www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Donnerstag, 22.05.2014

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.

Niederlande; Großbritannien; Europäische Union: Beginn der Europawahl in den Niederlanden und in Großbritannien. In beiden Ländern ist die Wahlbeteiligung gering. In den Niederlanden, wo die Wahlbeteiligung bei rund 37 Prozent liegt, erleidet die antidemokratische Partei DVV des Rechtspopulisten Geert Wilders Prognosen zufolge Verluste. Die linksliberale Partei D66 erzielt starke Stimmgewinne. In Großbritannien erzielt die rechtspopulistische Protestpartei UKIP, die einen Einwanderungsstopp und einen Austritt Großbritanniens aus der EU vertritt, starke Stimmengewinne.

Urumqi, Provinz Tsinchiang, China: Zwei Bombenattentate führt zu mindestens 30 Toten und über 100 Verletzten. Zwei Geländewagen fahren in eine belebte Straße, aus einem werden Sprengsätze geworfen, der andere explodiert. In der Provinz Chinchiang kommt es immer wieder zu Konfrontationen zwischen Uiguren und den dort angesiedelten Han-Chinesen.

USA

Washington D.C., USA: Das US-Repräsentantenhaus stimmt einer Reform des Geheimdiensts NSA zu, der zufolge Telefondaten künftig nicht mehr von der NSA, sondern nur noch von den Telekommunikationsunternehmen selbst gespeichert werden dürfen. Der Senat muss dem Beschluss noch zustimmen.

Illinois / Florida / Connecticut, USA; Welt: In den US-Bundesstaaten Illinois, Florida und Connecticut wird ermittelt, wie es zum Datendiebstahl beim Online-Handelshaus Ebay kommen konnte.

Palo Alto, Kalifornien, USA; Welt: Weiteres Schrumpfen des Umsatzes beim Computerkonzern Hewlett-Packard. Der Umsatz schrumpfte im elften Quartal in Folge.

Syrien

Vereinte Nationen; Russland; China; Syrien: Russland und China verhindern zum vierten Mal mittels Vetorecht eine Syrien-Resolution der Vereinten Nationen, obwohl diese die Menschenrechtsverletzungen sowohl der Regierung als auch der Rebellen verurteilt und dabei fodert, die Verantwortlichen juristisch zur Rechenschaft zu ziehen. Die Resolution hätte folglich auch eine Bestrafung des syrischen Machthabers Assad bedeuten können.

Großbritannien; Frankreich; Welt; Vereinte Nationen; Russland; China; Syrien: Der britische Außenminister Hague zeigt sich entsetzt von dem chinesisch-russischen Veto. Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch spricht von einer Schande. Der französische UN-Botschafter spricht von einem traurigen Tag. Man realisiere plötzlich, dass man machtlos sei angesichts der Barbaren und ihrer Unterstützer. 150 000 Menschen wurden Schätzungen zufolge seit 2011 im syrischen Bürgerkrieg getötet.

Deutschland

Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Beginn der Jahreshauptversammlung der Deutschen Bank.

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg, Deutschland: Der baden-württembergische Landesinnenminister Gall (SPD) wird von der CDU-Opposition erneut wegen umstrittener Ausschreibungen angegriffen.

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Jahreshauptversammlung des Geislinger WMF-Konzerns in Stuttgart. Hunderte WMF-Beschäftigte protestieren gegen den geplanten Stellenabbau. 50 Filialen und nahezu alle Logistikzentren sollen geschlossen und rund 650 Stellen abgebaut werden.

Laupheim, Baden-Württemberg, Deutschland: Tagung zum Thema "Der verwaltete Raub - Arisierung und Wiedergutmachung" über Kunstraub zu NS-Zeit.

Trossingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Der Trossinger Musikinstrumentenbauer Hohner wird von der Börse genommen und gehört nunmehr einzig seinem an einem Offshore-Finanzstandort befindlichen Hauptaktionär.

Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Hauptversammlung der Deutschen Bank. Die Bank bekennt sich weiterhin zum Investmentbanking.

Deutschland: Hauptversammlung des Chemiekonzerns Lanxess.

