USA: Die auf Guantanamo Bay inhaftierten Terrorverdächtigen sollen mehr Rechte bekommen. So sollen sie rechtlich gegen ihre Inhaftierung vorgehen können. Im Augenblick sitzen noch 500 Gefangene in Guantanamo Bay in Haft.
Irak; USA: Die US-Militärführung übergibt die Macht an den Irak, die neue irakische Übergangsregierung legt den Amtseid ab. US-Zivilverwalter Paul Bremer reist unmittelbar nach der Machtübergabe aus dem Irak ab. Die Machtübergabe ist aus Sicherheitsgründen um zwei Tage vorverlegt worden. Der irakische Übergangspräsident Allawi bezeichnet den Tag als historisch.
Der irakische Ex-Diktator Saddam Hussein wird in die Hände der irakischen Jusziz übergeben, jedoch weiterhin von den USA in Haft gehalten.
Deutschland; Irak: Der deutsche Bundeskanzler Schröder gratuliert der neuen irakischen Regierung in einem Telegramm. Deutschland sei bereit, sich an der Ausbildung von Polizisten zu beteiligen. Dies müsste jedoch außerhalb des Irak geschehen.
Serbien: Boris Tadic wird neuer Präsident Serbiens. Er setzt sich gegen seinen nationalistischen Konkurrenten durch. Tadic plant, Serbien an die EU und an die NATO heran zu führen.
Mühlheim, Baden-Württemberg, Deutschland; Afghanistan: 1 000 Soldaten, die in Kabul bei der Ausbildung von Sicherheitskräften helfen sollen, werden verabschiedet.
Tübingen-Bühl, 28.06.2004 - Peter Liehr