www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Donnerstag, 03.06.2010

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 sowie auf die Tagesschau im ARD-Fernsehen und auf die Heute-Nacht-Nachrichten im ZDF-Fernsehen in der Nacht auf morgen.

Schweden; Israel; Gazastreifen, Palästina; Türkei; Deutschland: Der schwedische Schriftsteller Henning Mankell meint, den Einsatz des israelischen Militärs gegen die Gaza-Hilfsflotte, bei der auch er an Bord war, werde er der israelischen Armee nie verzeihen. Völlig ausschließen, dass Waffen an Bord der Schiffe gewesen seien, könne er nicht, so Mankell, er halte es jedoch für unwahrscheinlich. Bei der gesamten Aktion sei immer wieder auf die Wichtigkeit der Gewaltlosigkeit hingewiesen worden. Die global gefassten Vorwürfe der israelischen Armee an die Beteiligten an der Gaza-Hilfsflotte seien gelogen, mutmaßt Mankell. Bei weiteren Einsätzen der Aktion Ship to Gaza werde er wieder an Bord sein. Am Dienstagabend kehrte Mankell aus Israel zurück. Israels Botschafter in Schweden betont hingegen den aggressiven Charakter Mankells, der die Abwicklung des israelischen Staates befürworte. Mankell beginnt nun verspätet in Berlin eine Lesereise in Deutschland. Der türkische Premierminister Erdogan will Strafanzeige gegen die in Israel Verantwortlichen für den Angriff auf die Gaza-Hilfsflotte stellen. In Istanbul demonstrieren tausende Menschen mit einem Trauerzug gegen Israel. Der türkische Spitzenpolitiker Gül meint, von nun an werde das türkisch-israelische Verhältnis nie wieder so sein, wie es einmal war. Die israelische Regierung lehnt die allseitg geforderte internationale Untersuchung ihres Vorgehens gegen die Aktion Ship to Gaza ab.

Golf von Mexiko; USA; Großbritannien: Der Ölkonzern BP räumt ein, dass man auf einen Unfall wie den beim Untergang der Ölplattform "Deepwater Horizon" schlecht vorbereitet gewesen sei.

Brüssel, Belgien: Eine Richterin und ein Gerichtsschreiber werden während einer Gerichtsverhandlung von einem in den Sitzungssaal stürmenden Mann erschossen, der anschließend zu Fuß flieht. Der Täter war angeblich wütend über ein Urteil. Belgiens Justizminister de Clerck äußert sich bestürzt über den Vorfall und spricht von einer "absoluten Katastrophe". Mangelnde Sicherheitmaßnahmen an Gerichten wurden in Belgien bereits mehrfach kritisiert.

Tübingen-Bühl, 03.06.2010 - Peter Liehr

Deutschland

Deutschland: Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios sinken die Chancen, dass Frau von der Leyen Bundespräsidentin wird. Wie später gemeldet wird, beschließt die schwarz-gelbe Koalition, Christian Wulff zur Wahl zum Bundespräsidenten in Nachfolge Horst Köhlers zu stellen. Sollte Wulff gewählt werden, so will sich David McAllister in dessen Nachfolge als niedersächsischer Ministerpräsident zur Wahl stellen. SPD und Grüne stellen Joachim Gauck zur Wahl, der im Zusammenhang mit seiner Rolle als einstiger Leiter der Behörde zur Aufarbeitung der Stasi-Unterlagen von der Partei Die Linke als Kandidat, der sich mit dem Gestern und nicht mit dem Morgen beschäftige, kritisiert wird.

Tübingen-Bühl, 03.06.2010 - Peter Liehr

Baden-Württemberg

Tübingen-Bühl, 03.06.2010 - Peter Liehr

Friedrichshafen am Bodensee, Baden-Württemberg, Deutschland: Oldtimer-Messe. Historische Autos, Flugzeuge und Boote werden präsentiert.

Tübingen-Bühl, 03.06.2010 - Peter Liehr

Heidenheim, Baden-Württemberg, Deutschland: Die entführte Bankiersgattin Maria Bögerl wird nahe Heidenheim erstochen aufgefunden.

Tübingen-Bühl, 05.06.2010 - Peter Liehr

Postolprty (deutsch: Postelberg), Tschechien: Enthüllung einer Gedenktafel zur Erinnerung an das Vertreibungsmassaker von Postelberg vor 65 Jahren.

Tübingen-Bühl, 03.06.2010 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Donnerstag, 03.06.2010
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr