Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Rottenburg am Neckar, 21.06.2014 - Peter Liehr
Deutschland: Die Bauern in Deutschland wollen mehr Geld haben, wenn im Rahmen der Energiewende neue Hochspannungsleitungen über ihre Felder verlegt werden. Mit einmaligen Zahlungen von 10 bis 20 Prozent des Verkehrswerts sind sie nicht mehr einverstanden. Ständige Entschädigungszahlungen werden gefordert, ohne die die Energiewende nicht gelingen könne, so die Forderung.
Deutschland: Der CDU-Vizevorsitzende Armin Laschet apelliert an alle muslimischen Gemeinden, gewaltbereite Salafisten zu melden. Zwar seien diese Salafisten nicht deren Mitglieder, aber die muslimischen Gemeinden sollten dennoch Außergewöhnliches melden. Ein großes Problem seien aus Syrien zurückkehrende Kämpfer, die dort das Töten gelernt und womöglich Massaker verübt hätten. Bei ihrer Rückkehr stellten sie eine ernstzunehmende Gefahr dar.
Rottenburg am Neckar, 21.06.2014 - Peter Liehr
Duisburg-Rheinhausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Ende des zweitägigen Open-Air-Festivals "Rage Against Racism".
Rottenburg am Neckar, 20.06.2014 - Peter Liehr
Deutschland; Türkei: Deutschland und die Türkei wollen den Austausch Jugendlicher verstärken. Dazu wird ein "Jugendbrücke" genanntes Austauschprogramm ins Leben gerufen. Der deutsche Außenminister Frank Walter Steinmeier, bei der Gründung des Projekts zugegen, trifft sich danach zu Gesprächen mit dem türkischen Staatspräsidenten Gül.
Frankreich; Deutschland; Japan; USA: Siemens und Mitsubishi bedauern die gestrige französische Entscheidung für eine Kooperation des Alstom-Konzern mit dem US-Konzern General Electric und sind der Auffassung, die bessere Kooperations- bzw. Übernahme-Offerte gemacht zu haben.
Paris, Frankreich; Europäische Union: Zusammenkunft sozialdemokratischer Politiker der EU-Staaten in Paris.
Ukraine: Die Waffenruhe im Osten der Ukraine ist offenbar brüchig. Es habe sich dort ein Angriff pro-russischer Separatisten ereignet, berichtet die ukrainische Regierung.
Russland: Die russische Regierung sieht in der gestern begonnenen einwöchigen Waffenruhe der Ukraine eher ein Ultimatum als eine ausgestreckte Hand und moniert den Umstand, dass der ukrainische Präsident Poroschenko Gespräche mit den Separatisten ausschließt. Heutigen Angaben nach versetzt Russland seine nahe der ukrainischen Grenze stationierten Truppen in erhöhte Gefechtsbereitschaft.
USA; Deutschland; Frankreich; Russland; Ukraine: US-Präsident Barack Obama, die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident François Hollande fordern Russland auf, seine Truppen von der Grenze zur Ukraine abzuziehen und die Chance der gestern seitens der Ukraine verkündeten einseitigen einwöchigen Waffenruhe zu nutzen. Auch solle Russland den Fluss von Waffen und Personal über die Grenze stoppen. Die ukrainsche Regierung loben die drei westlichen Politiker für deren Waffenruhe. Es wird befürchtet und gemutmaßt, dass seitens der nahe der ukrainischen Grenze stationierten russischen Truppen Waffen an die pro-russischen Separatisten in der Ostukraine geliefert werden.
USA; Russland; Ukraine: US-Präsident Barack Obama droht Russland mit neuen Sanktionen, sollte Russland die Lage an der ukrainischen Grenze nicht entschärfen.
Afghanistan: Proteste gegen mögliche Wahlfälschungen.
Afghanistan: Im Süden Afghanistans werden mehrere US-Soldaten bei einem Selbstmordanschlag getötet. Der Sprengsatz des Attentäters ist an dessen Motorrad befestigt.
Kabul, Afghanistan: In Kabul sprengt sich ein Selbstmordattentäter neben dem gepanzerten Auto eines Mitglieds des Friedensrats in die Luft. Ein Zivilist und der Attentäter kommen zu Tode. Die Panzerung des Autos, auf das das Attentat zielt, schützt seine Insassen erfolgreich.
Syrien: Die Hälfte der Menschen in Syrien ist inzwischen auf Hilfe angewiesen. Fast 5 Millionen davon leben in Regionen, die von Helfern fast nicht oder überhaupt nicht erreichbar sind. Der Bürgerkrieg in Syrien ist inzwischen bereits seit drei Jahren im Gange.
Rottenburg am Neckar, 21.06.2014 - Peter Liehr
Mauretanien: Präsidentschaftswahl. Amtsinhaber Abdel Aziz wird mit über 80 Prozent Stimmanteil wiedergewählt. Teile der Opposition boykottieren die Wahl, sie werfen Abdel Aziz einen autoritären Führungsstil vor.
Kalabrien, Italien; Vatikan: Papst Franziskus I exkommuniziert während eines Kalabrien-Besuchs in einer Predigt das organisierte Verbrechen der N'Drangheta, bezeichnet deren Methoden als mit dem Christentum unvereinbar.
Rottenburg am Neckar, 22.06.2014 - Peter Liehr