www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Montag, 06.02.2012

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.

Deutsch-französische Regierungskonsultationen

Paris, Frankreich; Deutschland: Deutsch-französische Regierungskonsultationen, die sich mit der gegenseitigen Abstimmung bzgl. derzeitiger internationaler Krisen befassen, darunter die Finanz-, Griechenland- und Eurokrise sowie der Syrienkonflikt. Die Regierungsspitzen beider Länder kommen in Paris zusammen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hebt die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit hervor, gerade angesichts der schweren Krise, in der sich Europa befinde.

Paris, Frankreich; Deutschland: Offene Wahlkampfhilfe bzw. Wahlkampfhilfen-Ankündigung von Angela Merkel an ihren französischen Amtskollegen Nicolas Sarkozy.

Frankreich: Mehrere Gewerkschaften rufen für heute Flugbegleiter und Bodenpersonal in Frankreich zu Arbeitsniederlegungen auf. Es ist deshalb mit Einschränkungen im innereuropäischen Flugverkehr zu rechnen.

Griechenland

Deutschland; Frankreich; Griechenland: Deutschland und Frankreich fordern das hoch verschuldete Griechenland nachdrücklich auf, die geforderten Spar- und Reformmaßnahmen umzusetzen. In einem gemeinsamen Redeauftritt fordern die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident Nicolas Sarkozy die Einrichtung eines Sonderkontos für griechische Staatseinnahmen, dessen Beträge so lange blockiert bleiben sollen, bis geforderte Reformen greifen. Griechische Politiker kritisieren, dass damit Griechenland die Autorität über seinen Staatshaushalt faktisch verlieren würde, und lehnen dies ab.

Athen, Griechenland: Die griechische Regierung gibt ihren Widerstand gegen Stellenabbau im öffentlichen Dienst auf. 15 000 Arbeitsplätze sollen im laufenden Jahr abgebaut werden. Außerdem sollen Lohnkürzungen im Privatsektor durchgesetzt werden. Griechenland droht Ende März der Staatsbankrott.

Syrien

Russland; Arabische Liga; Syrien: Angesichts der anhaltenden Gewalt in Syrien spricht der russische Außenminister Lavrow mit dem Chef der Arabischen Liga Al Arabi über die Lage in Syrien.

Syrien; USA; Großbritannien; Deutschland: Die USA und Großbritannien schließen ihre Botschaften in Damaskus. Der US-amerikanische Botschafter in Syrien Ford verlässt das Land. Seitens der USA schwindet der Glaube an eine diplomatische Lösung des zunehmend zum schweren Bürgerkrieg eskalierenden Konflikts in Syrien. Infolge der Schließung der amerikanischen und britischen Botschaft in Syrien gibt es auch von deutscher Seite Überlegungen, die bereits stark ausgedünnte deutsche diplomatische Vertretung in Damaskus zu schließen.

Syrien: Infolge des russischen und chinesischen Vetos gegen eine UN-Resolution gegen das syrische Regime tendiert auch innerhalb der syrischen Opposition der Glaube an eine diplomatische Konfliktlösung gegen Null. Zunehmend bewaffnen sich Menschen und versuchen, auf gewaltsame Weise ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen.

Homs, Syrien: Schwere Kämpfe zwischen Regime und Regimegegner in Homs. Eine Pipeline explodiert während der kriegerischen Auseinandersetzung. Zahlreiche Menschen werden in Stücke zerfetzt.

Vereinte Nationen; Syrien: UN-Generalsekretär zeigt sich entsetzt über die Gewalt in Syrien, insbesondere in Homs.

Ägypten

Kairo, Ägypten; Deutschland: Die deutsche Konrad-Adenauer-Stiftung kritisiert ein geplantes Strafverfahren gegen zwei ihrer Mitarbeiter in Ägypten.

Ägypten: Die Übergabe der Macht von der Militär- an eine Zivilregierung könnte sich beschleunigen, die Zeichen dafür mehren sich.

Palästina: Palästinenserpräsident Abbas wird als gemeinsamer Regierungschef die gemeinsame Regierung von Fatah und Hamas führen, eine entsprechende Einigung wird heute bekannt gegeben.

London, England, Großbritannien: Feierlichkeiten zum 60. Thronjubiläum von Königin Elizabeth II.

Lausanne, Schweiz: Der spanische Radsportler Alberto Contador wird vom internationalen Sportgerichtshof in Lausanne wegen Dopings zu einer zweijährigen Sperre verurteilt. Außerdem wird ihm der Tour-de-France-Sieg von 2010 aberkannt.

Iran; USA: Das Eigentum der iranischen Zentralbank und der iranischen Regierung in den USA wird in Reaktion auf die iranische Atompolitik eingefroren.

Bulgarien: In Südbulgarien sorgt schmelzender Schnee für Dammbrüche. In der Regierung um die Stadt Haskovo wird der Notstand ausgerufen.

Philippinen: Erdbeben der Stärke 6,8. Ein Kind wird von einer umstürzenden Betonmauer getötet. Eine kurzfristig herausgegebene Tsunami-Warnung kann rasch wieder zurückgenommen werden.

Rottenburg am Neckar, 06.02.2012 - Peter Liehr

Nürnberg, Bayern, Deutschland: Ende der Internationalen Spielwarenmesse, die am 31.01.2012 begann.

Rottenburg am Neckar, 31.01.2012 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Montag, 06.02.2012
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr