Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Kiew, Ukraine: Am 25.05.2014 soll die Wahl des Staatspräsidenten stattfinden. Vitali Klitschko kündigt seine Kandidatur an.
Ukraine: Der entmachtete Staatspräsident Victor Janukowitsch soll im Falle seiner Festnahme an den Internationalen Strafgerichtshof überstellt werden. Heute wird ein gerichtlicher Haftbefehl gegen ihn gestellt.
Kiew, Ukraine: Viele Demonstrierende harren weiterhin auf dem Maydan-Platz aus.
Kiew, Ukraine; Europäische Union; Russland: Die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton unterhält sich in Kiew mit Julia Timoschenko über die Möglichkeiten einer finanziellen Entlastung der vom Staatsbankrott bedrohten Ukraine. Russland stellt heute weitere finanzielle Hilfen an die Ukraine in Frage.
Israel; Deutschland: Fortsetzung der fünften deutsch-israelischen Regierungskonsultationen. Ein neues Kooperationsabkommen hinsichtlich 19 Stichpunkten wird vereinbart. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel wird von Staatspräsident Amir Perez mit dem höchsten Orden Israels ausgezeichnet.
Deutschland; Schweiz: Die Polizei durchsucht in Deutschland und in der Schweiz rund 50 Wohnungen und Büros wegen möglichem Insiderhandel an den internationalen Börsenmärkten. In Deutschland werden vorwiegend Wohnungen in Stuttgart und Frankfurt am Main durchsucht.
Europäische Union; Deutschland: Der Europarat fordert Deutschland auf, bei Straftaten stärker auf rassistische Motive hin zu ermitteln. Rassistische Motive würden nach wie vor zu rasch ausgeschlossen.
Deutschland; Frankreich;Polen; Europäische Union: Deutschland, Frankreich und Polen planen, sich innerhalb der EU für ein schnelleres Fortschreiten bei den Klimaschutzzielen einzusetzen.
Rumänien: Die Regierungskoalition aus Sozialdemokraten und Liberalen zerbricht nach wochenlangem Streit. Die Liberalen beschließen am Abend ihren Rückzug aus der Regierung.
Türkei: Der türkische Premierminister Tayyip Erdogan weist erneute Korruptionsvorwürfe zurück. Eine im Internet verbreiteter Telefonate-Mitschnitt, in dem Erdogan mit seinem Sohn Bilal dem Anschein nach vor Hausdurchsuchungen die Verschiebung und Verschleierung von Finanzguthaben besprechen, sei eine schamlose Montage. Erdogans Partei verdächtigt Anhänger des Predigers Fetullah Gülen, den ihrer Auffassung zufolge gefälschten Mitschnitt produziert und veröffentlicht zu haben.
Europäische Union: Das EU-Parlament macht den Weg für strengere Abgasnormen für Neuwagen frei. Autohersteller können sich dabei allerdings Elektrofahrzeuge als Entlastung anrechnen lassen.
Nigeria: Überfall auf eine Schule, zunächst auf die Schlafräume. Vielen Kindern und Jugendlichen soll die Kehle durchgeschnitten worden sein. Die Schulgebäude werden daraufhin angezündet, wobei mehrere Menschen bei lebendigem Leib verbrennen. Insgesamt sind 43 Tote zu beklagen. Hinter dem Attentat soll die radikalislamische Sekte Boko Haram stehen, deren Name Medienangabe zufolge ungefähr mit "Westliche Bildung ist Sünde" zu übersetzen ist.
Rottenburg am Neckar, 25.02.2014 - Peter Liehr
Paris, Frankreich; Zentralafrikanische Republik: Verlängerung des Einsatzes der in der Zentralafrikanischen Republik im Einsatz befindlichen französischen Truppen durch das französische Parlament.
Rottenburg am Neckar, 28.02.2014 - Peter Liehr