Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Rottenburg am Neckar, 09.10.2014 - Peter Liehr
Deutschland: Kinostart des Films "Was bin ich wert?".
Deutschland: Vier deutsche Wirtschaftsinstitute reduzieren ihre Wachstumsprognose für das laufende Jahr drastisch. Sie schreiben den Konjunktureinbruch der derzeitigen Politik zu.
Rottenburg am Neckar, 09.10.2014 - Peter Liehr
Deutschland: Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl scheitert mit dem Versuch, per einstweiliger Verfügung den Verkauf des Buchs Vermächtnis - Die Kohl-Protokolle seines ehemaligen Biografen Heribert Schwan zu verhindern.
Rottenburg am Neckar, 08.10.2014 - Peter Liehr
Deutschland: In einem der unterirdischen deutschen Atommülllager Asse sind mehr Atommüllfässer schadhaft als bisher bekannt.
Leipzig, Sachsen, Deutschland: Bundespräsident Joachim Gauck erinnert an die friedliche Revolution, die vor 25 Jahren zum Fall der Mauer führte, und lobt den Mut der vor genau 25 Jahren in Leipzig friedlich Protestierenden. Es sei eine wahrhafte Revolution gewesen, ohne Racheakte und Selbstjustiz, so Gauck, der die DDR als Unrechtsstaat bezeichnet.
Rottenburg am Neckar, 09.10.2014 - Peter Liehr
Frankreich: Die französische Umweltministerin Ségolène Royale stoppt nach Protesten Pläne für eine Lastwagen-Ökosteuer.
Stockholm, Schweden; Frankreich: Der französische Schriftsteller Patrick Modiano erhält, wie heute bekannt gegeben wird, den Literaturnobelpreis. Viele von Modianos Werken - über 50 Bücher - sind in bis zu 36 Sprachen übersetzt. In Deutschland ist Modiano noch wenig bekannt.
Peking, China; Deutschland: Eine chinesische Korrespondentin der deutschen Wochenzeitung Die Zeit wird im Zusammenhang mit einer Lesung zugunsten der Hongkonger Proteste für mehr Demokratie festgenommen.
Hongkong, China: Die Hongkonger Regierung sagt ihre Gespräche mit protestierenden Studenten ab, hält einen konstruktiven Dialog für nicht möglich. Die Regierung wirft den Studentenführern vor, ihre Proteste ausweiten zu wollen.
Luxemburg; Europäische Union: EU-Innenministertreffen in Luxemburg. Deutschlands Innenminister fordert eine gleichmäßigere Verteilung von Flüchtlingen aus Syrien. Die EU-Innenminister verständigen sich auf einen gemeinsamen Umgang mit Flüchtlingen. Eine u.a. von deutschen Politikern geforderte Quotenregelung ist in anderen EU-Ländern allerdings umstritten. Einig ist man sich dahingehend, dass ankommende Flüchtlinge registriert und dass Fingerabdrücke genommen werden sollen.
Kobane, Syrien: Die Islamisten kontrollieren inzwischen ein ganzes Stadtviertel von Kobane, von bis zu einem Drittel des Stadtgebiets ist die Rede. Die entsprechenden Angaben sind allerdings umstritten.
Türkei; Syrien: In der Debatte um eine mögliche Bodenoffensive in Syrien lehnt die Türkei einen möglichen Alleingang ab.
Ankara, Türkei; Nordatlantikpakt: Der neue NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg wird in Ankara zu Gesprächen über Maßnahmen gegen die Terrormiliz "Islamischer Staat" erwartet.
Deutschland; Kobane, Syrien: Erneut gehen in mehreren deutschen Städten Kurdinnen und Kurden auf die Straße, um auf die Lage der Bewohner der von der Terrormiliz "Islamischer Staat" angegriffenen syrischen Stadt Kobane aufmerksam zu machen. In Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe bleiben die Proteste friedlich. In München geraten demonstrierende Kurden mit türkischen Anwohnern aneinander. Vier Menschen werden dort festgenommen.
Jemen: Ein Attentäter sprengt sich im Südjemen vor einer Kaserne in die Luft. 20 Menschen sterben.
Sanaa, Jemen: Bei einem Selbstmordanschlag werden mehrere Menschen getötet.
Russland; Frankreich: Russland verlangt von Frankreich die Lieferung der bestellten "Mistral"-Kriegsschiffe, die aufgrund von Russlands Verhalten im Russland-Ukraine-Konflikt durch Frankreich zurückgehalten werden. Verträge seien einzuhalten, so wird aus Moskau verlautet. Entweder liefere Frankreich, oder es müsse Geld zurückerstatten.
Rottenburg am Neckar, 09.10.2014 - Peter Liehr