Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Rottenburg am Neckar, 13.01.2014 - Peter Liehr
Thailand: Fortsetzung des Machtkampfs in Thailand. Die Gegner Yingluck Shinawatras sowie ihre Befürworter demonstrieren. Ein Polizei-Großaufgebot ist im Einsatz. Bei Großkundgebungen der Regierungsgegner sollen gestrigen Ankündigungen zufolge wichtige Kreuzungen Thailands besetzt werden, wodurch Regierungsvertreter daran gehindert werden sollen, ihre Arbeitsplätze aufzusuchen. Über 100 000 Demonstrierende blockieren die Straßen Bangkoks. Trotz deren Wut bleiben die Proteste friedlich. Eine Lösung des Konflikts ist nicht abzusehen, die Demonstrierenden drohen, das Land so lange lahm zu legen, bis die Regierung zurücktritt. Die Armee, die in der Vergangenheit nicht selten putschte, hält sich zurück.
Rottenburg am Neckar, 12.01.2014 und 13.01.2014 - Peter Liehr
Israel: Trauerfeier für den vorgestern verstorbenen ehemaligen israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon. Zahlreiche Staatsvertreter aus vielen Ländern nehmen an der Trauerfeier teil. Sharon wird nach der Trauerfeier auf dem Gelände seines Privatanwesens im Süden Israel beigesetzt.
Rottenburg am Neckar, 12.01.2014 - Peter Liehr
Israel; Palästina; Deutschland: Der deutsche Außenminister Frank Walter Steinmeier fordert im Rahmen seines Israel- und Palästinabesuchs die Beteiligten im Nahost-Friedensprozess zu mehr Mut auf.
Washington D.C., USA; Iran: US-Präsident Barack Obama fordert den US-Kongress auf, zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine weiteren Sanktionen gegen den Iran zu beschließen. Es solle so der Diplomatie eine Chance eröffnet werden, wie Obama meint. Die beiden großen Parteien versuchen indessen, die Vetomacht des Präsidenten zu umgehen, indem sie eine Drei-Viertel-Mehrheit der Abgeordneten zu einer Befürwortung neuer Sanktionen zu bewegen suchen. Noch fehlt die Bereitschaft von acht Abgeordneten, die Sanktionen zu unterstützen.
Detroit, Michigan, USA: Eröffnung der Detroiter Automesse, der Detroit Motor Show.
Europäische Union; USA: Die EU leitet ein Kartellverfahren gegen große Filmgesellschaften in den USA ein. Hintergrund sind Verträge, mit denen in Europa Bezahlfernsehsender in ihren Rechten, Filme der betreffenden Filmfirmen auszustrahlen, stark restringiert wird. Die zuständigen Stellen in der EU gehen von Knebelverträgen aus.
Saudi-Arabien; Deutschland: Zwei deutsche Diplomaten werden in Saudi-Arabien angegriffen. Ihr Fahrzeug wird beschossen und geht daraufhin in Flammen auf. Niemand wird verletzt.
Deutschland: Das Bundeskartellamt verhängt wegen Preisabsprachen Bußgelder gegen Bierbrauereien, darunter die Brauereien Bitburger, Krombacher, Warsteiner und Veltins.
Bayern, Deutschland: Insolvenz des vorwiegend in Zusammenhang mit der katholischen Kirche stehenden Weltbild-Verlagskonzerns, der 6 800 Beschäftigte hat. Die bayrische Landesregierung sieht die Kirche in der Pflicht, den Verlag zu retten. Sie schließt staatliche Rettungsbeihilfen aus Steuermitteln aus.
Hamburg, Deutschland: Die Gefahrengebiete, die vor über einer Woche in Altona, St. Paulis und im Schanzenviertel als Reaktion auf Krawalle ausgerufen wurden, werden wieder aufgehoben.
Bagdad, Irak: bei einer Reihe von Sprengstoffanschlägen kommen mindestens 20 Menschen zu Tode. Die Attentate ereignen sich während eines zweitägigen Bagdad-Aufenthalts von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon.
Nigeria: Trotz internationaler Kritik tritt in Nigeria ein Gesetz gegen gleichgeschlechtliche Ehen in Kraft, das hohe Strafen vorsieht. Die neue Regelung entspreche der kulturellen Wertvorstellung des Landes, so die Begründung des nigerianischen Präsidenten. Bestraft wird außerdem, wer seine Homosexualität offen zeigt, sich in entsprechenden Vereinen öffentlich zeigt oder in Homosexuellenclubs verkehrt.
Italien: Gedenken an die Havarie des Kreuzfahrtschiffs Costa Concordia vor zwei Jahren.
Rottenburg am Neckar, 13.01.2014 - Peter Liehr