Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Rottenburg am Neckar, 12.03.2014 - Peter Liehr
Krim-Halbinsel, Ukraine: Die Moskau-treue Regierung auf der Krim kündigt an, den Luftverkehr über der Krim bis Montag eingeschränkt zu halten, um so vor dem für Sonntag geplanten Referendum die Ankunft von "Provokateuren aus Kiew" zu unterbinden.
Rottenburg am Neckar, 12.03.2014 - Peter Liehr
Washington D.C., USA; Ukraine: Der ukrainische Ministerpräsident Turktschinow trifft sich im Weißen Haus in Washington zu Gesprächen mit US-Präsident Barack Obama.
Rottenburg am Neckar, 09.03.2014 - Peter Liehr
Europäische Union; Russland: EU-Kommissionspräsident Barroso warnt Russland in der Krim-Krise vor schwerwiegenden Konsequenzen. Er kündigt eine internationale Stellungnahme an, in der Moskau aufgefordert werde, alle Bemühungen zu einer Annektierung der Krim einzustellen.
Deutschland; Krim-Halbinsel; Ukraine; Russland: Die deutsche Partei Die Linke ist bereit, eine Abspaltung der Krim-Halbinsel von der Ukraine zu tolerieren. Zwar sei das nicht rechtskonform, angesichts der russenfeindlichen Tendenzen in der neuen ukrainischen Regierung jedoch verständlich. Wer das für kommenden Sonntag geplante Referendum kritisiere, müsse auch die neue Regierung in Kiew kritisieren, die schließlich auf illegale Weise zustande gekommen sei, so Sahra Wagenknecht.
Warschau, Polen; Deutschland; Russland: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft sich in Warschau zu Gesprächen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk, der empfindliche Sanktionen gegen Russland befürwortet.
Vereinte Nationen; Krim-Halbinsel: Die Vereinten Nationen warnen vor einem möglichen Flüchtlingsstrom von der Krim-Halbinsel.
OSZE; Krim-Halbinsel; Russland: Der OSZE zufolge gibt es Beweise dafür, dass russisches Militär für Straßenblockaden auf der Krim-Halbinsel eingesetzt wird. Die Beweise seien von den an besagten Straßenblockaden am Zugang zur Krim gehinderten OSZE-Beobachtern eingeholt worden. Fünfmal sollen diese gewaltsam von Bewaffneten zurückgewiesen worden sein.
Rottenburg am Neckar, 12.03.2014 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Das Bundeskabinett billigt den Haushalt für das laufende Jahr sowie die Finanzplanung für die kommenden Jahre. Für das laufende Jahr, in dem eine konjunkturelle Erholung erwartet wird, ist eine Neuverschuldung in Höhe von 6,5 Milliarden Euro vorgesehen, im kommenden Jahr soll es erstmals seit 1969 einen ausgeglichenen Haushalt geben. Das Kabinett billigt zudem einen Bericht des Arbeitsministeriums zum Fachkräftemangel - ein besonders im Bereich der Pflege sowie in der metallverarbeitenden und in der Maschinenbauindustrie verbreitetes Problem. Homosexuelle Paare sollen dem Bundeskabinett zufolge künftig mehr Rechte bei der Adoption von Kindern haben.
München, Bayern, Deutschland: Ein Betriebsprüfer sowie zwei Steuerfahnder des Finanzamts Rosenheim werden als Zeugen im Steuerbetrugsprozess gegen den FC-Bayern-München-Vorsitzenden Uli Hoeneß gehört. Hoeneß erkennt die gestern bekannt gewordene Steuerschuld von 27,2 Millionen Euro an. Wenn morgen keine Beweisanträge mehr gestellt werden, so kann heutigen Aussagen einer Gerichtssprecherin zufolge bereits am morgigen Tag ein Urteil verkündet werden.
Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Der 60-jähige Erzbischof von München-Freising, Kardinal Reinhard Marx, wird in Nachfolge des 75-jährigen Freiburger Erzbischofs Robert Zollitsch zum neuen Vorsitzenden der deutschen Bischofskonferenz gewählt. Vertreter unterschiedlicher Konfessionen begrüßen Marx' Wahl und erhoffen sich eine fruchtbare Zusammenarbeit mit ihm. Marx ist bereits Mitglied im Kardinalsrat zur Kurienreform und außerdem im Finanzbereich des Vatikan tätig. Er wolle kein Sammler und Jäger von Ämtern und Posten sein, so Marx, der sein neues Amt als eine besondere neue Aufgabe betrachtet. Robert Zollitsch hatte das Amt sechs Jahre lang inne.
Großbritannien; Europäische Union: Labour-Parteichef Ed Milliband bekennt sich in einer Grundsatzrede sehr eindeutig zur Mitgliedschaft Großbritanniens in der EU. Dem von der Tory-Regierung für 2017 angekündigten Referendum steht Milliband skeptisch gegenüber, zugleich plädiert er für Reformen in der EU und für die Rückverlagerung bestimmter Kompetenzen aus Brüssel an die Nationalparlamente der EU-Mitgliedsstaaten. Eine geringe Minderheit der Briten - 51 zu 49 Prozent - spricht sich in Umfragen inzwischen wieder für einen Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union aus.
Tel Aviv, Israel: Das israelische Parlament beschließt mit nur einer Gegenstimme die Einführung der Wehrpflicht für ultraorthodoxe Juden. Die Opposition boykottiert geschlossen die Abstimmung. Um die Beteiligung bzw. die bisherige Nicht-Beteiligung ultraorthodoxer Juden an der Landesverteidigung wurde in Israel seit Jahrzehnten gestritten.
Türkei: Die gestern begonnen Proteste nach dem Tod eines 15-jährigen Jugendlichen halten an. Zehntausende Menschen beteiligen sich in über zwei Dutzend türkischen Städten daran. Insbesondere in Ankara und Istanbul wird von Zehntausenden demonstriert. Busse und Geschäfte gehen in Flammen auf, Autobahnen werden blockiert. In Mersin werden zwei Demonstrierende von einem Wasserwerfer angefahren und schwer verletzt. Heute findet in Istanbul die Beisetzung des 15-jährigen Verstorbenen statt. Bei der Beerdigung fordern Aufgebrachte die Absetzung von Premierminister Tayyip Erdogan.
Europäische Union; Türkei: Im Zuge der Beitrittsverhandlungen fordert das Europaparlament die Türkei zu einer Verfassungsreform auf. Übergriffe gegen friedliche Demonstranten, die Überwachung des Internets sowie Einschänkungen der Meinungsfreiheit werden EU-seitig kritisiert.
Griechenland: Die Mehrheit der Staatsbediensteten legt 24 Stunden lang ihre Arbeit nieder.
Libyen; Europäische Union: Der abgesetzte libysche Regierungschef Saidan flieht ins europäische Ausland.
Malaysia; Indien: Die Suche nach dem am vergangenen Samstag verschollenen malaysischen Passagierflugzeug wird auf die südliche Andamanen-See ausgeweitet, Indien wird um Hilfe bei der Suche gebeten und leistet diese von heute an im Bereich der Andamanen- und der Nikubaren-Inseln auch. Damit sind inzwischen zehn Staaten an der Suche nach dem Flugzeug beteiligt.
USA; Indien: Der US-amerikanische Flugzeugkonzern Boeing erhält einen Großauftrag von der indischen Billigfluglinie SpiceJet. Flugzeuge vom Typ "737 Max" werden bestellt.
Rottenburg am Neckar, 12.03.2014 - Peter Liehr