Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Duisburg, Nordrhein-Westfalen. Deutschland: Die Zahl der Toten infolge der Massenpanik auf dem Gelände der Love Parade steigt auf 20. Duisburgs Oberbürgermeister lehnt einen sofortigen Rücktritt ab, er will noch helfen, bei der Aufklärung der Gründe für die Massenpanik behilflich zu sein. Die Ermittlungen werden der Polizei in Köln übertragen, um Neutralität zu gewährleisten.
Deutschland: Die Bundesregierung reagiert auf die Veröffentlichung zehntausender geheimer Akten bzgl. des ISAF-Afghanistan-Einsatzes durch das Internetportal WikiLeaks. Es soll ermittelt werden, ob die veröffentlichten Dokumente für die in Afghanistan im Einsatz befindlichen deutschen Soldaten zur Gefahr werden könnten. Die Bundeswehr ist, wie den Akten entnommen werden kann, nach US-Einschätzungen weitgehend unvorbereitet und im Unklaren über die tatsächlichen Gefahren in Nordafghanistan in den Einsatz am Hindukusch gestartet.
Golf von Mexiko; USA: Eine endgültige Versiegelung des Bohrlochs der versunkenen Ölplattform Deepwater Horizon rückt näher. Am 02.08.2010 soll damit begonnen werden. Fünf Tage später soll die Quelle zusätzlich mittels einer Entlastungsbohrung versiegelt werden. Es ist jedoch davon auszugehen, dass noch bis zu zwei Monate nach Ende der Versiegelung bereits jetzt ausgetretenes Öl an die Küsten der USA gespült wird.
Afghanistan; Nordatlantikpakt: Der afghanische Präsident Hamid Karasi macht die NATO für den Tod von 52 Zivilisten bei einem Bombardement am vergangenen Freitag verantwortlich. Von NATO-Seite heißt es dagegen, vom Tod von Zivilisten und von einer fehlgeleiteten Rakete sei nichts bekannt.
Rumänien: Absturz eines israelischen Militärtransporthubschraubers. Die Insassen, israelische und rumänische Soldaten, kommen ums Leben, als der Hubschrauber, der an einem israelisch-rumänischen Militärmanöver teilnimmt, Feuer fängt und abstürzt.
Sydney, Australien; Pazifischer Ozean: Dem Umweltaktivisten David Rothschild gelingt es, mit einem aus 12 500 gebrauchten Plastikflaschen gebauten Boot den Pazifik zu überqueren, er trifft heute in Sydney ein. Rothschild will mit seiner Aktion auf die überbordenden Plastikmüll-Mengen in den Weltmeeren aufmerksam machen, die zu einer Bedrohung für Flora und Fauna geworden sind.
Tübingen-Bühl, 26.07.2010 - Peter Liehr
Griechenland: Beginn eines Streiks der Tanklastwagenfahrer.
Cosmopolis, Pleumeur-Bodou, 31.07.2010 - Peter Liehr