Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.
Tübingen-Bühl, 27.06.2009 - Peter Liehr
Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Tübinger Orgelnacht.
Tübingen, 07.06.2009 - Peter Liehr
Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland: Neckarfest.
Mülheim, Baden-Württemberg, Deutschland; Frankreich: Sternmarsch im Rahmen der Jubiläumsfeier der Deutsch-Französischen Brigade.
Tübingen-Bühl, 28.06.2009 - Peter Liehr
Zaitzkofen in der Oberpfalz, Bayern, Deutschland: Die Pius-Bruderschaft weiht zwei Priester. Die Priesterweihen werden von der katholischen Kirche kritisiert und für illegal erklärt. Der Vatikan erklärt die Weihungen für nicht zulässig. Der Regensburger Bischof bezeichnet sie ebenfalls als illegal.
Deutschland: CSU-Vorsitzende Seehofer appelliert an die deutsche Bundeskanzlerin Merkel, dem angeschlagenen Versandhausunternehmen Quelle rasch zu helfen. Er habe kein Verständnis für das zögerliche Verhalten dee Bundes, so Seehofer.
Afghanistan; Deutschland: Der Tod dreier Bundeswehrsoldaten in Afghanistan sorgt in Deutschland weiterhin für politische Diskussionen.
München, Bayern, Deutschland: Feierlichkeiten zum 250-jährigen Jubiläum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Tübingen-Bühl, 27.06.2009 - Peter Liehr
USA; Afghanistan: Die USA kündigen einen Kurswechsel in der Drogenpolitik in Afghanistan an. Die Zerstörung von Drogenfeldern habe sich nicht als erfolgreiche Strategie erwiesen, außerdem habe sie die Anbauenden in die Arme der Taliban getrieben. Es gehe nun stärker darum, die Transportwege und den Drogen-Zwischenhandel anzugreifen.
Budapest, Ungarn; Deutschland: Im Rahmen einer Feierstunde im Budapester Parlament dankt der deutsche Bundespräsident Horst Köhler Ungarn für seinen Beitrag zum Fall des Eisernen Vorhangs vor 20 Jahren.
Libanon: Der libanesische Präsident Suleiman beauftragt den pro-westlichen Politiker Hariri mit der Regierungsbildung. Hariri erklärt, er strebe eine Zusammenarbeit mit der Hisbollah an. Deren Mitarbeit benötigt Hariri auch zur Bildung einer Regierung der nationalen Einheit.
Ägypten; Gazastreifen, Palästina: Ägypten öffnet die Grenze zum Gazastreifen für drei Tage.
Serbien; Deutschland: Serbiens Außenminister trifft sich zu Gesprächen mit seinem deutschen Amtskollegen Steinmeier zu Gesprächen.
Nordirland: Die protestantischen Gruppierungen "Ulster Defence Association" und "Red Hands Union" geben ihre Entwaffnung bekannt.
Im Iran soll eine Kommission das umstrittene Präsidentschaftswahlergebnis überprüfen. Die unterlegenen Kandidaten sind zur Teilnahme daran eingeladen. Insgesamt kommen immer weniger Nachrichten aus dem Iran heraus. Journalisten dürfen sich nicht frei bewegen. Unter den Nutzern des Internetportals Twitter verschwindet einer, dessen Berichte aus dem Iran als besonders authentisch und glaubwürdig galten, aus den Nachrichten-Listen des Internetportals. Einem engen Mitarbeiter Mussawis wird heute die Ausreise aus dem Iran verweigert.
Washington D.C., USA: US-Präsident Barack Obama fordert den US-Senat in seiner wöchentlichen Radioansprache auf, das vom Repräsentantenhaus mit knapper Mehrheit gebilligte Gesetz zur Reduzierung von Treibhausgasen zu billigen.
Nordatlantikpakt; Russland; Insel Korfu, Griechenland: Die NATO nimmt auf der griechischen Insel Korfu ihre Gespräche mit Russland wieder auf.
Tübingen-Bühl, 27.06.2009 - Peter Liehr
Thailand: Mehrere zehntausend Menschen demonstrieren gegen die Regierung. Es handelt sich bei den Demonstrierenden um Anhänger des gestürzten und wegen Amtsmissbrauch zu einer mehrjährigen Haftstrafe verurteilten Präsidenten Taksim, der sich derzeit im selbstgewählten Exil aufhält, vermutlich in Dubai. Taxim wendet sich in einer Radiobotschaft an die Demonstrierenden und fordert sie zur Fortsetzung ihrer Proteste auf.
Tübingen-Bühl, 28.06.2009 - Peter Liehr