www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Dienstag, 12.08.2014

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.

Rottenburg am Neckar, 12.08.2014 - Peter Liehr

Zürich, Schweiz; Europa: Beginn der Leichtathletik-Europameisterschaft.

Rottenburg am Neckar, 03.08.2014 - Peter Liehr

Deutschland

Deutschland: Die Bundesregierung will Kommunen entlasten, die besonders stark von innereuropäischer Zuwanderung betroffen sind.

Deutschland: Auch andere Fernsehsender räumen nach ZDF und NDR nunmehr ein, in Rankings bei der Gäste-Einladung zu Unterhaltungsshows eingegriffen zu haben. Der Hessische Rundfunk hat demnach in drei und der RBB in zwei Fällen aus regietechnischen Gründen eingegriffen, u.a. um Vagheiten bei Internet-Abstimmungen zu kompensieren. Auf solche Abstimmungen soll künftig verzichtet werden.

Rottenburg am Neckar, 12.08.2014 - Peter Liehr

Deutschland: Stefanie Barts Roman Deutscher Meister erscheint. Das Buch handelt von einem erfolgreichen und bei der Zuschauerschaft äußerst beliebten Boxer, der aufgrund seiner Eigenschaft, Sinto zu sein, im nationalsozialistischen Deutschland von Seiten des Regimes demontiert wird.

Rottenburg am Neckar, 26.09.2014 - Peter Liehr

Berlin

Berlin, Deutschland; Großbritannien: Berlin-Antrittsbesuch des neuen britischen Verteidigungsministers.

Berlin-Kreuzberg, Deutschland: Brand einer Moschee. Das Feuer bricht in einem Anbau aus und erfasst dann die Fassade des Gebäudes. Die Ursache eines Brandes ist offenbar Brandstiftung.

Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Wegen privater Schulden legt der Politiker der Piratenpartei Düngel sein Amt als Vizepräsident des nordrhein-westfälischen Landtags nieder.

München, Bayern, Deutschland: Die Staatsanwaltschaft München soll Medienangaben zufolge Anklage gegen den Chef der Deutschen Bank Fitschen sowie gegen seine Vorgänger Ackermann und Breuer erhoben haben. Fitschen wird versuchter Prozessbetrug zur Last gelegt. Er soll vor Gericht falsch ausgesagt haben, um im Zusammenhang mit der Pleite des Medienunternehmens Kirch Schadenersatzzahlungen an dessen Inhaber Kirch bzw. an dessen Erben zu verhindern.

Rottenburg am Neckar, 12.08.2014 - Peter Liehr

Russland-Ukraine-Konflikt

Hilfskonvoi-Entsendung aus Moskau in die Ostukraine

Russland; Ukraine: Ein Hilfsgüter-Konvoi mit 280 Lastwagen startet in Moskau Richtung Ostukraine. Im Ausland sowie in der ukrainischen Regierung wird befürchtet, dass Russland mit dem Hilfskonvoi Soldaten in Stellung bringen und so Tatsachen schaffen könnte. Diese Befürchtung wird konkret vom französischen Außenminister Laurent Fabius geäußert. Da die Strecke zwischen Moskau und der Ostukraine mehrere tausend Kilometer lang ist, werden die Lastwagen mehrere Tage unterwegs sein.

Kiew, Ukraine; Russland: Das Rote Kreuz in Kiew reagiert überrascht auf die Ankündigung der Hilfskonvoi-Entsendung aus Moskau. Man wisse weder, was in den Lastwagen sei, noch, wohin sie unterwegs seien. Ein Kontakt zwischen dem russischen und dem ukrainischen Roten Kreuz scheint in dieser Sache entweder nicht zu bestehen, oder es liegt der Umstand vor, dass der Konvoi nicht vom russischen Roten Kreuz ausgerüstet oder überprüft werden konnte oder durfte. Ob ein eigentlich ohne "trojanische Hintertür" betriebenes, ehrliches russisches Ansinnen durch einseitige ukrainische Reaktionen diskreditiert werden soll, mag ebenfalls erwägt werden; die Krim-Vereinnahmung durch Russland leitet jedoch dazu hin, solche Überlegungen als gefährlich naiv zu verwerfen. Die in Konfliktsituationen durch Interessen-Einseitigkeiten und Propaganda verschleierte Wahrheit zu ent-nebeln ist auch im Russland-Ukraine-Konflikt schwerlich möglich. In Reaktion auf die Bedenken des ukrainischen Roten Kreuzes kündigt die ukrainische Regierung jedenfalls an, den Konvoi nicht in die Ukraine einreisen zu lassen. Sie sei nur bereit, eine vom Roten Kreuz koordinierte Hilfslieferung ins Land zu lassen, so die Kiewer Regierung.

