www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Mittwoch, 16.07.2014

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk und SWR 2.

Rottenburg am Neckar, 16.07.2014 - Peter Liehr

Deutschland

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg, Deutschland: Hochschulrektoren warnen vor einem Niedergang baden-württembergischen Universitäten mangels hinreichender Finanzierung.

Rottenburg am Neckar, 17.07.2014 - Peter Liehr

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Der baden-württembergische Landtag debattiert über die Zukunft der Ganztagsschulen. Zwei Formen von Ganztagsschulen soll es demnach künftig geben, eine verbindliche, bei der alle Schülerinnen und Schüler am Ganztagsangebot teilnehmen, außerdem eine mit Ganztags-Wahlangebot. Der CDU-Opposition ist das zu wenig Wahlfreiheit, sie wünscht sich zudem die Möglichkeit, dass ein Ganztagsangebot auch nur tageweise in Anspruch genommen werden könne.

Albstadt-Tailfingen, Baden-Württemberg, Deutschland: In den Morgenstunden verursacht ein Brand in einem Geschäftshaus in Albstadt-Tailfingen einen Schaden in Höhe mehrerer hunderttausend Euro. Die Feuerwehr ist bemüht, ein Übergreifen des Brandes auf andere Gebäude zu verhindern.

Rottenburg am Neckar, 16.07.2014 - Peter Liehr

Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland: 14. Rottenburger Kulturnacht.

Rottenburg am Neckar, 25.05.2014 - Peter Liehr

Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg, Deutschland: Beginn des Festivals Europäische Kirchenmusik.

Rottenburg am Neckar, 14.07.2014 - Peter Liehr

Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Tod des Aldi-Mitgründers Karl Albrecht im Alter von 94 Jahren. Vor vier Jahren bereits starb Karl Albrechts Bruder Theodor, mit dem Karl gemeinsam die Lebensmittelkette aufbaute.

Rottenburg am Neckar, 21.07.2014 - Peter Liehr

USA; Welt: Die Computerkonzerne Apple und IBM wollen künftig zusammen arbeiten und gemeinsam Apps für Firmen- und Privatkunden entwickeln.

Rottenburg am Neckar, 16.07.2014 - Peter Liehr

Israel-Palästina-Konflikt

Gazastreifen, Palästina; Israel: Fortsetzung der gezielten israelischen Zerstörungsangriffe auf Häuser führender Hamas-Mitglieder. So wird Das Haus des Hamas-Mitgründers Mahmud Al Zahar zerstört. Es ist Augenzeugen zufolge leer. Vor den Angriffen auf palästinensische Gebäude lässt Israel dort das Telefon klingeln. Nimmt man das Telefonat an, so fordert eine automatisierte Telefonstimme dazu auf, das Gebäude zu verlassen, da es in Kürze angegriffen werde. Bei der Bombardierung von Zielen im Gazastreifen durch die israelische Armee sollen heute rund 20 Menschen getötet worden sein. Auch die Hamas setzt den Beschuss Israels mit Raketen fort.

Rottenburg am Neckar, 16.07.2014 und 17.07.2014 - Peter Liehr

Kairo, Ägypten; Palästina; Israel: Palästinenserpräsident Mahmud Abbas reist nach Kairo, um unter ägyptischer Vermittlung doch noch eine Feuerpause zwischen der Hamas und Israel zu erreichen.

Rottenburg am Neckar, 16.07.2014 - Peter Liehr

Russland-Ukraine-Konflikt

OSZE; Russland; Ukraine: Die OSZE will ab heute mit eigenen Vertretern an der russisch-ukrainische Grenze überwachend tätig sein.

Rottenburg am Neckar, 16.07.2014 - Peter Liehr

USA; Russland; Ukraine: Die USA verschärfen die Sanktionen gegen Russland und wollen damit insbesondere große Banken, Unternehmen und Rüstungsbetriebe treffen. U.a. der Ölkonzern Roskneft und die Gazprom-Bank sind von den Sanktionen betroffen. US-Präsident Barack Obama meint, die Sanktionen seien mit der EU mehrfach abgestimmt worden. Er kritisiert insbesondere, dass der Fluss von Waffen aus Russland in die Ostukraine und die Verletzung der ukrainischen Souveränität weitergegangen sei. Auch die Separatistenrepubliken Donetzk und Luhansk in der Ukraine werden mit Sanktionen belegt.

Europäische Union; Russland: Abendlicher Sondergipfel der EU-Staats- und -Regierungschefs. Sanktionen gegen Russland werden beschlossen. Erstmals werden russische Unternehmen mit Sanktionen belegt. Bislang waren dies nur Einzelpersonen.

Rottenburg am Neckar, 17.07.2014 - Peter Liehr

Kalifornien, USA: Ein US-Bundesrichter erklärt die Verhängung der Todesstrafe in Kalifornien für verfassungswidrig. Seit 1978 wurden in Kalifornien rund 600 Menschen um Tode verurteilt. Nur ein geringer Anteil wurde tatsächlich hingerichtet, wodurch insbesondere für diejenigen, die die Hinrichtung dann tatsächlich trifft, eine nun als nicht hinnehmbar eingeschätzte Willkürlichkeit eintrat. Im durchschnitt sitzen zum Tode Verurteilte in Kalifornien 25 Jahre im Gefängnis, bis sie alle juristischen Möglichkeiten ausgeschöpft haben.

Nigeria: Im Nordosten Nigerias wird ein deutscher Staatsbürger entführt. Er ist Leiter eines örtlichen Berufsbildungszentrums. Es wird gemutmaßt, dass die radikalislamische Gruppierung Boko Haram für die Entführung verantwortlich ist.

Rottenburg am Neckar, 17.07.2014 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Mittwoch, 16.07.2014
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr