Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk und SWR 2.
Genf, Schweiz; Vereinte Nationen; Iran: Gespräche über das iranische Atomprogramm führen zu weiteren Fortschritten. Iranische Unterhändler verständigen sich mit Vertretern der UN-Vetomächte darauf, das im vergangenen November vereinbarte Übergangsabkommen ab dem 20.01.2014 umzusetzen. Die Atomanreicherungen sollen ausgesetzt werden. Im Gegenzug dazu soll der Iran wieder Zugang zu eingefrorenen Geldern erhalten.
Paris, Frankreich; Europäische Union; Syrien: Die Außenminister mehrerer EU-Staaten verhandeln in Paris mit Vertretern der syrischen Opposition, der so genannten Freundesgruppe des syrischen Volkes. Die syrische Opposition hält sich eine Teilnahme an den am 22.01.2014 geplanten Friedensgesprächen noch offen.
Europäische Union: Die EU-Kommission plant eine Verschärfung der Regeln für Bio-Produkte. Bauernhöfe sollen demnach nicht mehr gleichzeitig konventionelle und Bio-Landwirtschaft betreiben dürfen. Auch sollen die Produktkriterien strenger und die Kontrollen intensiver werden.
Thailand: Fortsetzung des Machtkampfs in Thailand.
Rheinland-Pfalz, Deutschland: Ein Kleinflugzeug aus Großbritannien streift in dichtem Nebel beim Anflug auf einen Flugplatz nahe Aachen einen Hochspannungsmast und stürzt daraufhin auf das Gelände einer Mülldeponie. Die vier Flugzeuginsassen kommen zu Tode.
Deutschland: Pläne der neuen Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Soldatinnen und Soldaten stoßen sowohl auf Zustimmung als auf Kritik. Von der Leyen plant, die Kinderbetreuung in Kasernen ausbauen und Teilzeitmodelle für Soldaten einrichten. Außerdem soll die Häufigkeit von Versetzungen minimiert werden. Seitens der Koalitionspartner wird auf von der Leyens Vorschläge zustimmend reagiert, Die Grünen zeigen sich skeptisch, ablehnend äußert sich die Partei Die Linke mit der Äußerung, es gebe nun einmal weder familienfreundliche Einsatzbedingungen noch Teilzeit-Kriege. Der Wehrbeauftragte der deutschen Bundesregierung spricht dagegen von wichtigen Bausteinen für die Neuausrichtung der Bundeswehr.
Israel; Deutschland: Der neue deutsche Außenminister Frank Walter Steinmeier trifft des Abends zum ersten Israel-Besuch während seiner Amtszeit ein.
Vatikan: Papst Franziskus I kündigt erstmals in seiner Amtszeit die Ernennung neue Kardinäle an, 16 an der Zahl, darunter der Chef der Glaubenskongregation und ehemalige Bischof von Regensburg Gerhard Ludwig Müller, auch der Erzbischof von Perugia.
Großbritannien; Irak: Der britische Außenminister weist Vorwürfe über wiederholte Kriegsverbrechen britischer Soldaten während des Irakkriegs zurück.
Kiew, Ukraine: Proteste von Regierungsgegnern gegen das harte Polizeivorgehen gegen Demonstrierende, selbst wenn sie ehemals der Regierung angehörten. Hintergrund: Bei der Bekämpfung einer Demonstration wurde vorgestern der ehemalige ukrainische Außenminister durch Polizeikräfte verletzt. Polizisten schlugen mit Knüppeln auf ihn ein.
Rottenburg am Neckar, 12.01.2014 - Peter Liehr
Hollywood, Los Angeles, USA: Verleihung der Filmpreise "Golden Globes".
Rottenburg am Neckar, 13.12.2013 - Peter Liehr