Russland; Ukraine: Russland will die Lastwagen in Reaktion auf die ukrainischen Vorbehalte an der ukrainischen Grenze unter die Schirmherrschaft des ukrainischen Roten Kreuzes stellen. Das ukrainische Rote Kreuz kritisiert, dass es nicht über den Umfang und das genaue Ziel der russischen Lieferung informiert wurde. Aussagekräftige Fernsehbilder vom Beladen des offenbar aus weiß überpinselten Militärlastwagen bestehenden Konvois existieren nicht. Auch die Herkunft der Lebensmittel-Hilfsgüter ist ungeklärt.

Die Ebola-Epidemie

Afrika; Welt: Die Weltgesundheitsorganisation hält es für vertretbar, experimentelle Medikamente gegen Ebola einzusetzen. Über 1 000 Menschen sind bereits an Ebola gestorben.

Abuja, Nigeria: Die ersten Ebola-Toten Nigerias werden bekannt gegeben. Die Opfer sterben in der Hauptstadt Abuja.

Spanien: In Spanien stirbt der 75-jährige, mit Ebola infizierte Priester, der vor wenigen Tagen aus Liberia ausgeflogen wurde.

Irak

Bagdad, Irak: Fortsetzung des Machtkampfs in der irakischen Regierung.

Irak: Nach wie vor harren tausende jesidische Flüchtlinge unter großer Hitze bei mangelnder Wasser- und Lebensmittelversorgung im Sinja-Gebirge aus. Von den US-Luftstreitkräften wurde inzwischen ein Hilfskorridor zu den Jesiden freigebombt.

Deutschland; Irak: Die deutsche Bundesregierung schließt Waffenlieferungen in den Irak zum Schutz der Jesiden nicht mehr grundsätzlich aus. Gepanzerte Fahrzeuge oder Detektoren für Sprengfallen sind nach Angaben der deutschen Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen denkbar.

Irak: Absturz eines Armeehubschraubers im Nordirak. Der Pilot stirbt, die 20 weiteren Insassen, vorwiegend Flüchtlinge, darunter eine jesidische Parlamentsabgeordnete, werden verletzt.

Europäische Union; Großbritannien: Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof verurteilt Großbritannien, weil Häftlinge nicht an Wahlen teilnehmen dürfen. Das britische Wahlgesetz sieht das bislang nicht vor. Es verstößt somit gegen die europäische Menschenrechtskonvention.

Israel-Palästina-Konflikt

Gazastreifen, Palästina; Israel: Die Hamas lehnt eine Verlängerung der Feuerpause im Gazastreifen ab, die morgen Abend enden wird.

Gazastreifen, Palästina; Vereinte Nationen: Lieferung von Lebensmitteln in den Gazastreifen durch die UNO.

Deutschland; Russland; USA: Der Organisation Jugendschutz.net zufolge tun insbesondere eine russische soziale Internetplattform sowie die US-amerikanische Plattform Tumblr zu wenig, um diskriminierende Inhalte aus den Internetprofilen ihrer Nutzer zu löschen.

Kolumbien; Havanna, Kuba: Die kolumbianische Regierung führt nach zweimonatiger Pause wieder Friedensgespräche mit den Farq-Rebellen. Die Gespräche finden in der kubanischen Hauptstadt Havanna statt.

Mittelmeer; Syrien; USA: Die gesamten Chemikalienbestände der syrischen Armee zur Herstellung von Sarin wurden US-Angaben zufolge auf dem im Mittelmeer befindlichen Spezialschiff vernichtet. Nunmehr müssen noch die Grundstoffe zur Herstellung von Senfgas vernichtet werden.

Rottenburg am Neckar, 12.08.2014 - Peter Liehr

USA

Kalifornien, USA: Tod der Schauspielerin Lauren Bacall. Die ehemalige Ehefrau Humphrey Bogarts wurde mit Filmen wie "Tote schlafen fest" und "Wie angelt man sich einen Millionär" berühmt.

Rottenburg am Neckar, 13.08.2014 - Peter Liehr

Ferguson, Missouri, USA: Unruhen, nachdem vor drei Tagen ein Jugendlicher dunkler Hautfarbe durch eine Polizeikugel starb.

Rottenburg am Neckar, 20.08.2014 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Dienstag, 12.08.2014
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr