www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Montag, 11.08.2014

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.

Russland-Ukraine-Konflikt

Ukraine

Donetzk und Lugansk

Donetzk, Ukraine: Die ukrainische Armee steht eigenen Angaben zufolge kurz vor der Einnahme von Donetzk. Ihr sei es gelungen, Donetzk von der anderen Rebellenhochburg Lugansk abzutrennen und den Ring um Donetzk zu schließen. Bei den Kämpfen um Donetzk soll ein Hochsicherheitsgefängnis von einer Rakete getroffen worden sein. Ein Häftling sei getötet worden, über 100 Straftäter seien geflohen.

Donetzk / Lugansk / Kiew, Ukraine: Die Kiewer Regierung fordert die Menschen in den ostukrainischen Städten Donetzk und Lugansk zur Flucht auf. Dies sei besser, als während der Kämpfe in den Städten auszuarren. Donetzk hat rund 900 000 Einwohner.

Ukraine; Russland; Europäische Union: Der ukrainische Präsident Poroschenko stimmte einem Hilfskonvoi in die Ostukraine durch das Internationale Rote Kreuz zu. Russland will einen Konvoi schicken. EU-Kommissionspräsident Barroso warnt in diesem Zusammenhang den russischen Präsidenten Vladimir Putin davor, eigenständige Schritte zu unternehmen.

Israel-Palästina-Konflikt

Israel; Palästina: Die seit gestern um 23:00 Uhr geltende Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas scheint zu halten. Seit Mitternacht bis zum Mittag gibt es keinen gegenseitigen Beschuss. Sollte die Waffenruhe drei Tag halten, will Israel die indirekten Verhandlungen mit den Palästinensern unter ägyptischer Vermittlung wieder aufnehmen.

Irak

Irak: Die Terrorgruppe "Islamischer Staat" rückt offenbar weiter Richtung Bagdad vor.

Bagdad, Irak: Weitere Verschärfung des Präsidentschafts-Konflikts im Irak. Der bisherige Amtsinhaber und Gewinner der meisten Stimmen bei der letzten Wahl Al Maliki lässt ihm untergebene Soldaten an strategisch wichtigen Punkten Bagdads aufmarschieren. Dennoch beauftragt das Verfassungsgericht nicht Al Maliki, sondern Al Abadi wird mit der Regierungsbildung. Al Abadi fordert die Iraker auf, im Kampf gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" zusammen zu halten.

USA; Irak: US-Präsident Barack Obama begrüßt die geplante Regierungsbildung im Irak als hoffnungsvolle Maßnahme. Obama fordert den mit der Regierungsbildung beauftragten irakischen Politiker Abadi auf, eine ausgewogene Regierung zu bilden.

Irak; USA: Die USA beginnen, die Kurden im Nordirak mit Waffen zu unterstützen. Das US-Außenministerium bestätigt dies.

Deutschland; Irak: Die deutsche Bundesregierung will sich militärisch aus dem Irak heraushalten. Deutschland stockt jedoch die Soforthilfe für die Flüchtlinge im Nordirak um 1,5 Millionen Euro auf.

Italien: Die italienische Marine rettete in den vergangenen Tagen 1 700 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer.

Türkei

Die gestrige Präsidentenwahl

Deutschland; Türkei: Die türkische Gemeinde in Deutschland reagiert zurückhaltend auf Reçep Tayyip Erdogans gestrige Wahl zum Staatspräsidenten und befürchtet eine weitere Spaltung der innertürkischen Gesellschaft, sollte Erdogan keinen moderateren Regierungskurs als bisher einschlagen.

Deutschland; Türkei: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel gratuliert Reçep Tayyip Erdogan zur Wahl zum türkischen Staatspräsidenten. Sie betont in ihrem Schreiben, dass Deutschland und die Türkei durch eine enge Partnerschaft verbunden seien, sowie, dass der Türkei bei den derzeit schwierigen Herausforderungen in der Region eine große Bedeutung zukomme. Auch Deutschlands Bundespräsident Joachim Gauck gratuliert Erdogan und meint, Deutschland und die Türkei seien vielfach miteinander verbunden, wirtschaftlich, kulturell und auch auf menschlicher Ebene. Er hoffe, dass die Beziehungen beider Länder auf all diesen Gebieten ausgebaut würden.

Deutschland

Deutschland: Der Baukonzern Bilfinger legt seine Geschäftszahlen für das erste Halbjahr vor. Der Gewinn brach in den ersten drei Monaten um 30 Prozent ein. Insbesondere das Geschäft der Wartung und Reparatur von herkömmlichen Kraftwerken brach aufgrund der Energiewende und der damit verbundenen Abkehr von solchen Kraftwerken ein.

Deutschland: Beginn von Strafermittlungen gegen einen Polizisten sowie gegen mehrere seiner Kollegen. Der Polizist soll zu Monatsanfang im Straßenverkehr einen Motorradfahrer gerammt haben und danach geflüchtet sein, ohne sich um den schwer verletzten Motorradfahrer zu kümmern, der daraufhin an den Unfallfolgen verstarb. Kollegen des Polizisten sollen versucht haben, die schwere Unfallflucht zu vertuschen.

Würzburg, Bayern, Deutschland: Prozessauftakt gegen den so genannten Autobahnschützen, der zwischen 2008 und 2013 aus dem Führerhaus seines Lastwagens über 700-mal auf Autotransporter und andere Fahrzeuge schoss. Als Motiv für seine Taten gab der 58-jährige Autobahnschütze zunächst Frust über das rücksichtslose Verhalten der anderen im Straßenverkehr an. Er legt heute ein Teilgeständnis ab und gibt zu, seit Herbst 2009 Schüsse auf Lastwagen abgegeben zu haben. Er habe niemanden töten wollen, so der Täter, der in einem Fall jedoch eine Frau durch einen Schuss in den Hals lebensgefährlich verletzte. Er sei mehrfach Opfer von Überfällen gewesen und habe sich nach den Schüssen besser gefühlt.

Baden-Württemberg

Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland: Vorbereitung des Abrisses der Kunsthalle, die durch ein neues Gebäude ersetzt werden soll. Gegen den Abriss gab es im Vorfeld Proteste. Eine Bürgerinitiative, die sich für die Sanierung des bestehenden Gebäudes einsetzte, scheiterte.

Baden-Württemberg, Deutschland: Die Staatsanwaltschaft Stuttgart erhebt Anklage gegen zwei Neonazis aus den Landkreisen Esslingen und Göppingen, die der Gruppierung "Autonome Nationalisten Göppingen" angehörten. Gefährliche Körperverletzung, Volksverhetzung und Verstöße gegen das Waffengesetz werden ihnen vorgeworfen.

Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Die Baugeschichte des römischen Stadttors Porta Nigra soll in den kommen Jahren erforscht werden. 350 000 Euro Forschungsgelder werden dafür von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Verfügung gestellt.

Rottenburg am Neckar, 11.08.2014 - Peter Liehr

USA

Kalifornien, USA: Der Schauspieler Robin Williams wird tot in seinem Haus aufgefunden. Es wird angenommen, dass Williams, der im Alter von 63 Jahren starb, freiwillig aus dem Leben schied. Der für seine Rollen in Komödien bekannte Schauspieler, der auch in ernsten Genre in Filmen wie "Good Will Hunting" und "Der Club der toten Dichter" große Erfolge feierte, litt an Alkoholproblemen und Depressionen.

Rottenburg am Neckar, 11.08.2014 und 12.08.2014 - Peter Liehr

Ferguson, Missouri, USA: Unruhen, nachdem vorgestern ein Jugendlicher dunkler Hautfarbe durch eine Polizeikugel starb.

Rottenburg am Neckar, 20.08.2014 - Peter Liehr

Mexiko: Die mexikanische Regierung erlaubt die Erdöl- und Erdgasförderung vor der mexikanischen Küste durch ausländische Unternehmen wieder.

Rottenburg am Neckar, 11.08.2014 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Montag, 11.08.2014
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr