Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk und SWR 2 sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen.
Griechenland: Fortsetzung von Streiks. Beginn eines Streiks bei der Müllabfuhr.
Deutschland: In Deutschland wird über die Bewilligung der auf EU- und internationaler Ebene beschlossenen Staatshilfen an Griechenland debattiert, die noch von Bundestag und Bundesrat abgesegnet werden müssen. Die SPD befürwortet das Griechenland-Hilfspaket, die Fraktion der Partei Die Linke lehnt es ab.
Europäische Union; Griechenland: Die Europäische Zentralbank akzeptiert vorerst griechische Wertpapiere, selbst wenn diese von Rating-Agenturen als wertlos angesehen werden. Sie setzt damit vorübergehend ihre Bonitätsregelungen aus - ein bislang beispielloser Schritt.
Afghanistan: Anschlag auf einen NATO-Stützpunkt in Ostafghanistan. Ein Zivilist wird getötet.
China; Nordkorea: Nordkoreas Staatschef Kim Young Il trifft offenbar mit einem Sonderzug zu einem Besuch in China ein. Kim Young Il war zuletzt 2006 in China.
Berlin, Deutschland: Beginn eines Spitzentreffens von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Vertretern der Autmobil- und der Energieindustrie. Merkel strebt an, Deutschland zum Vorreiter bei der Entwicklung von Elektroautos zu machen. In zehn Jahren sollen diesem Vorhaben zufolge 1 Million Elektroautos auf deutschen Straßen rollen. Der ADAC lehnt die Teilnahme am heutigen Gipfel ab, da er sich als Vertreter der Verbraucher, der Autofahrer, für zu wenig eingebunden hält.
Deutschland: Eine Millionenpanne bei der KFW soll vermutlich kein juristisches Nachspiel haben. Es geht um einen Millionenbetrag, der versehentlich nach der Pleite der Investmentbank Lehman Brothers dorthin überwiesen wurde.
Berlin, Deutschland: Bundestagsvizepräsident Thierse weist Kritik von Seiten der Polizeigewerkschaft zurück, die ihm aufgrund der Teilnahme an einer Demonstration und Sitzblockade gegen eine Kundgebung von Rechtsextremen den Rücktritt nahe legte, ihm Behinderung der Polizeigewalt vorwarf. Die Demonstrierenden hätten ihre Aufgabe getan, die Polizei die ihre, so Thierse, der betont, er könne nicht Zivilcourage fordern und sie selbst nicht zeigen.
Golf von Mexiko: Mit Unterseerobotern wird weiterhin versucht, das Leck am Bohrloch der gesunkenen Ölplattform "Deepwater Horizon" abzudichten. Auch die Versuche, eine unterirdische Öl-Auffangkuppel zu bauen, werden fortgesetzt. Das auslaufende Öl breitet sich indessen weiter aus, der Ölteppich ist inzwischen fast 10 000 Quadratkilometer groß.
USA: Die US-Fluglinien United Airlines und Continental Airlines beschließen, sich zur weltgrößten Fluggesellschaft zusammenzuschließen. Die Kartellbehörden müssen dem Zusammenschluss noch zustimmen.
Tennessee, USA: Im US-Bundesstaat Tennessee führen Stürme und starke Regenfälle zu Überschwemmungen. Mindestens 15 Menschen kommen ums Leben.
New York City, USA; Vereinte Nationen; Iran: Beginn einer UN-Konferenz zur Überprüfung des Atomwaffensperrvertrages. Irans Präsident Mahmud Ahmadinejad sorgt auf der Konferenz für einen Eklat, indem er die USA der Lüge und des Vertrauensbruchs bezichtigt.
Bagdad, Irak: Beginn einer Neuauszählung der Stimmen der letzten Parlamentswahl im Bezirk Bagdad. Bereits in ihrem Verlauf ist die Neuauszählung von Einseitigkeits-Vorwürfen begleitet.
Israel; Ägypten: Israels Ministerpräsident Netanjahu will in den nächsten Tagen in Scharm-el-Scheich mit Ägyptens Präsident Mubarak über den Nahostkonflikt sprechen.
Thailand: Thailands Ministerpräsident Abhisid will einen Versöhnungsplan mit den in Bangkok gegen die amtierende Regierung demonstrierenden Rothemden erarbeiten.
Tübingen-Bühl, 03.05.2010 - Peter Liehr