA zeigen sich besorgt über die Gewalt im Zusammenhang mit der Volksabstimmung.
Rottenburg am Neckar, 14.01.2014 - Peter Liehr
Wiesbaden, Hessen, Deutschland: Konstituierende Sitzung des neuen, schwarz-grün regierten hessischen Landtags.
Rottenburg am Neckar, 23.12.2013 - Peter Liehr
Deutschland: Der frühere Generalinspekteur der Bundeswehr Naumann befürwortet eine familienfreundlichere Bundeswehr.
Deutschland: Durchsuchung von Firmen, die Sicherheitsaufgaben für die Deutsche Bahn übernehmen. Ihnen werden u.a. überhöhte Rechnungen und falsche Abrechnungen zur Last gelegt.
Deutschland: Erscheinung von Jean Christophe Amanns Buch Kunst, ja Kunst.
Bayern, Deutschland: Die katholische Kirche will die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des zu ihr gehörenden insolventen Weltbild-Verlages mit 65 Millionen Euro unterstützen. Das ist Angaben des Erzbistums München-Freising zufolge der Betrag, der zur Sanierung des Unternehmens hätte eingesetzt werden sollen. Um den Verlag zu retten, sei doppelt so viel Geld nötig gewesen.
Rottenburg am Neckar, 14.01.2014 - Peter Liehr
Deutschland; USA: Ein geplantes Geheimdienstabkommen zwischen Deutschland und den USA wird nach Angaben von NDR und Süddeutscher Zeitung voraussichtlich nicht zustande kommen. Der Grünen-Politiker Ströbele hält das Scheitern für absehbar, auch deswegen, weil die deutsche Bundesregierung von den USA viel zu zaghaft Auskünfte und Zusagen einfordere. Auch seien die im Sommer erfragten Auskünfte noch nicht eingetroffen. Die USA verweigern offenbar die Zusage, künftig keine deutschen Regierungsmitglieder und Amtsträger mehr abzuhören.
USA: Der Internetkonzern Google kauft den großen Hersteller von intelligenten Heizungsreglern, Thermostaten und Rauchmeldern Nestlab. Hintergrund ist der Trend zur Haushalts-Automatisierung.
Russland; USA: Russland verweigert dem US-amerikanischen Journalisten David Setter die Einreise. Setter war jahrelang in Moskau tätig, u.a. als Sonderberichterstatter. Die Moskauer US-Botschaft legt Protest gegen das Einreiseverbot ein und fordert eine Erklärung.
Paris, Frankreich: Frankreichs Präsident François Hollande kündigt eine beträchtliche Senkung der Staatsausgaben an. Diese liegen in Frankreich bei 57 Prozent des Bruttosozialprodukts, also prozentual so hoch wie in keinem anderen EU-Staat. Im laufenden Jahr sollen die vom französischen Präsidenten geplanten Einsparungen 15 Milliarden Euro betragen, von 2015 bis 2017 sollen weitere 50 Milliarden Euro eingespart werden. Hollande kündigt zudem Erleichterungen für Unternehmen an. Der Wirtschaft sagt Hollande Entlastungen in Höhe von 30 Milliarden Euro für die kommenden 30 Jahre zu.
Provinz Bhaglan, Afghanistan: Aufständische beschießen eine von deutschen Bundeswehrtruppen begleitete Patrouille. Niemand wird verletzt.
Südsudan: Bei einem Fährunglück auf dem Weißen Nil kommen vermutlich alle rund 200 Fährpassagiere zu Tode. Die Opfer sollen aus der umkämpften Stadt Malacal geflohen sein.
Bangkok, Thailand: Ausweitung der Demonstrationen in Bangkok. Mehrere tausend Menschen marschieren von besetzten Kreuzungen zum Polizeihauptquartier und zu verschiedenen Ministerien.
Tokyo, Japan: In einem am Tokyoter Flughafen abgestellten Flugzeug vom Typ Boeing 787 "Dreamliner" kommt es erneut zu einem Zwischenfall mit Batterien. Reinigungskräfte stellen Rauchentwicklung in dem Flugzeug der Japan Airlines fest.
Rottenburg am Neckar, 14.01.2014 - Peter Liehr