www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Mittwoch, 15.07.2015

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Bayern 5 Aktuell.

Rottenburg am Neckar, 15.07.2015 - Peter Liehr

Iran

Das gestern ausgehandelte Atomabkommen

USA; Israel; Saudi-Arabien: US-Präsident Barack Obama versucht zu verhindern, dass der US-Kongress das gestrige Atomabkommen mit dem Iran ablehnt, er führt entsprechende Überzeugungsgespräche. Auch mit dem israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu und dem saudischen König Salman führt Obama Überzeugungsgespräche.

Deutschland; Iran: Der deutsche Grünen-Außenpolitiker Jürgen Trittin wirbt für das gestrige Atomabkommen mit dem Iran. Trittin betont auch die Vorteile des Abkommens für Israel, dessen Sicherheitslage dadurch seiner Ansicht nach entscheidend verbessert wird. Entgegen den Interessen des Iran und ohne ihn werde man die Probleme im Irak und in Syrien nicht beilegen können, so Trittin.

Rottenburg am Neckar, 15.07.2015 - Peter Liehr

USA; Russland; Iran: US-Präsident Barack Obama ruft - trotz des angespannten russisch-US-amerikanischen Verhältnisses - den russischen Präsidenten Vladimir Putin an und dankt Putin für den russischen Einsatz bei den Atomverhandlungen mit dem Iran. Beide Präsidenten sprechen von einer historische Einigung.

Rottenburg am Neckar, 16.07.2015 - Peter Liehr

Galway, Irland: Irlandbesuch des deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck. Gauck erhält die Ehrendoktorwürde der Universität Galway für seine Bemühungen, die europäische Demokratie und die Menschenrechte voranzutreiben. In seiner Rede kritisiert Gauck mancherorts üblich gewordenen Umstand, dass die EU zu Unrecht in überzogenem Maße als intransparentes bürokratisches Monster dargestellt werde. Europa sei vielmehr zu einem Ort der Freiheit und der Chancenentfaltungsmöglichkeiten geworden. Der Einsatz für die Menschenrechte müsse eines unserer höchsten Ziele bleiben, so Gauck. Zum Ende seines Irlandaufenthalts besucht Gauck die Cliffs of Mohair. Gauck überzeugte sich, wie er es sieht, während seines Irlandbesuchs davon, dass Irland das bereits geschafft habe, was Griechenland noch bevorstünde.

Rottenburg am Neckar, 13.07.2015 - Peter Liehr

Deutschland

Bundespolitik

Deutschland: Minderjährige, die ohne Begleitung ihrer Eltern nach Deutschland kommen, dürfen künftig auf alle Bundesländer verteilt werden. Bislang müssen sie in dem Bundesland bleiben, in dem sie aufgenommen wurden, was dazu führte, dass sich insbesondere in den Stadt-Bundesländer sowie in großen Städten wie beispielsweise Stuttgart oder Frankfurt am Main so viele kindliche und jugendliche Flüchtlinge sammelten, dass ihre Versorgung schwierig wurde.

Deutschland: Das Bundeskabinett bringt einen Gesetzesentwurf in Umlauf, das Verbraucher vor zu hohen Dispo-Zinsen schützen soll. Banken müssen demnach Kundinnen und Kunden künftig zu Alternativen zum Dispokredit hinweisen.

Deutschland: Kulturstaatsministerin Grütters weist Kritik am geplanten Gesetz zum Schutz nationaler Kulturgüter zurück, das sie heute vorstellt. Das bereits zuvor im Entwurfsstadium kritisierte Gesetz sieht vor, den Export und Auslandsverkauf von Kunstwerken von nationaler Bedeutung zu erschweren. U.a. sollen Museumsbestände kollektiv unter Ausfuhrschutz gestellt werden. Der Maler und Bildhauer Georg Baselitz und die Enkelin des Malers Max Beckmann ziehen, wie sie ankündigen, aus Protest gegen das Gesetz ihre Dauerleihgaben aus deutschen Museen zurück.

Deutschland: Tod des Suhrkamp-Verlags-Miteigentümers Hans Barlach. Barlach stirbt im Alter von 59 Jahren an einer Lungenentzündung.

Deutschland: Der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl ist auch nach mehreren Operationen nicht auf dem Weg zur Besserung, sein Zustand ist kritisch. Seit Mai ist Kohl in einer Klinik.

