Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Rottenburg am Neckar, 15.01.2014 - Peter Liehr
Ägypten: Ende einer zweitägigen Volksabstimmung zur neuen Verfassung. Die Beteiligung ist nach Angaben der Wahlkommission hoch. Das Referendum soll nach Angaben von Übergangspräsident Mansur den Weg für Parlaments- und Präsidentschaftswahlen ebnen. Nach morgigen Angaben sollen über 90 Prozent der an der Abstimmung Teilnehmenden für die neue Verfassung gestimmt haben. Die Wahlbeteiligung soll bei etwa 55 Prozent liegen.
Rottenburg am Neckar, 14.01.2014, 16.01.2014 und 16.01.2014 - Peter Liehr
Europäische Union: Die EU einigt sich auf strengere Vorschriften für den Handel mit Finanzprodukten. Unter anderem kündigt sie eine Einschränkung des riskanten Börsen-Hochfrequenzhandels an. Außerdem wird die Spekulation mit Lebensmitteln eingeschränkt.
Deutschland; USA: Deutsche Politiker, darunter Philipp Mißfelder (CDU), bestehen weiterhin auf ein Geheimdienstabkommen mit den USA. Auch die SPD setzt sich für das Abkommen ein, das eine Verzichtserklärung auf gegenseitige Bespitzelung umfassen soll.
Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg, Deutschland: Die Erzdiözese Freiburg gibt eine Reduzierung der Anzahl ihrer Kirchengemeinden bekannt. Von 2015 an soll es statt 328 nur noch 224 Seelsorgeeinheiten geben. Der Priestermangel, die zunehmende Kirchenaustrittszahl und der damit einhergehende Rückgang an Kirchensteuereinnahmen werden als Gründe für die Reduktion angegeben.
Berlin, Deutschland: Das Kirchengericht des Erzbistums Berlin verurteilt einen 72-jährigen ehemaligen Jesuitenpater aufgrund von Missbrauchsfällen am jesuitischen Canisiuskolleg-Gymnasium Berlin. Der Pater bleibt Priester, wird das Amt jedoch nicht mehr ausüben dürfen. Dies dürfte ihn, bereits im Ruhestand, in beruflicher Hinsicht nicht mehr berühren.
Berlin-Charlottenburg, Deutschland: Das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg billigt die Umwandlung des Suhrkamp-Verlags in eine Aktiengesellschaft.
Potsdam, Deutschland; Berlin, Deutschland: Gerichtsverhandlung vor dem Landgericht Potsdam über die Klage der Fluggesellschaft Air Berlin gegen die Betreibergesellschaft des Berliner Hauptstadtflughafens aufgrund der immer wieder verschoben Eröffnung des Großflughafens. Air Berlin fordert mindestens 48 Millionen Euro Schadensersatz für die Nicht-Nutzbarkeit von Einrichtungen auf dem weiterhin im Bau befindlichen Hauptstadtflughafen sowie für den Mehraufwand beim Weiterbetrieb auf dem Flughafen Tegel.
Weltmeere; London, England, Großbritannien: Der Kampf gegen Piraterie auf den Weltmeeren zeigt nach Angaben des Internationalen Schifffahrtsbüros in London Wirkung. Insbesondere vor der somalischen Küste hat sich im Vergleich zu den 1011 erfolgten 237 Pirateriefällen die Zahl der Übergriffe auf Schiffe dezimiert.
Russland: Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch beklagt in Russland einen wachsenden Druck auf Kritiker an den anstehenden Olympischen Spielen in Sotschi.
Irak: Attentate führen bis zur Nachmittagszeit zu mindestens 40 Toten.
Kuweit; USA; Qatar; Saudi-Arabien; Syrien: Kuweit stellt im Rahmen einer Geberkonferenz für Syrien 500 Millionen US-Dollar bereit. Auch aus den USA, Qatar und Saudi-Arabien kommen Hilfszusagen.
Europäische Union: Der amtierende EU-Ratsvorsitzende, der griechische Ministerpräsident Samaras fordert die EU-Länder zu gemeinsamem Engagement gegen die Arbeitslosigkeit auf.
Rottenburg am Neckar, 15.01.2014 - Peter Liehr
Kiew, Ukraine: Verbot von Großdemonstrationen in der Kiewer Innenstadt.
Rottenburg am Neckar, 16.01.2014 - Peter Liehr