Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk und SWR 2.
Genf, Schweiz: Neueröffnung des Ethnologischen Museums Genf nach umfassender Renovierung.
Südkorea; Indonesien; Deutschland: Südkorea-Besuch des deutschen Außenministers Frank Walter Steinmeier. Nach einem Besuch der demilitarisierten Zone sowie nach Gesprächen über Möglichkeiten einer Wiedervereinigung Koreas reist Steinmeier nach Indonesien weiter.
Norwegen: Heftiger Regen führt zu Überschwemmungen. Ganze Häuser werden weggespült. Rund 200 Menschen müssen in Sicherheit gebracht werden.
China; Afrika: China stellt zusätzliche Gelder in Höhe von 97 Millionen Euro für den Kampf gegen Ebola zur Verfügung. Außerdem schickt China eine Armee-Spezialeinheit nach Liberia, wo sie eine Behandlungseinrichtung aufbauen und betreiben soll.
Europäische Union: Letzter Arbeitstag von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso. Barroso stand der Kommission zehn Jahre lang vor.
Bitburg, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Der Naturschutzverein BUND befürchtet, dass das Grundwasser in Bitburg und Umgebung mit krebserregenden Stoffen verunreinigt ist, die von Flughafen-Löschschaum stammen.
Ungarn: Nach tagelangen Protesten legt der rechtskonservative Ministerpräsident Victor Orban Pläne ad acta, eine Internetsteuer einzuführen. Mitte Januar 2015 sollen die Bürger mittels einer nationalen Erhebung befragt werden, auf welche andere Weise das Internet reguliert und Steuern erhoben werden sollen.
Deutschland; Russland; Ukraine: Bundeskanzlerin Angela Merkel begrüßt die Einigung im russisch-ukrainischen Gasstreit.
Rottenburg am Neckar, 31.10.2014 - Peter Liehr
Deutschland: Der Harfenist Rüdiger Oppermann erhält das Große Verdienstkreuz.
Rottenburg am Neckar, 29.11.2014 - Peter Liehr
Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland: Eröffnung eines neuen, 12 Millionen Euro teuren Forschungszentrums für leistungsstarke Batterien, in denen Strom aus Wind- und Sonnenenergie gespeichert werden soll.
Rottenburg am Neckar, 31.10.2014 - Peter Liehr
USA: Kurz nach dem Start eines Weltraumflugzeugs des Unternehmens Virgin Galactic zu einem Testflug kommt ein 39-jähriger Testpilot zu Tode, als das Flugzeug auseinander bricht. Ein weiterer Pilot kann sich per Fallschirm retten, wird aber schwer verletzt. Am kommenden Montag wird als erster Hinweis auf den Grund des Absturz das zu frühe Auslösen eines Bremssystems ausgemacht werden, weshalb das Flugzeug zerbrochen sei. Virgin Galactic will die Testflüge fortsetzen.
Rottenburg am Neckar, 03.11.2014 - Peter Liehr