Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Katholisches Christentum: Fronleichnam.
Spanien: Der neue spanische König Filipe wird vereidigt. Filipe will sich für die Integrität und Transparenz der Monarchie einsetzen.
Kiew, Ukraine: Das ukrainische Parlament berät über die Krise in der Ostukraine. Ein Vorschlag, dort das Kriegsrecht einzuführen, steht zur Debatte.
Russland: Russland verstärkt die Truppen an der Grenze zur Ukraine. Nach Angaben des russischen Verteidigungsministers handelt es sich um eine Sicherheitsmaßnahme angesichts der Lage in der Ostukraine.
Frankreich; Deutschland; Russland; Ukraine: Die Staatschefs von Frankreich und Deutschland rufen den russischen Präsidenten Vladimir Putin auf, befriedend auf die Separatisten in der Ostukraine einzuwirken. Putin solle alles in dieser Hinsicht Notwendige tun.
Irak: Die Lage im Irak ist nach der Erstürmung der größten Ölanlage des Landes unklar. Das Militär behauptet, die Anlage wieder unter Kontrolle zu haben. Die Isis-Rebellen bestreiten dies.
USA; Irak: US-Präsident Barack Obama äußert sich als zu gezielten Militärschlägen im Irak bereit.
USA: Nach fast sieben Jahren Haft wird dem Guantánamo-Häftling Iraki der Prozess gemacht. Er wurde im Oktober 2007 festgenommen. Ihm wird u.a. die Beteiligung der Zerstörung großen, kulturgeschichtlich äußerst bedeutsamen Buddha-Statuen in Afghanistan zur Last gelegt.
Rottenburg am Neckar, 19.06.2014 - Peter Liehr
Deutschland: Der deutsche Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble betrachtet die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt mit Sorge.
Rottenburg am Neckar, 19.06.2014 - Peter Liehr
Berchtesgaden, Bayern, Deutschland: Die Rettung des am Pfingstwochenende in der Berchtesgadener Riesending-Höhle verletzten Bergforschers, der aus dem Stuttgarter Umfeld stammt, kommt rasch voran. Er erreicht am späten Vormittag den Ausgang der Riesending-Schachthöhle erreichen. Zuvor mussten er und seine Retter noch eine 180 Meter hohe, senkrechte Wand überwinden. Insgesamt waren 700 Helfer aus mehreren Staaten waren an der Bergung beteiligt.
Rottenburg am Neckar, 19.06.2014 und 20.06.2014 - Peter Liehr
Athen, Griechenland; China: Griechenland und China planen, ihre Wirtschaftsbeziehungen zu intensivieren. Verträge im Umfang von mehr als 4 Milliarden Euro werden bei einem Treffen der Staatschefs beider Länder in Athen unterzeichnet.
Türkei: In der Türkei wird aufgrund von Prozessfehlern die Freilassung von Putschisten angeordnet, die 2012 zu Haftstrafen verurteilt wurden. Die Verfahren gegen sie müssen neu aufgerollt werden.
Europäische Union; Litauen: Die EU-Finanzminister sprechen sich für einen Beitritt Litauens zur Eurozone aus.
Europäische Union; Zypern: Die EU-Finanzminister machen den Weg für weitere Finanzhilfen aus dem Euro-Rettungsfonds für Zypern frei.
Deutschland; Großbritannien; Europäische Union: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel stellt Großbritannien in der Streitfrage um die EU-Kommissionspräsidentschaft Gegenleistungen in Aussicht, und verweist auf Themen wie Bürokratieabbau sowie die Frage, welche Entscheidungen auf nationaler und welche auf EU-Ebene zu treffen sind.
Israel; Palästina: Israels Premierminister Benjamin Netanjahu ruft Palästinenserpräsident Mahmud Abbas zum Bruch mit der Hamas auf. Netanjahu sieht es als erwiesen an, dass die Entführung dreier israelischer Jugendlicher durch die Hamas zu verantworten ist.
Rottenburg am Neckar, 19.06.2014 - Peter Liehr
São Paulo, Brasilien: Tausende Menschen demonstrieren zunächst friedlich gegen die hohen Baukosten der Fußballweltmeisterschafts-Stadien sowie gegen die Anhebung der Fahrpreise im öffentlichen Personennahverkehr. Als Vermummte anfangen, Steine zu werfen und Feuerwerkskörper zu zünden, setzt die Polizei Schlagstöcke und Tränengas ein.
Rottenburg am Neckar, 20.06.2014 - Peter Liehr