Bei den heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Tübingen, 11.01.2003 - Peter Liehr
Nordkorea: Von Seiten Nordkoreas kommt es zu einer weiteren Verschärfung der Tonlage gegenüber den USA. Der nordkoreanische Botschafter in China erklärt, die USA hätten alle Vereinbarungen mit Nordkorea für nichtig erklärt. Daher halte sich sein Land auch die Option offen, wieder Raketen zu testen. Diese Tests waren 1999 eingestellt worden. Nordkorea erklärte vorgestern seinen Austritt aus dem Atomwaffensperrvertrag. Wirksam wird diese Kündigung in zwei Monaten. Das Land sei jedoch bereit, sein Atomprogramm wieder von den USA kontrollieren zu lassen, dazu müssten diese jedoch zuerst ihre feindselige Haltung Nordkorea gegenüber aufgeben. Dahingehend äußert sich ein nordkoreanischer Diplomat in Wien. Die Situation zwischen den USA und Nordkorea bleibt insgesamt undurchsichtig.
Tübingen, 11.01.2003 und 09.06.2003 - Peter Liehr
Irak: Die UN-Waffeninspektoren setzen ihre Untersuchungen im Irak fort. U.a. eine Waffenfabrik nahe Bagdad wird heute untersucht.
USA; Irak: Die USA verschicken E-Mails an irakische Generäle, in denen sie zum Widerstand gegen Saddam Hussein aufrufen. Auch werden die Generäle davor gewarnt, Einsatzbefehle zu unterschreiben, in denen es um den Einsatz biologischer und chemischer Waffen geht.
Deutschland: Der deutsche Verteidigungsminister Struck will das Grundgesetz für Einsätze der Bundeswehr im Inland ändern. Die Entscheidung, ein entführtes Flugzeug in einem Fall, wie er am 05.01.2003 eingetreten ist, abzuschießen, sei vom Grundgesetz derzeit nicht gedeckt. Des weiteren solle die Armee jedoch keine Polizeiaufgaben übernehmen. So sei es undenkbar, z.B. Soldaten gegen Demonstrierende einzusetzen.
Frankfurt am Main, Deutschland: Die gestern in einem Hotel am Rhein-Main-Flughafen festgenommenen Jemeniten bleiben vorerst in Deutschland. Neben den USA hat auch der Jemen ihre Auslieferung beantragt. Einer der Festgenommenen soll nach US-amerikanischen Angaben auch Kontakte zur Hamas haben.
Deutschland: Klausurtagung der CDU, die bei ihrer Ablehnung einer Aufnahme der Türkei in die EU bleibt.
Deutschland; Israel: Von deutscher Seite werden in näherer Zukunft voraussichtlich Raketenabwehrsysteme vom Typ "Patriot" an Israel ausgeliehen.
Israel-Palästina-Konflikt: Die palästinensische Autonomiebehörde fordert zu einem Ende der Gewalt auf. Die Gewalt gegen Israel hätte der palästinensischen Sache schwer geschadet.
Tübingen, 11.01.2003 - Peter Liehr