Rottenburg am Neckar, 15.07.2015 - Peter Liehr

Bayern

Bayern, Deutschland: Das Tierfutter wird bei zahlreichen Bauern Nordbayerns knapp. Grund ist die anhaltende Trockenheit sowie Hagelschäden. Es ist geplant, Ausgleichsflächen, die aus ökologischen Gründen eigentlich nicht gemäht werden dürfen, ausnahmsweise zur Mahd freizugeben.

Bayern, Deutschland: Der bayrische Landtag beschäftigt sich mit dem Thema Straßensanierung. Deren Finanzierung ist in Bayern durch die dortige Straßenausbaubeitragssatzung nicht einheitlich geregelt.

München, Bayern, Deutschland; Syrien: Urteilsverkündigung gegen einen 27-Jährigen, der nach Syrien in den Djihad zog. Er nahm an einem Angriff auf das Zentralgefängnis von Aleppo im Februar 2014 teil und schoss im Industriegebiet von Aleppo eine Mörsergranate ab. Der Angeklagte gab zu, dass er sich in einem islamistischen Terrorcamp ausgebildet ließ. Er wird vom Münchener Oberlandesgericht wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung, versuchten Mordes und Beihilfe zum versuchten Mord zu elf Jahren Haft verurteilt. Der Verurteilte zeigt sich reuig, er will künftig andere "vor der dreckigen Ideologie des Salafismus warnen". Es handelt sich um das erste Urteil gegen einen Syrienkämpfer vor einem deutschen Gericht.

Rottenburg am Neckar, 14.07.2015 - Peter Liehr

München, Bayern, Deutschland: Das Münchener Verwaltungsgericht beschließt, dass der Bau einer dritten Startbahn am Münchener Franz-Josef-Strauß-Flughafen möglich ist. Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) spricht von einem guten Signal. Die Landtags-Grünen äußern sich dagegen enttäuscht.

Rottenburg am Neckar, 15.07.2015 - Peter Liehr

Bayern / Baden-Württemberg, Deutschland: Bayern und Baden-Württemberg wollen im Kampf gegen Kriminalität künftig enger zusammenarbeiten. Am 24.07.2015 wollen die Innenminister beider Bundesländer dazu eine Vereinbarung unterzeichnen.

Rottenburg am Neckar, 15.07.2015 - Peter Liehr

Baden-Württemberg

Landespolitik

Baden-Württemberg, Deutschland: Verabschiedung des Gesetzes zur Inklusion. Damit schafft Baden-Württemberg als letztes Bundesland die Sonderschulpflicht ab.

Baden-Württemberg, Deutschland: Der Verfassungsschutz in Baden-Württemberg wird künftig stärker vom Landtag kontrolliert. Baden-Württemberg bekommt als letztes Bundesland ein eigenständiges parlamentarisches Kontrollgremium. Damit wird auf Versäumnisse bei den Ermittlungen gegen die Terrorzelle "Nationalsozialistischer Untergrund" reagiert.

Baden-Württemberg, Deutschland: Das Bundeskartellamt verbietet Baden-Württemberg ab sofort, weiter Holz im Auftrag von Gemeinden und Privatleuten zu verkaufen. Das Bundesland will gegen das Verbot klagen.

Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg, Deutschland: Das Feuer in einem Hochhaus in Freiburg am 05.07.2015 wurde absichtlich gelegt.

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Beginn des indischen Filmfestivals Stuttgart.

Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland: Peter Sloterdijk wird aus dem Amt des Direktors der Karlsruher Hochschule für Gestaltung verabschiedet. Siegfried Zielinski wird sein Nachfolger werden.

Badenweiler, Baden-Württemberg, Deutschland: Beginn der internationalen Literaturwoche Badenweiler.

Rottenburg am Neckar, 15.07.2015 - Peter Liehr

Friedrichshafen, Baden-Württemberg, Deutschland: Eröffnung der Fachmesse "Outdoor". Sie wird am kommenden Sonntag enden. Vorgestellt werden Innovationen wie ein Rucksack mit integrierter Kleiderwaschfunktion oder ein auf Rucksackgröße zusammenfaltbares Faltkajak. Es werden in zunehmendem Maße Produkte gewünscht, die in Europa und nicht in Fernost hergestellt wurden.

Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Die Sanierung des rheinland-pfälzischen Landtags wird teurer werden als geplant. Es soll nun geprüft werden, ob auf einzelne Sanierungsmaßnahmen verzichtet werden kann.

Rottenburg am Neckar, 15.07.2015 - Peter Liehr

Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland: Im Auschwitz-Prozess gegen den 94-jährigen ehemaligen SS-Mann Oskar Gröning, häufig als "Buchhalter von Auschwitz" betitelt, wird heute vor dem Landgericht Lüneburg das Urteil verkündet. Zu Prozessbeginn gab Gröning zu, mindestens dreimal in Auschwitz an der Rampe Dienst getan zu haben. Grönig wird zu einer vierjährigen Haftstrafe verurteilt. Das Gericht geht damit über das von der Anklage geforderte Strafmaß hinaus. Gröning habe sich des Mordes in 300 000 Fällen mitschuldig gemacht, so die Urteilsbegründung. Grönig, der zum Verwaltungspersonal des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz gehörte, räumte im Prozess eine moralische Mitschuld ein, will aber am Töten von Menschen nicht beteiligt gewesen sein. Ob der gesundheitlich angeschlagene Gröning die Haft tatsächlich antreten muss, ist noch unklar. Die Nebenkläger sind mit dem Prozessausgang zufrieden, sie bezeichnen ihn als späten Schritt hin zur Gerechtigkeit. In einer Stellungnahme heißt es, erstmals habe sich ein Angeklagter zu seiner Schuld bekannt und sich dafür entschuldigt. Auch der jüdische Weltkongress spricht von später Gerechtigkeit. Ohne kleine Rädchen im Getriebe sei der Holocaust nicht möglich gewesen. Der Zentralrat der Juden in Deutschland äußert sich ebenfalls anerkennend. Von der Auschwitz-Gedenkstätte in Polen wird angesichts des geringen Strafmaßes Kritik geübt. Das Urteil erinnere in dieser Hinsicht fatal an Urteile der unmittelbaren Nachkriegszeit. In polnischen Internetforen wird die Meinung vertreten, besser als das heutige Urteil wäre es gewesen, Gröning symbolisch zu lebenslanger Haft zu verurteilen, ihn nach Hause zu schicken, ihm die Rente zu entziehen und diese Opferangehörigen zufließen zu lassen. Beim heute zu Ende gegangenen Gerichtsverfahren handelt es sich möglicherweise um den letzten Auschwitz-Prozess.

Rottenburg am Neckar, 14.07.2015 und 15.07.2015 - Peter Liehr

Europäische Union; Hinkley Point, Bridgwater, Somerset, England, Großbritannien: Verhandlung einer Klage gegen die geplanten EU-Beihilfen gegen den geplanten neuen Reaktorblock des britischen Atomkraftwerks Hinkley Point.

Rottenburg am Neckar, 15.07.2015 - Peter Liehr

Griechenland

Athen, Griechenland: Abstimmung über die ersten Sparmaßnahmen im Athener Parlament nach der jüngsten Einigung auf ein neues Rettungspaket. Die Abstimmung findet des Abends nach Parlamentsberatungen statt, die den ganzen Tag über andauern. Der linke Flügel der Regierungspartei Syriza macht im Laufe der Diskussionen gegen das geplante Spar- und Reformprogramm mobil. Die Griechen hätten Syriza nicht gewählt, damit der Ministerpräsident ein neues Reformprogramm beschließt. Die stellvertretende Finanzministerin tritt im Laufe der Gespräche zurück. Sie könne die von den Gläubigern geforderten Einschnitte nicht mittragen, so die Finanzministerin in einem Brief an Ministerpräsident Alexis Tsipras. Tsipras seinerseits droht den Abgeordneten offenbar mit Rücktritt, indem er meint, falls sie gegen die neuen Sparvorhaben ablehnten. Ohne ihre Unterstützung werde es für ihn schwierig sein, auch morgen Regierungschef zu bleiben.

Rottenburg am Neckar, 14.07.2015 und 15.07.2015 - Peter Liehr

Griechenland: Eine knappe Mehrheit der Griechinnen und Griechen, 51,5 Prozent, ist einer Umfrage zufolge mit dem ausgehandelten Rettungspaket zufrieden. Fast drei Viertel der Befragten sind dafür, dass das Parlament die Brüsseler Bedingungen akzeptieren soll.

Rottenburg am Neckar, 15.07.2015 - Peter Liehr

Athen, Griechenland: Proteste gegen die Sparmaßnahmen vor dem Parlament halten sich hinsichtlich ihrer Teilnehmerzahlen in Grenzen. Die meisten der 12 500 Demonstrierenden bleiben friedlich. Gegen gewalttätige Demonstrierende setzt die Polizei Wasserwerfer ein. Eine kleine Gruppe wirft Molotowcocktails und setzt einige wenige Autos in Brand.

Rottenburg am Neckar, 15.07.2015 und 16.07.2015 - Peter Liehr

Griechenland: 24-stündiger Streik der Staatsbediensteten. Das Personal der Krankenhäuser schließt sich dem Streik an. Die Eisenbahn wird ebenfalls bestreikt. In Athen werden vielfach U-Bahn-Linien nicht bedient.

Griechenland: In Griechenland können Bürgerinnen und Bürger weiterhin nur 60 Euro pro Tag von ihren Konten abheben.

Griechenland; Welt: Der Internationale Währungsfonds warnt, die Schuldenlast Griechenlands drohe ins Unermessliche zu steigen. Er warnt vor einem vollständigen Verzicht auf einen Schuldenschnitt. Entweder die EU gewähre Griechenland eine Stundung der Kreditzinsen für bis zu 30 Jahre, oder sie transferiere jährlich Geld in den griechischen Staatshaushalt, oder sie entscheide sich für einen Schuldenschnitt, so die Vorschlänge des IWF. Auch der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble ist überzeugt, das dritte Hilfspaket löse auf keinen Fall das Grundproblem der griechischen Überschuldung.

Europäische Union; Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland; Griechenland: Diskussionen der Mitglieder des EZB-Rates in Frankfurt am Main über die Fortsetzung der Hilfsmaßnahmen in der Griechenlandkrise. Es geht u.a. um die Frage, wie Griechenland eine Brückenfinanzierung ermöglicht werden kann, die durch die europäischen Finanzminister verweigert wird.

Paris, Frankreich; Griechenland: Heftige Streitdebatten über die Griechenlandhilfen im französischen Parlament. Zwischen Solidarität mit der harten Haltung der deutschen Verhandlungsseite und Ablehnung derselben schwanken die Wortbeiträge. Mehrmals muss zur Ordnung gerufen werden.

Rottenburg am Neckar, 15.07.2015 - Peter Liehr

Aden, Jemen: Regierungstruppen erobern Teile des Adener Regierungsviertels von den Huthi-Rebellen zurück. Saudische Kampfflugzeuge setzen in Unterstützung der Regierungstruppen ihre Bombadierung der schiitischen Huthi-Rebellen fort.

USA; Schweiz: Der US-amerikanische Agrochemiekonzern Monsanto versucht mittels Aufkauf von Syngenta-Aktien durch einen Investor erneut die Einleitung einer Übernahme des Schweizer Konkurrenzunternehmens Syngenta. Bislang waren Übernahmeangebote am Nein von Syngenta gescheitert.

Honolulu, Hawaii, USA: Der Weiterflug des Solarflugzeugs "Solar Impulse 2" von Honolulu aufs US-amerikanische Festland muss auf April 2016 verschoben werden. Das Flugzeug stellte jüngst einen Rekord auf, indem es 8 300 Kilometer ohne Zwischenstopps von Japan nach Hawaii flog. Dabei überhitzten sich die Batterien jedoch, wodurch sie irreparabel beschädigt wurden.

Ukraine: Heftiges Wiederaufflammen der Kämpfe in der Ostukraine. Mindestens acht ukrainische Soldaten sowie zwei Rebellen werden binnen 24 Stunden getötet. Es handelt sich um die schwersten Kämpfe seit Inkrafttreten des Minsker Friedensabkommens.

China: Beginn des Baus des höchsten Staudamms der Welt. Die Staumauer soll bei ihrer Fertigstellung mit 314 Metern Höhe exakt doppelt so hoch sein wie der Kölner Dom.

Rottenburg am Neckar, 15.07.2015 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Mittwoch, 15.07.2015
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr