Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | ||||||
02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 |
Deutschland im Nationalsozialismus; Zweiter Weltkrieg: Hitlers Berghof auf dem Obersalzberg, der seit längerem leersteht, wird bombardiert. Die Zeit, in der die Festung dem deutschen Diktator als Rückzugs- und Erholungsort dienen konnte (Adolf Hitler und Eva Braun feierten dort während zahlreicher Jahre Weihnachten) ist damit vorbei.
Tübingen-Bühl, 29.08.2004 - Peter Liehr
Deutschland im Nationalsozialismus: Anne Frank stirbt im Konzentrationslager Bergen-Belsen an Typhus.
Tübingen-Bühl, 29.09.2004 und 11.06.2009 - Peter Liehr
Deutschland kurz vor Ende von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg: Kapitulation des Ruhrgebiets.
Tübingen-Bühl, 29.04.2005 - Peter Liehr
Haigerloch, Deutschland im Nationalsozialismus. Im April wird dem atomaren Forschungsprogramm Deutschlands durch die vorrückenden Siegermächte ein Ende bereitet. Bis dahin versuchten sich Karl Wirtz, Carl Friedrich von Weizsäcker und Werner Heisenberg in einem unterhalb der Stadt Haigerloch gelegenen Felsenkeller an der Entwicklung nuklearer Waffen.
Tübingen-Bühl, 22.08.2005 - Peter Liehr
Remagen, Deutschland, von US-Truppen befreiter Bereich: Günter Eich ist in einem Gefangenenlager der Amerikaner bei Remagen interniert.
Tübingen-Bühl, 01.02.2007 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland kurz vor Ende Nationalsozialismus; Russland; Zweiter Weltkrieg: Die Rote Armee beginnt mit der Einnahme Berlins.
Tübingen-Bühl, 10.02.2008 - Peter Liehr
Deutschland im Nationalsozialismus; Zweiter Weltkrieg: Hitler erlässt den "Nero"-Befehl, dem zufolge dem vorrückenden Feind keine intakte Infrastruktur und insbesondere kein militärisch nutzbares Gerät zurückgelassen werden soll. Beim eigenen Truppenrückzug ist dem Befehl nach alles zu zerstören.
Tübingen-Bühl, 03.05.2007 - Peter Liehr
USA: Binnen nur 21 Tagen und Nächten schreibt Jack Kerouac auf der Schreibmaschine On the Road. Bis September 1957 wird Kerouac vergeblich nach einem Verleger dafür suchen.
Tübingen-Bühl, 03.07.2009 - Peter Liehr