Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Nordkorea; Vereinte Nationen: Nordkorea plant ein Programm zur Anreicherung von Uran und damit zum Bau weiterer Atomwaffen. Falls die USA und ihre Verbündeten versuchen würden, Nordkorea zu isolieren, so würde man mit militärischer Gewalt reagieren, heißt es in Reaktion auf die jüngsten UN-Sanktionen.
Russland; Nordkorea: Russland fordert Nordkorea zum Einlenken auf. Sollte die nordkoreanische Führung nicht auf den Atomwaffenbau verzichten, so könnte die internationale Gemeinschaft noch weitaus schärfere Maßnahmen einleiten, so der russische Außenpolitiker Kosatschow. Die sorgfältig und sehr verantwortlich formulierte Resolution habe Nordkorea die Tür für Verhandlungen geöffnet.
Somalia; Oman: Ein vor der Küste des Oman entführtes Frachtschiff erreicht somalische Gewässer. Das unter der Flagge von Antigua und Barbuda fahrende Schiff wird von einer australischen Reederei betreut, die Besitzverhältnisse sind undurchsichtig. Es handelt sich um die erste Schiffskaperung in omanischen Gewässern. Die dabei angewandte große Brutalität stellt eine neue Qualität bei den Piraten-Aktivitäten dar.
Tübingen-Bühl, 13.06.2009 - Peter Liehr
Iran: Das offizielle Endergebnis der gestrigen Präsidentschaftswahl - 62,6 Prozent Prozent Stimmanteil für Mahmud Ahmadinejad - wird von Wahlbetrugs-Vorwürfen flankiert. Oppositionskandidat Mussawi, der knapp 34 Prozent Stimmanteil erhielt und bereits im Vorfeld ankündigte, er werde einen Sieg Ahmadinejads nicht akzeptieren, bekräftigt, die Bevölkerung werde nur eine auf Basis eines korrekten Wahlergebnisses amtierende Regierung akzeptieren, er spricht von einem Verrat am Willen des Volkes. Von ersten Ausschreitungen in Teheran wird berichtet. Sie weiten sich zu schweren Unruhen aus. Tausende Oppositionsanhänger gehen auf die Straße. Vor dem Innenministerium werden Autoreifen in Brand gesetzt. Die Polizei setzt Schlagstöcke und Tränengas ein. Das Militär hatte im Vorfeld eine Niederschlagung jeglicher Revolutions-, Aufstands- oder Putschversuche angekündigt. 100 reformorientierte Politiker sollen nach Oppositionsangaben vorläufig festgenommen worden sein.
Tübingen-Bühl, 13.06.2009 und 14.06.2009 - Peter Liehr
Iran: Das Wahlergebnis wird auch in den kommenden Tagen zu teils gewaltsamen Protesten im gesamten Iran führen, die offiziellen Angaben zufolge insgesamt zu rund 30 Toten führen werden.
Rottenburg am Neckar, 14.06.2013 - Peter Liehr
Lecce, Italien: Ein Treffen der G8-Finanzminister im italienischen Lecce geht zu Ende. Themen sind die Wirtschaftskrise, die Bekämpfung von Steuerbetrug und die ansteigenden Nahrungsmittelpreise.
Tübingen-Bühl, 13.06.2009 - Peter Liehr
Deutschland: Beginn einer bundesweiten Woche zur Alkohol- und Drogenprävention.
Tübingen-Bühl, 12.06.2009 - Peter Liehr
Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Ract-Festival. Das Festival hat in diesem Jahr das Schwerpunktthema Armut und Grundbedürfnisse.
Tübingen, 07.06.2009 - Peter Liehr
Deutschland: Die Deutsche Post speicherte, wie das Nachrichtenmagazin Der Spiegel ermittelte, Krankendaten von Mitarbeitern, darunter solche über Depressionen oder Herzerkrankungen. Man habe bereits vor den Spiegel-Recherchen von den Gesetzesverstößen gewusst und Maßnahmen gegen eine Wiederholung eingeleitet, heißt es von Post-Seite.
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Frankreich: In einem ökumenischen Trauerfeier in der Düsseldorfer Johanneskirche wird Abschied von den Opfern des Absturzes der Air-France-Maschine am Pfingstmontag genommen. Rund 300 Menschen, Air-France-Mitarbeiter, Angehörige und Politiker, nehmen an der Messe teil. 28 der 228 Absturzopfer waren Deutsche.
Dresden, Sachsen, Deutschland; Vereinte Nationen: Das Dresdner Elbtal wird seinen Welterbe-Titel mit großer Wahrscheinlichkeit aufgrund des Baus der Waldschlösschenbrücke verlieren. Die UNESCO ist der Ansicht, dass die Brücke das Elbtal durchschneide. Eine endgültige Entscheidung wird zu Monatsende erwartet.
Schwetzingen, Baden-Württemberg, Deutschland; Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Nordrhein-Westfalen; Die Chancen Schwetzingens und Aachens auf einen Platz in der UNESCO-Weltkulturerbeliste werden derzeit als gering eingeschätzt.
Tübingen-Bühl, 13.06.2009 - Peter Liehr