Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Baden-Württemberg, Deutschland: Eltern im baden-württembergischen Grenzanrainerbereich zu Frankreich fordern Wahlfreiheit bei der ersten Fremdsprache an Schulen und sprechen sich gegen einen "Französisch-Zwang" am Oberrhein aus. Sie planen, eine Normenkontrollklage anzustrengen.
Tübingen-Bühl, 27.04.2007 - Peter Liehr
Türkei: Beginn der Wahl des türkischen Staatspräsidenten durch das Parlament. Der Gewählte soll am 16.05.2007 in sein Amt eingeführt werden.
Tübingen-Bühl, 24.04.2007 - Peter Liehr
Türkei: Der bisherige türkische Außenminister Gül scheitert im ersten Wahlgang zur Wahl des Präsidenten. In den folgenden Wochen werden in der Türkei Demonstrationen gegen die religiös ausgrichtete politische Haltung Güls vorübergehend für das Ausbleiben einer Stichwahl sorgen, so dass es am 16.05.2007 keine Amtseinführung irgendeines Präsidenten wird geben können.
Tübingen-Bühl, 28.04.2007 und 14.05.2007 - Peter Liehr
Estland: Demonstrationen gegen den geplanten Abbau eines Kriegerdenkmals. 2 000 russischstämmige Menschen demonstrieren zunächst friedlich mit Kerzen vor dem Denkmal, das von seinem Platz entfernt und auf einen russischen Soldatenfriedhof versetzt werden soll. Blutige Straßenschlachten an diesem und den folgenden Tagen sind die Folge eines rigiden Polizeieingreifens gegen die Demonstrierenden. Bei dem Denkmal handelt es sich um ein solches zum Gedenken an die Gefallenen im Zweiten Weltkrieg. Es ist nicht explizit auf den russischen Bevölkerungsanteil bezogen. Da im Krieg der Blutzoll russischerseits besonders hoch war, besteht jedoch eine starke Identifikation der Demonstrierenden damit. Die geplante Entfernung des Denkmals, das auch in der nicht-russischstämmigen Bevölkerung nicht als störend empfunden wurde, löst nun unter Russischstämmigen das Empfinden aus, von der Regierung wiederholt gering geschätzt und ignoriert zu werden.
Tübingen-Bühl, 28.04.2007; Rottenburg am Neckar, 27.11.2012 - Peter Liehr