www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Montag, 24.08.2015

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.

Rottenburg am Neckar, 24.08.2015 - Peter Liehr

Weltweites

Weltfinanzmärkte

Welt: Weltweiter Börsenschock, Einbrüche an den internationalen Finanzmärkten, denen bis morgen eine teilweise Erholung folgen wird. Hintergrund sind Einbrüche am chinesischen Finanzmarkt.

Rottenburg am Neckar, 25.08.2015 - Peter Liehr

China; Welt; Deutschland: Die anhaltenden Verluste an den Börsen in China belasten den Deutschen Aktienindex schwer.

Rottenburg am Neckar, 24.08.2015 - Peter Liehr

Ukraine

Ukraine: Nationalfeiertag.

Rottenburg am Neckar, 23.08.2015 - Peter Liehr

Berlin, Deutschland; Ukraine; Frankreich: Der ukrainische Ministerpräsident Poroschenko trifft sich in Berlin mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und dem französischen Präsidenten François Hollande, um mit ihnen über die Lage in der Ostukraine zu reden. Poroschenko warnt erneut vor der Gefahr eines russischen Einmarschs in sein Land.

Rottenburg am Neckar, 23.08.2015 und 24.08.2015 - Peter Liehr

Berlin, Deutschland; Frankreich: Bilaterale Gespräche zwischen der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident François Hollande. Beide Politiker wollen sich auf eine gemeinsame Flüchtlingspolitik einsetzen.

Heidenau, Sachsen, Deutschland: Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) reist angesichts der rechtsradikalen Gewalt gegen Flüchtlinge nach Heidenau.

Rottenburg am Neckar, 23.08.2015 - Peter Liehr

Deutschland: Deutsche Bauern starten eine Protestaktion gegen die niedrigen Milchpreise. Seit Abschaffung der Milchquote im vergangenen Jahr sank der Milchpreis auf 26 Cent pro Liter, 14 Cent weniger als im vergangenen Jahr.

Deutschland

Deutschland: Die Energieversorger wollen mit 57 Kraftwerken mehr konventionelle Kraftwerke abschalten als bisher angegeben.

Sachsen

Heidenau

Berlin, Deutschland; Heidenau, Sachsen, Deutschland: SPD-Chef Sigmar Gabriel fordert ein entschiedenes Vorgehen gegen Rechtsextremismus und harte Bestrafungen für die Täter. Man dürfe diesen rechtsextremen Typen keinen Millimeter Raum geben, so Gabriel.

Berlin, Deutschland: Bundeskanzlerin Angela Merkel verurteilt die rechtsextremen Ausschreitungen in Heidenau und die ausländerfeindlichen Anschläge gegen Flüchtlingsunterkünfte insgesamt. Es sei abstoßend, wie Neonazis versuchten, ihre dumpfe Hassbotschaft vor der Flüchtlingsunterkunft zu verbreiten, so Kanzleramtssprecher Seibert.

Heidenau, Sachsen, Deutschland: Der Bürgermeister von Heidenau bedauert, dass auch Bürgerinnen und Bürger der eigenen Gemeinde an den Krawallen vor der Asylbewerberunterkunft teilnahmen. Zugleich moniert er, dass Heidenau nur sehr kurzfristig über die Ankunft der Flüchtlinge informiert worden sei und die Bevölkerung so nur unzureichend darüber informiert und eingebunden werden konnte.

Weissach im Tal, Baden-Württemberg, Deutschland: Eine leer stehende Flüchtlingsunterkunft wird durch ein Feuer zerstört.

Deutschland; Frankreich: Das Bundeskartellamt billigt den Zusammenschluss des deutschen Rüstungskonzerns und Panzerherstellers Krauss-Maffei-Wegmann mit dem französischen Rüstungskonzern Nexter. Die beiden Unternehmen wollen zu einem führenden europäischen Rüstungsanbieter mit gut 6 000 Beschäftigten aufsteigen.

Deutschland: Russland: Russland muss nach Auffassung des deutschen Außenministers Frank Walter Steinmeier wieder stärker in das internationale Krisenmanagement eingebunden werden.

Griechenland: Griechenlands Ex-Finanzminister Yannis Varoufakis will sich nicht den abtrünnigen Syriza-Parteimitgliedern anschließen, die eine neue Partei mit dem Namen "Volkseinheit" gründeten.

Abuja, Nigeria: UN-Generalsekretär Ban Ki Moon trifft in Nigeria ein, um an das Attentat auf das UN-Gebäude von Abuja vom 26.08.2011 zu erinnern und mit Vertretern verschiedener Organisationen zu reden, darunter die Elternorganisation "Bring Back Our Girls", die sich für die Rückgabe ihrer von der Terrorgruppe "Boko Haram" verschleppten Töchter einsetzt. Ban Ki Moon lobt den jüngsten demokratischen Machtwechsel in Nigeria.

Tunesien: Ein Grenzbeamter wird bei einer Schießerei mit Islamisten getötet.

Frankreich: Frankreichs Staatspräsident François Hollande zeichnet vier Männer, die am Freitag in einem Thalys-Hochgeschwindigkeitszug einen schwer bewaffneten Täter überwältigten, mit dem höchsten Orden Frankreichs aus. Er ernennt den Briten und die drei US-Amerikaner zu Rittern der Ehrenlegion.

Europäische Union: Trotz der Flüchtlingszuströme und den Anschlag auf einen Thalys-Schnellzug am vergangenen Freitag hegt die EU nicht die Absicht, wieder permanente Grenzkontrollen einzuführen. Man habe nicht die Absicht, das Schengen-Abkommen zu ändern, so ein Sprecher der EU-Kommission. Belgiens Ministerpräsident Michel erklärte dagegen, das Vertragswerk von Schengen müsse eventuell überarbeitet werden, wenn man Reisende nicht ausreichend schützen könne.

Griechenland: Die konservative Partei Nea Democratia scheitert mit einer Regierungs-Neubildung. Damit sind Neuwahlen wahrscheinlich.

Mazedonien; Vereinte Nationen: Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR fordert Mazedonien auf, an seinen Grenzen mehr Sicherheitspersonal einzusetzen.

Kiew, Ukraine; Russland: Der ukrainische Präsident Poroschenko erhebt vor seiner Berlinreise schwere Vorwürfe gegen Russland. Moskau habe in den vergangenen Tagen drei große Militärkonvois in die Ukraine geschickt.

Rottenburg am Neckar, 24.08.2015 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Montag, 24.08.2015
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr