Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
USA; Europäische Union: Abgabe von Geboten für die Ausschreibung zum Bau von 279 Tankflugzeugen für die US-Armee. Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS sowie sein US-amerikanischer Mitbewerber Boeing geben Gebote ab. Boeing hatte bereits eine Auftrags-Zusage. Nach Protesten aus dem US-Kongress gegen eine angenommene Bevorteilung von Boeing musste die Ausschreibung jedoch wiederholt werden. Auch EADS zog sich im vergangenen März unter dem Vorwurf der Benachteiligung aus dem Bieterverfahren zurück. Es handelt sich nunmehr bereits um die dritte Neu-Teilnahme des Konzerns am Bieterkampf.
Louisiana, USA: Ein Gericht in Louisiana entscheidet, dass das Ende Mai von US-Präsident Barack Obama verhängte Verbot von Tiefsee-Ölbohrungen rechtswidrig ist. Das Gericht bestätigt damit ein erstes entsprechendes Urteil, gegen das die US-Regierung klagte. Diese kündigt nun an, ein erneutes, auf fundierteren Gefahrenanalyse-Daten fußendes Moratorium anzustreben.
USA; Russland: Abschiebung der zehn kürzlich in den USA festgenommenen und gestern verurteilten russischen Agenten nach Russland. Die Abgeschobenen müssen ihr gesamtes Habe in den USA zurücklassen. Im Gegenzug lässt Russland US-Agenten frei. Es handelt sich um den ersten großen Agentenaustausch seit 1986 zu Zeiten des Kalten Krieges.
Berlin, Deutschland; Afghanistan: Regierungserklärung zur Lage in Afghanistan, gehalten durch den deutschen Bundesaußenminister Guido Westerwelle. Westerwelle gibt darin Ausblicke auf die nächste internationale Afghanistan-Konferenz am 20.07.2010. Die Konferenz soll nach Westerwelles Auffassung eine neue Etappe einleiten auf dem Weg, die Verantwortung für die innere Sicherheit wieder in afghanische Hände zu geben.
Berlin, Deutschland: Letzte Bundesratssitzung vor der Sommerpause. Zahlreiche Punkte, darunter eine BAFöG-Erhöhung und ein Stipendienprogramm, das beschlossen wird, stehen auf dem Programm. Die BAFöG-Erhöhung ist auf Länderebene nicht unumstritten. Prinzipiell ist man dafür, befürchtet aber, die Kosten dafür nicht tragen zu können. Die Hochbegabtenförderung für Studierende wird schließlich durchgewunken, die BAFöG-Erhöhung dagegen nicht. Die Länderkammer beschließt außerdem die Arzneimittelkostenreform, die es den Pharmakonzernen auferlegt, künftig den Nutzen neuer Arzneimittel nachzuweisen und binnen Jahresfrist eine auszuhandelnde Einigung mit den Krankenkassen über die Kosten eines neuen Medikaments zu treffen. Bislang konnten die Pharmakonzerne die Preise von Medikamenten eigenständig festsetzen. Das soll künftig nicht mehr möglich sein. Auch ein Gesetz zur Praxis der automatisierten Erkennung von Gesichtern und Kfz-Kennzeichen wird verabschiedet. Insgesamt verabschiedet der Bundesrat im Laufe der Sitzung 30 Gesetze.
Deutschland: Reinhard Jirgl wird, wie die Deutsche Akademie für Sprache und Literatur heute bekannt gibt, den Georg-Büchner-Preis 2010 erhalten.
Bad Wurzach, Baden-Württemberg, Deutschland: Traditioneller Wurzacher Blutritt.
Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland: Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, dass das nächtliche Verkaufsverbot von Alkohol mit dem Grundgesetz vereinbar ist.
Schauinsland bei Freiburg, Baden-Württemberg, Deutschland: Passagiere in der Schauinsland-Seilbahn im Schwarzwald bei Freiburg müssen aufgrund eines Defekts 2 1/2 Stunden bei großer Hitze in den Gondeln ausharren.
Oberhermersbach, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Der Freiburger Erzbischof Robert Zollitsch trifft sich mit Missbrauchsopfern des einstigen Oberhermersbacher Gemeindepfarrers und bittet sie "von ganzem Herzen um Verzeihung". Er räumt ein, dass er die 1992 laut gewordenen Missbrauchshinweise nachdrücklicher hätte verfolgen müssen.
Sarajevo, Bosnien; Berlin, Deutschland; Srebrenica, Bosnien: 5 000 Menschen erinnern in Sarajevo an das Massaker von Srebrenica. In Berlin wird ebenfalls des Massakers und des Versagens der Weltgemeinschaft gedacht. Ein riesiger Haufen Schuhe wird angehäuft, jedes Paar davon einen Ermordeten symbolisierend.
China: 76 Tonnen mit Melanin verseuchtes Milchpulver werden sichergestellt.
Slowakei: Ernennung der bisherigen Oppositionsführerin Veteravicova zur neuen Regierungschefin.
Tübingen-Bühl, 09.07.2010 - Peter Liehr