Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die Heute-Nacht-Nachrichten im ZDF-Fernsehen.
Tübingen-Bühl, 16.06.2009 - Peter Liehr
Weimar, Thüringen, Deutschland: Die Schriftsteller Erich Loest, Monika Maron und Uwe Tellkamp erhalten den mit 16 000 Euro dotierten Preis der deutschen Nationalstiftung, wie am 18.03.2009 bekannt gegeben wurde. Sie hätten ihre Erfahrungen mit dem Leben in der DDR beispielhaft zur Sprache gebracht. Ihre Bücher seien Zeugnisse gegen das Vergessen und gleichzeitig Mahnungen gegen nostalgische Verklärungen. Sie zeigten die mehrfach gebrochene deutsche Geschichte auf.
Tübingen-Bühl, 18.03.2009 - Peter Liehr
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Verleihung des Kulturpreises Baden-Württemberg 2009.
Tübingen-Bühl, 15.06.2009 - Peter Liehr
Freiburg, Baden-Württemberg, Deutschland: Der Doping-Skandal an der Freiburger Universitätsklinik weitet sich aus. Inzwischen wird gegen sechs Ärzte ermittelt. Insgesamt sollen für Doping Zahlungen in Höhe von 330 000 Euro geflossen sein.
Baden-Württemberg, Deutschland: Die Abgeordneten der baden-württembergischen FDP-Fraktion entziehen ihrem bisherigen Vorsitzenden Noll das Vertrauen und wählen Rülke zu seinem Nachfolger.
Baden-Württemberg, Deutschland: Die baden-württembergische Grünen bestätigen ihren Vorsitzenden Kretschmann mit 13 von 15 Stimmen im Amt.
Tübingen-Bühl, 16.06.2009 - Peter Liehr
Fulda, Hessen, Deutschland: Heute soll in Fulda weiter über die Bezahlung von Angestellten kommunaler Kindergärtnerinnen verhandelt werden.
Deutschland: Tag zwei der Streiks und Proteste an deutschen Schulen und Universitäten.
Deutschland: 20 deutsche Konzerne wollen einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zufolge Deutschland offenbar künftig mit Solarstrom aus Afrika versorgen. In rund zehn Jahren sollen dort Solarzellen-Felder entstanden sein. So sollen erste Energielieferungen nach Deutschland möglich werden.
Tübingen-Bühl, 16.06.2009 - Peter Liehr
Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Tod des Jazzmusikers Charlie Mariano in seiner Wahl-Heimat Köln. Der Altsaxophonist Mariano erliegt einem Krebsleiden.
Tübingen-Bühl, 17.06.2009 - Peter Liehr
Georgien; Abchasien; Russland: Die UN-Beobachter in Georgien müssen ihr Mandat sofort beenden. Sie sind seit 1993 im Einsatz und sollen einen Waffenstillstand zwischen Georgien und Abchasien gewährleisten. Eine Fortsetzung ihres Mandats scheitert am Widerstand Russlands.
Israel; Luxemburg: Israel ist nach Worten seines Außenministers zu sofortigen Verhandlungen mit den Palästinensern bereit, so Israels Außenminister Liebermann in Luxemburg, der gleichzeitig auf hohen israelischen Hürden zu einer palästinensischen Staatsgründung beharrt. Der EU-Außenbeauftragte Javier Solana äußert dennoch Hoffnung auf Fortschritte im Friedensprozess.
Teheran, Iran: Der offizielle iranische Rundfunk bestätigt sieben Tote bei den Demonstrationen nach der Präsidentenwahl. Die Opposition will heute erneut demonstrieren. Oppositions-Spitzenkandidat Mussawi ruft inzwischen offen zum Widerstand gegen Wahlbetrug auf. Sämtliche drei unterlegenen Kandidaten fordern eine Wahlüberprüfung. Einer Ankündigung des Wächterrats zufolge soll ein Teil der Stimmauszählung wiederholt werden. Am Morgen soll der ehemalige Staatspräsident Chatami verhaftet worden sein.
Moskau, Russland: Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinejad reist mit einem Tag Aufschub zu einer Sicherheitskonferenz in Moskau.
Alaska, USA; Kanada: Der Ölkonzern Exxon muss für die Havarie des Tankers "Exxon Valdez" vor 20 Jahren Schadensersatz leisten. Den Fischern und Küstenanwohnern muss Exxon den wirtschaftlichen Schaden ersetzen. Der Prozess um die Ölpest zog sich lange hin, da der Ölkonzern immer wieder in Berufung ging.
Tübingen-Bühl, 16.06.2009 - Peter Liehr
Jemen; Deutschland: Die bereits gestern gemeldete Tötung dreier entführter Frauen im Jemen wird im Tagesverlauf bestätigt. Zwei der Getöteten waren Krankenschwestern-Praktikantinnen aus Deutschland im Alter von 24 bzw. 26 Jahren. Bei der dritten Getöteten handelt es sich um eine südkoreanische Lehrerin.
Tübingen-Bühl, 16.06.2009 und 17.06.2009 - Peter Liehr
USA; Nordkorea; Südkorea: US-Präsident Barack Obama bezeichnet das nordkoreanische Atomprogramm als Bedrohung für die ganze Welt. Obama spricht sich für eine konsequente Umsetzung der jüngst gegen Nordkorea beschlossenen UN-Sanktionen aus und sagt Südkorea zu, auch weiter unter dem nuklearen Abwehrschild der USA zu stehen.
Washington D.C., USA: Das US-Repräsentantenhaus stimmt mit knapper Mehrheit von 226 zu 202 Stimmen für einen Nachtragshaushalt in Höhe von 106 Milliarden US-Dollar. Davon gehen 80 Milliarden US-Dollar an das Militär für die Einsätze im Irak und in Afghanistan, 8 Milliarden US-Dollar sind für die Bekämpfung der Vogelgrippe vorgesehen. Alle Republikaner und 32 Demokraten stimmen gegen den Haushaltsplan, dem der Senat noch zustimmen muss.
Tübingen-Bühl, 17.06.2009 - Peter Liehr