Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
New York City, USA: Schweigeminute für die Opfer der Terroranschläge vom 11.09.2001 um 8:46 Uhr lokaler Zeit. Der New Yorker Bürgermeister Bloomberg sowie Angehörige der Opfer rufen dazu auf, das Andenken an die Opfer wach zu halten. Bloomberg ermuntert zugleich, den Blick nach vorne zu richten.
Im Internet wird eine Audio-Botschaft von Al-Quaida-Führer Osama Bin Laden veröffentlicht, deren Echtheit daraufhin überprüft wird.
Palästina; Israel: Palästinensischer Kassam-Raketenangriff auf einen israelischen Militärstützpunkt in der Nacht von gestern auf heute. Zahlreiche israelische Soldaten werden verletzt.
USA: Tod des Jazzpianisten, Bandleaders und Komponisten Joe Zawinul in den frühen Morgenstunden der Nacht von gestern auf heute.
USA: Fortsetzung der Debatten über die künftige Irak-Strategie. Führende Republikaner sprechen sich für eine größere Truppenreduzierung im Irak aus, als von General Petraeus empfohlen.
Tübingen-Bühl, 11.09.2007 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Haushaltsdebatte, erster Tag.
Deutschland: Strategietreffen von Union und FDP. Jeweils zehn CDU- und FDP-Abgeordnete nehmen daran teil. Die größten Übereinstimmungen beider Parteien werden dabei u.a. in der Wirtschafts- und Finanzpolitik festgestellt.
Tübingen-Bühl, 12.09.2007 - Peter Liehr
Deutschland: Einem im Internet veröffentlichten und für echt erachteten Bekennerschreiben bzgl. der in Deutschland geplanten und vor einer Woche durch die Festnahme der Attentäter vereitelten Anschläge hätten diese dem US-Luftwaffenstützpunkt in Ramstein sowie US-amerikanischen und usbekischen Konsulareinrichtungen gelten sollen.
Tübingen-Bühl, 11.09.2007 - Peter Liehr
Thüringen, Deutschland: Der Thüringer Ministerpräsident Althaus (CDU) schlägt vor, ein Neuverschuldungsverbot in die Landesverfassung seines Bundeslandes aufzunehmen.
Tübingen-Bühl, 11.09.2007 - Peter Liehr
Philippinen: Der 2001 zum Rücktritt gezwungene philippinische Ex-Staatschef Estrada wird zu lebenslanger Haft verurteilt. Ihm wird u.a. zur Last gelegt, umgerechnet 60 Millionen Euro staatliche Gelder veruntreut zu haben.
Chile: Chiles Präsidentin Batchelette ruft die Bürger ihres Staates anlässlich des Jahrestages des Militärputsches zur Stärkung von Demokratie und Gerechtigkeit auf.
Tübingen-Bühl, 12.09.2007 - Peter Liehr