www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Sonntag, 11.06.2006

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Tübingen-Bühl, 12.06.2006 - Peter Liehr

Warschau, Polen: Die erste große, genehmigte Demonstration polnischer Homosexueller findet in Warschau statt.

Tübingen-Bühl, 10.06.2006 - Peter Liehr

Israel-Palästina-Konflikt: Mehrfacher radikal-palästinensischer Beschuss israelischen Gebiets mit Kassam-Raketen in den Morgenstunden.

Deutschland

Deutschland: Bundesbildungsministerin Annette Schavan kündigt ein Programm für mehr Ausbildungsplätze an.

Unwillkommener Deutschland-Besuch des iranischen Vizepräsidenten

Nürnberg, Bayern, Deutschland; Iran: Im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft spielt in Nürnberg die iranische Mannschaft. Der iranische Vizepräsident Ali Abadi sitzt in den Rängen - aufgrund der anti-israelischen Äußerungen des irakischen Präsidenten Ahmadinejad ein in hohem Maße umstrittener, unwillkommener, jedoch zwangsläufig geduldeter Gast. Gegen die politische Linie der iranischen Führung formiert sich in Nürnberg unterdessen Widerstand in Form einer Demonstration, auf der sich auch zahlreiche Politiker zu Wort melden. Der bayerische Ministerpräsident Beckstein nennt in diesem Rahmen Ahmadinejad einen Verbrecher, der in Deutschland nicht willkommen sei, und fordert null Toleranz gegenüber der iranischen Regierung. Von der deutschen Regierung besteht die Zusicherung, mit dem iranischen Vizepräsidenten während seines Besuchs keine Gespräche zu führen.

Irak: Die im Irak stationierten US-Einheiten nimmt im Tagesverlauf sieben Al-Quaida-Verdächtige fest. Indessen kündigt die Terrororganisation Al Quaida per Internetbotschaft eine Anschlagsserie im Irak an. Al Quaida sei auch ohne Al Sarkawi stark.

Tübingen-Bühl, 11.06.2006 - Peter Liehr

Selbstmorde auf Guantanamo Bay

Guantanamo Bay, US-Exklave auf Kuba, USA: Selbstmord dreier Häftlinge, zwei Saudi-Arabier und ein Jemenit, die im vergangenen Monat an einem Hungerstreik teilnahmen. Sie erhängten sich nun mit u.a. aus Bettlaken gefertigten Schlingen. Nach US-Militärangaben handelt es sich um die ersten Toten in Guantanamo Bay. 41 Selbstmordversuche soll es im Gefangenenlager bislang allerdings gegeben haben.

Tübingen-Bühl, 11.06.2006 und 12.06.2006 - Peter Liehr

Derzeit sind auf Gerichtsbeschluss zwangsweise veröffentlichten US-Angaben zufolge 460 Häftlinge auf Guantanamo Bay ein, die meisten seit viereinhalb Jahren ohne Anklage oder Gerichtsverfahren. Lediglich gegen zehn Häftlinge wurde bislang Anklage erhoben. Die US-Regierung begründet ihr völkerrechtswidriges Verhalten damit, die Inhaftieren sie als feindliche Kämpfer - ein vom Völkerrecht nicht gedeckter Begriff - zu bezeichnen.

Deutschland; USA: Die deutsche Bundesregierung verlangt in erster Reaktion von den USA die exakte Aufklärung der Todesursachen.

Tübingen-Bühl, 11.06.2006 - Peter Liehr

USA: Haarsträubenderweise bezeichnet noch im Tagesverlauf eine politische Sprecherin der USA die Selbstmorde als PR-Gag der Toten.

Tübingen-Bühl, 12.06.2006 - Peter Liehr

Lampedusa, Italien; Kanarische Inseln: 624 Flüchtlinge aus Afrika treffen auf im Tagesverlauf auf Lampedusa ein. Auf den kanarischen Inseln treffen 160 Bootsflüchtlinge ein, 30 davon aus China, die übrigen mehrheitlich aus Afrika.

Spanien: Der spanischen Ministerpräsident Zapatero plant heutigen Äußerungen zufolge, noch in diesem Monat mit der baskischen Widerstandsorganisation ETA um Frieden zu verhandeln. Die ETA hält seit März einen Waffenstillstand ein.

Tübingen-Bühl, 11.06.2006 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Sonntag, 11.06.2006
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr