Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die Tagesthemen im ARD-Fernsehen.
Reutlingen, 05.01.2006 - Peter Liehr
Jerusalem, Israel: Der israelische Premierminister Ariel Scharon erleidet einen schweren Schlaganfall. Er wird in der Nacht von gestern auf heute mit schweren Gehirnblutungen von seiner Farm in ein Jerusalemer Krankenhaus eingeliefert, wo sogleich eine Notoperation durchgeführt wird. Nach der Operation gilt sein Zustand als kritisch, aber stabil; Scharon, der in ein künstliches Wachkoma versetzt wird, leidet weiterhin unter Hirnblutungen, bei denen die Ärzte jedoch guter Hoffnung sind, sie rasch zu stoppen. Es gilt allerdings als unwahrscheinlich, dass der 77-Jährige weiterhin wird politisch aktiv sein können. Scharons Stellvertreter Olmert, der die Regierungsgeschäfte übernimmt, ruft dazu auf, das Kabinett fortzusetzen.
Reutlingen, 05.01.2006 - Peter Liehr
Am 10.01.2006 wird erkannt werden, dass eine nicht erkannte Gehirnkrankheit und damit verbundene Fehlmedikation der Grund für Scharons zweiten Zusammenbruch ist.
Tübingen-Bühl, 10.01.2006 - Peter Liehr
Afghanistan: Bei der Explosion einer Autobombe kommen rund zehn Menschen ums Leben, etwa 50 werden verletzt. Es wird angenommen, dass der Anschlag dem US-Botschafter in Afghanistan gilt, der sich zum Attentatszeitpunkt in der Stadt des Geschehens aufhält. Er bleibt jedoch unverletzt.
Bad Reichenhall, Bayern, Deutschland: Die letzte Vermisste wird tot unter den Trümmern der eingestürzten örtlichen Eissporthalle geborgen.
Wildbad Kreuth, Bayern, Deutschland: Abschluss der Klausurtagung der CSU, innerhalb derer Kräfte zu Wort kommen, die eine Neupositionierung der Union hinsichtlich der Restlaufzeiten von Atomkraftwerken anstreben. Einige Politiker der Schwesterpartei CDU, darunter auch der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger, sprechen sich ebenfalls für längere Restlaufzeiten aus [14.11.2005]. CDU-Generalsekretär Pofalla sowie Bundeskanzlerin Angela Merkel halten dagegen an der beschlossenen Form des Atomausstiegs und damit am gültigen Koalitionsvertrag fest. Auffälliger Schlagabtausch ist während der Klausurtagung im Vergleich zu früheren CSU-Treffen die Ausnahme, lediglich ein paar Bemerkungen des CSU-Landesgruppenchefs sorgen beim Koalitionspartner SPD für Verärgerung.
Deutschland: Bundesumweltministers Sigmar Gabriel (SPD) legt sein Konzept für eine sichere Energieversorgung der Zukunft vor. Gabriel setzt vorwiegend auf Sonne, Wasser und Wind. Einer Verlängerung der Laufzeit der Atomkraftwerke erteilt er eine deutliche Absage.
Mekka, Saudi-Arabien: In Mekka sterben beim Einsturz einer vierstöckigen Herberge zwischen 15 und 25 Menschen. Die Hadsch, die große muslimische Pilgerreise, steht in Kürze bevor.
Irak: Eine schwere Anschlagsserie führt über 120 Toten und rund 200 Verletzten. In Kerbala sprengt sich nahe des Imam-Hussein-Schreins einen Selbstmordattentäter in einer Gruppe von Pilgern in die Luft und reißt etwa 50 Menschen mit sich in den Tod. Im Ramadi zündet ein selbst Marder seinen Sprengsatz vor dem Bewerbungsbüro für die Polizei, was ungefähr 70 Menschen den Tod bringt. Weitere Anschläge werden in anderen irakischen Städten verübt, darunter auch die Hauptstadt Bagdad.
Reutlingen, 05.01.2006 - Peter Liehr