Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Tübingen-Bühl, 12.06.2009 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland: Insgesamt verabschiedet der Bundesrat in seiner vorletzten Sitzung vor der Sommerpause 25 Gesetze.
Berlin, Deutschland: Auch der Bundesrat stimmt nach dem Bundestag der Schuldenbremse zu. Ab 2020 soll der Bund keine Neuschulden mehr aufnehmen dürfen. Auf Länderebene soll die Neuverschuldung dann auf 0,35 Prozent des Bruttoinlandsprodukts begrenzt werden. Die Stimmenmehrheit für die Schuldenbremse ist enorm und liegt über der erforderlichen Zwei-Drittel-Mehrheit. Es wird gehofft, dass die Staatsverschuldung damit eingedämmt werden kann. Ein Schuldenstopp sowie gar eine Schuldenminimierung ist damit jedoch nicht verbunden. Zudem gibt es Ausnahmeregelungen für Krisenzeiten.
Deutschland: Bundesfinanzminister Peer Steinbrück bezeichnet die vom Bund gebilligte Schuldenbremse als wichtiges Signal.
Deutschland: Zunehmend mehr private Haushalte überschulden sich. Insbesondere die 35- bis 45-Jährigen geben zu viel Geld aus. Häufig sind sie arbeitslos.
Berlin, Deutschland: Der Bundesrat beschließt, alte Fernseh-Frequenzen für Internet-Nutzung freizumachen.
Berlin, Deutschland: Der Bundesrat äußert Bedenken gegen die geplante Sperrung von Internetseiten kinderpornographischen Inhalts.
Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Ein Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen Arcandor-Chef Middelhoff wird von der Essener Staatsanwaltschaft eingeleitet. Es gibt Vermutungen, dass sich Middelhoff auf Kosten des Unternehmens im Rahmen von Immobilienspekulationen verspekulierte.
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Die Zahl der Schweinegrippe-Infizierten in Düsseldorf nimmt auf 46 Menschen zu. Darunter sind insbesondere Kinder einer japanischen Schule, die sich auf einem Schulausflug ansteckten. Die Schule wurde vorerst geschlossen. Das Robert-Koch-Institut warnt davor, die Gefahren der Schweinegrippe zu unterschätzen. Es könne auch hierzulande schwere Verläufe der Krankheit geben, auch wenn das bislang nicht der Fall war.
Halle, Sachsen-Anhalt, Deutschland: Studierenden in Ostdeutschland wird einer heute in Halle vorgestellten Studie zufolge zu wenig unternehmerisches Denken beigebracht.
Berlin, Deutschland: Der Bundesrat beschließt, dass die Strafen für Händler von Gammelfleisch von 20 000 auf 50 000 Euro erhöht werden. Außerdem sollen solche Händler künftig öffentlich benannt werden dürfen.
Tübingen-Bühl, 12.06.2009 - Peter Liehr
Korntal-Münchingen / Mannheim / Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland: Beginn der dritten Runde der Tarifverhandlungen für den baden-württembergischen Einzelhandel in Korntal-Münchingen. In einzelnen Kaufhäusern in Mannheim und Karlsruhe soll heute gestreikt werden.
Tübingen-Bühl, 12.06.2009 - Peter Liehr
Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Der Tübinger Theologe Hans Küng erhält, wie heute angekündigt wird, für sein Lebenswerk den Abraham-Geiger-Preis 2009 des liberal-jüdischen Abraham-Geiger-Kollegs, das Rabbiner ausbildet. Der Preis wird kommenden Donnerstag in Berlin verliehen. Er ist mit 10 000 Euro verbunden.
Tübingen-Bühl, 12.06.2009 - Peter Liehr
Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Ract-Festival. Das Festival hat in diesem Jahr das Schwerpunktthema Armut und Grundbedürfnisse.
Tübingen, 07.06.2009 - Peter Liehr
Deutschland: Auch in der kommenden Woche soll es an Kindertagesstätten zu Streiks kommen.
Tübingen-Bühl, 12.06.2009 - Peter Liehr
Iran: Präsidentschaftswahl. Vor den Wahllokalen bilden sich lange Schlangen, was auf eine hohe Wahlbeteiligung hindeutet. Über 46 Millionen Iraner stimmen darüber ab, ob der konservative Ahmadinejad weiter im Amt bleiben kann, oder ob sein reformerischer Herausforderer Mussawi zum Zuge kommt, der das Verhältnis seines Landes zum Westen verbessern will. Des Abends zeichnet sich eine Rekordbeteiligung um von 80 Prozent ab. Morgen wird ein Sieg von Mahmud Ahmadinejad mit einem Stimmanteil von 62,6 Prozent bekannt gegeben werden. Wahlbetrugs-Mutmaßungen werden laut werden.
Tübingen-Bühl, 12.06.2009 und 13.06.2009 - Peter Liehr
Pakistan: Zwei Selbstmordanschlägen fallen mindestens fünf Menschen zum Opfer. In Lahore wird ein Attentat auf eine Religionsschule angegriffen, in einer anderen Stadt eine Moschee.
Washington D.C., USA; Guantánamo Bay, US-Exklave auf Kuba, USA: Die USA wollen voraussichtlich im eigenen Land keine Guantánamo-Häftlinge aufnehmen. Im Kongress gibt es Widerstand dagegen, sodass entsprechende Pläne von US-Präsident Barack Obama als so gut wie aufgegeben gelten.
Tübingen-Bühl, 12.06.2009 - Peter Liehr
Vereinte Nationen: Tag gegen die Kinderarbeit.
Tübingen-Bühl, 12.06.2009 - Peter Liehr
Vereinte Nationen; Nordkorea: Der UN-Sicherheitsrat verschärft die Sanktionen gegen Nordkorea und fordert Nordkorea auf, Alle Nuklearprogramme und alle Atom-Aktivitäten unwiderruflich aufzugeben. Die Sanktions-Verschärfung sieht u.a. vor, die Finanzgeschäfte Nordkoreas zu kontrollieren.
Tübingen-Bühl, 12.06.2009 und 13.06.2009 - Peter Liehr
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Vereinte Nationen: Die zwölftägige UN-Klimatagung endet ohne greifbare Ergebnisse. Umweltschutzorganisationen äußern deutlich ihre Enttäuschung.
Tübingen-Bühl, 12.06.2009 - Peter Liehr
Schweiz; Frankreich: Die Schweiz lockert auch gegenüber Frankreich ihr Steuergeheimnis. Beim Austausch von Steuerdaten soll besser kooperiert werden. Die Schweiz ist bemüht, von einer grauen Liste Steuerflucht begünstigender Staaten gestrichen zu werden.
Tübingen-Bühl, 12.06.2009 - Peter Liehr
Jemen: Sieben Deutsche, zwei Briten und eine Südkoreanerin, die im Norden des Jemen für eine internationale Organisation in einem Krankenhaus arbeiten, kehren von einem Ausflug nicht zurück. Nach übermorgigen Angaben der jemenitischen Regierung steckt hinter ihrem Verschwinden eine Entführung. Die Geiselnehmer sollen einer schiitischen Rebellenorganisation angehören. In der betreffenden Provinz sind Ärzte und Mitarbeiter von Hilfsorganisationen die einigen Ausländer, denen der Zugang gewährt ist.
Tübingen-Bühl, 14.06.2009 - Peter Liehr