Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie der Tagesthemen im ARD-Fernsehen..
Algerien; Deutschland: Der deutsche Bundeskanzler Schröder schließt seine Reise nach Nordafrika mit einem Besuch in Algerien ab, wo er sich mit dem algerischen Staatschef Bouteflika trifft. Schröder, der von 23 Manager deutscher Firmen begleitet wird, wirbt für Aufgeschlossenheit dem europäischen und dem deutschen Markt gegenüber. Einige der deutschen Firmenchefs schließen während des Algerienbesuchs Aufträge ab, darunter auch der zum Beu eines Staudammes. Ein bereits im Gang befindlicher, wichtiger Auftrag, der von einem deutschen Unternehmen durchgeführt wird, ist der Bau der U-Bahn von Algier.
Deutschland: Demonstrationen Rechtsradikaler. In Mannheim, wo es auch zu vereinzelten Handgreiflichkeiten zwischen Anhängern und Gegnern rechtsextremer Tendenzen gibt, marschieren 50, in Köln über 200 Rechtsextremisten auf.
Tübingen-Bühl, 16.10.2004 - Peter Liehr
Welternährungstag. Die Vereinten Nationen fordern zur Verstärkung der Bemühungen gegen den Hunger auf. Weltweit hungern 800 Millionen Menschen. In verschiedenen deutschen Gemeinden gibt es Veranstaltungen, bei denen über die Ernährungssituation weltweit sowie über die lokale Situation, insbesondere den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen bzw. den Verzicht darauf informiert wird. Beteiligt an den Informationsveranstaltungen sind u.a. das globalisierungskritische Netzwerk Attac und der Bund für Umwelt- und Naturschutz.
Tübingen-Bühl, 16.10.2004 und 18.10.2004 - Peter Liehr
Bagdad, Irak: In Bagdad werden Anschläge gegen christliche Kirchen verübt. Es entsteht Sachschaden, Personen kommen nicht zu Schaden. Es ist die zweite Anschlagsserie gegen christliche Gotteshäuser seit dem Sturz Saddam Husseins. 700 000 Irakerinnen und Iraker sind Christen, das entspricht etwa drei Prozent der Bevölkerung.
Israel-Palästina-Konflikt: 17 Tage nach dem Beginn einer Großoffensive, die sich hauptsächlich gegen mutmaßliche Extremisten in palästinensischen Flüchtlingslager richtete, zieht Israel seine Panzer und Bulldozer nun wieder zurück. Bei den Angriffen wurden über 100 Palästinenser getötet und zahlreiche Gebäude zerstört.
Tübingen-Bühl, 16.10.2004 - Peter Liehr