Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Berlin, Deutschland: Bundespräsident Horst Köhler kritisiert im Magazin Focus die schwarz-gelbe Regierungskoalition. Die Ersten Monate der Koalition seien enttäuschend gewesen. Gut sei, dass die Koalitionäre selbst sich darüber einig seien, so Köhler, der mehr langfristig orientierte Reformpolitik fordert.
Baden-Württemberg, Deutschland: Kritik wird laut, dass die Deutsche Bahn in jüngerer Zeit die Öffnungszeiten ihrer Reisezentren in mehreren Städten immer mehr einschränkte. Betroffen sind u.a. Aalen, Rottweil, Reutlingen und Göppingen. Tübingens Bürgermeister Boris Palmer fordert Bahn-Chef Rüdiger Grube auf, gegenzusteuern.
Freiburg, Baden-Württemberg, Deutschland: Das Erzbistum Freiburg wehrt sich gegen Vorwürfe, Erzbischof Robert Zollitsch habe während seiner Zeit als Personalreferent auf mehrere Fälle sexuellen Missbrauchs nicht adäquat reagiert. Ein entsprechender Pfarrer, gegen den keine hinreichende Beweislage bestand, sei dennoch in den vorläufigen Ruhestand versetzt worden. Als sich Jahre später von Missbrauch Betroffene meldeten, seien die Fälle an die Staatsanwaltschaft übergeben worden.
Vatikan; Irland: Veröffentlichung eines päpstlichen Hirtenbriefs zu den sexuellen Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche im allgemeinen und in derjenigen Irlands im besonderen.
Großbritannien: Das British-Airways-Kabinenpersonal streikt am heutigen Tag. Die Beschäftigten fordern mehr Lohn und wehren sich gegen das Sparprogramm ihrer Fluglinie.
Bangkok, Thailand: Zehntausende Regierungsgegner protestieren in Bangkok, fordern den Rücktritt der Regierung und die Auflösung des Parlaments.
Peking, China: Ein Sandsturm färbt den Himmel über Peking gelb. Die Bevölkerung wird von der Regierung aufgerufen, zu Hause zu bleiben oder höchstens mit Atemschutz nach draußen zu gehen. Die Zahl der Sandstürme nimmt in China aufgrund sich ausbreitender Wüsten immer mehr zu.
Tübingen-Bühl, 20.03.2010 - Peter Liehr
Washington D.C., USA: Debatte im Abgeordnetenhaus über die geplante Gesundheitsreform von US-Präsident Barack Obama.
Tübingen-Bühl, 15.03.2010 - Peter Liehr