Deutschland: Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts Papier spricht sich für eine Strafrechtsverschärfung aus, um die Bürgerinnen und Bürger besser vor der Ausspähung ihrer Daten zu schützen. Dabei könnten auch im Ausland vorgenommene Ausspähungen strafrechtlich relevant gemacht werden. Eine anlasslose Ausspähung der Telekommunikationsdaten sei nach geltendem deutschem Recht verfassungswidrig.

Berlin, Deutschland: Bundespräsident Joachim Gauck begrüßt die Einwanderung nach Deutschland als Bereicherung für das Land. Man verliere nicht, wenn man Zuwanderung toleriere, so Gauck bei der Überreichung deutscher Pässe an 22 Zugewanderte im Schloss Bellevue. Die Vorstellung eines einfarbigen Deutschlands betrachtet Gauck als naiv. Einwanderung setze aber auch Gefühle frei und berge Konflikte, so Gauck, der zudem erwähnt, dass Deutsche einst zu hunderttausenden in andere Länder auswanderten. Viele von ihnen würde man heute Armutseinwanderer und Wirtschaftsflüchtlinge nennen. Wie es sei, Menschen aufzunehmen, wüssten die Deutschen umgekehrt ebenfalls.

Berlin, Deutschland: Die Opposition kritisiert die Verhandlungen über das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP als intransparent.

Berlin, Deutschland: Bundestagsdebatte über Rüstungsexporte.

Berlin, Deutschland: Kleinere und mittlere Höfe sollen künftig stärker gefördert, auch die Haltung von Hühnern und Rindern auf Freilandflächen in der Förderung bevorzugt werden.

Berlin, Deutschland: Die Kommission zur Suche nach einem Atommüllendlager nimmt ihre Arbeit auf. Bundestagspräsident Norbert Lammert ruft die Kommissionsmitglieder auf, zügig und möglichst im Konsens zu einer Einigung zu finden.

Berlin, Deutschland: Verlängerung des Anti-Piraterie-Einsatzes "Atalanta" der Bundesmarine vor der somalischen Küste bis zum 31.05.2015. Die Obergrenze des Mandats wird von 1 400 Soldaten auf 1 200 reduziert.

Deutschland; Großbritannien: Der Axel-Springer-Konzern übernimmt für 110 Millionen Euro die 1995 gegründete britische Internet-Jobbörse Jobsite, die derzeit 169 Mitarbeiter hat.

Deutschland; USA: Der deutsche Bundesjustizminister Maaß fordert das Internet-Handelshaus Ebay und anderen Internetfirmen einen besseren Schutz der Daten ihrer Kunden, nachdem es jüngst in diesem Monat einen Einbruch in die Computersysteme von Ebay gab, wobei Namen, Passwörter und E-Mail-Adressen von 140 Millionen Kunden ausspioniert wurden.

Deutschland; Türkei: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ruft den türkischen Premierminister Tayyip Erdogan zur Zurückhaltung bei seinem bevorstehenden Kölner Redeauftritt auf. Bei einem vorausgehenden Kölner Redeauftritt im Jahr 2008 sorgte Erdogan für einen Eklat, als er seine in Deutschland lebenden Landsleute aufforderte, sich der deutschen Kultur nicht allzu sehr anzupassen.

Istanbul, Türkei: Erneute Zusammenstöße zwischen Regierungsgegnern und der Polizei. Steine und Brandsätze werden von den Demonstrierenden gegen die Polizei geworfen, die ihrerseits Wasserwerfer und Tränengas einsetzt. Die Proteste richten sich gegen den Umgang der Regierung mit dem Bergwerksunglück von Soma.

Russland-Ukraine-Konflikt

Ukraine: Pro-russische Separatisten sprengen in der Ostukraine eine Brücke, um das Vorrücken ukrainischen Militärs zu verhindern.

Ukraine; Vereinte Nationen; Russland: Die ukrainische Übergangsregierung verlangt drei Tage vor der geplanten Präsidentschaftswahl eine UNO-Dringlichkeitssitzung. Es mehrten sich Hinweise auf russische Sabotageakte, so die ukrainische Regierung. Übergangsregierung in Kiew räumt ein, dass in den von Separatisten kontrollierten Regionen die Präsidentschaftswahl am kommenden Sonntag nicht wie geplant wird durchgeführt werden können.

Ukraine: Acht Armeeangehörige werden bei Kämpfen mit pro-russischen Separatisten nahe Volnovaha getötet, ein weiterer Armeeangehöriger wird bei Lugansk getötet. Im weiteren Tagesverlauf steigt die Zahl der getöteten Regierungssoldaten auf mindestens 17. Damit ist der heutige Tag der verlustreichste für die ukrainische Armee im Konflikt in der Ostukraine.

Nordatlantikpakt; Russland; Ukraine: NATO-Generalsekretär Rasmussen erklärt, es gebe erste Anzeichen für einen Rückzug der russischen Truppen von der ukrainische Grenze. Dafür, daraus Schlüsse zu ziehen, was das bedeute, sei es jedoch noch zu früh. Begrenzte russische Truppenaktivitäten würden beobachtet, so ein hoher NATO-General, es sei jedoch noch zu früh, zu sagen, wohin sie gingen.

Ukraine: Ukrainischen Angaben zufolge mehren sich in der Ukraine die Zeichen von Sabotage durch Russland, um die am kommenden Sonntag geplante Präsidentschaftswahl zu verhindern.

Deutschland: Deutsche Auslandsjournalisten berichten von vermehrten, gegen sie gerichteten Einschüchterungs-Kommentaren auf Internetportalen wie Facebook und mutmaßen, diese seien von bezahlten "Troll"-Kommentatoren aus Russland gesteuert zustande gekommen. Oft werde ihnen, so die betroffenen Reporter, einseitige pro-ukrainische Berichterstattung oder unzureichende Berichterstattung über Russland vorgehalten. Fiktive Nutzerkonten der Einschüchterer lägen nahe, da die Einrichtungsdaten solcher Konten zumeist erst kurze Zeit zurückläge, Informationen über deren Nutzeridentitäten äußerst knapp gehalten seien, Fotos darauf unauthentisch und wie aus dem Internet zusammengesucht wirkten und Sätze und Abschnitte sich mitsamt übereinstimmenden Rechtschreibfehlern wiederholten. Auch seien solche Nutzer, sofern ihr Konto geschlossen würde, unter anderem Namen und neuer Identität rasch wieder da.

St. Petersburg, Russland: Wirtschaftsforum von St. Petersburg. Der einzige deutsche Aktienkonzernchef, der seine Teilnahme nicht absagte oder durch Stellvertreter ersetzte, ist derjenige des Metro-Konzerns.

London, England, Großbritannien: Gemeinderatswahl.

Thailand

Militärputsch

Thailand: Das Militär putscht nun doch und übernimmt die Macht, nachdem bislang auch nach Verhängung des Kriegsrechts der amtierenden Regierung die Macht belassen wurde. Wie der Armeechef bekannt gibt, soll so nach dem politischen Stillstand wieder Stabilität hergestellt werden. Soldaten marschieren auf. Eine nächtliche Ausgangssperre wird verhängt. Radio und Fernsehen dürfen nur noch die Programme des Militärs senden. Auch Auslandssender wie CNN und BBC sind davon betroffen, sie werden abgeschaltet. Patriotische Lieder und Marschmusik werden stattdessen gesendet. Personenansammlungen von mehr als fünf Menschen werden verboten. Eine nächtliche Ausgangssperre wird verhängt. Die Bangkoker Hochbahn "Skytrain" stellt ihren Betrieb ein.

Europäische Union; USA; Thailand: Die UNO, die EU und die USA verurteilen den thailändischen Militärputsch.

Deutschland; Thailand: Kommentatoren in Deutschland äußern sich skeptisch hinsichtlich der Aussicht, dass die Machtübernahme durch das Militär ein demokratisches Wieder-ins-Lot-Kommen Thailands befördern könnte.

Teheran, Iran: Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) und der Iran verständigen sich auf weitere Maßnahmen zur Kontrolle des iranischen Atomprogramms.

Japan; Welt: Der Autokonzern Toyota ruft weltweit fast eine halbe Million Autos in die Werkstätten zurück.

Rottenburg am Neckar, 22.05.2014 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Donnerstag, 22.05.2014
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr