Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Deutschland: Der gestern neu gewählte Bundespräsident Joachim Gauck nimmt - noch vor seiner offiziellen Vereidigung - seine Amtsgeschäfte auf. Gauck trifft mit seinem Amtsvorgänger Christian Wulff und mit Bundesratspräsident Horst Seehofer zusammen.
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Anwohner-Proteste am Rhein-Main-Flughafen gegen Fluglärm. Auch an den kommenden Montagen sind entsprechende Proteste geplant.
Deutschland: Rund 11 000 von der Entlassung betroffene Schlecker-Mitarbeiter können auf Hilfe von Länderseite hoffen. Zunächst soll jedoch ein Wirtschaftsprüfer das Konzept der Insolvenzverwalters Arndt Geiwitz prüfen.
Niedersachsen / Bremen, Deutschland: Arbeitsniederlegungen im öffentlichen Dienst. Der Warnstreik soll als Auftaktveranstaltung für einen bundesweiten Warnstreik dienen.
Palästina; Europäische Union: Die EU stellt Palästina 35 Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld ist für eine Wasseraufbereitungsanlage im Westjordanland sowie zur Modernisierung eines Grenzübergangs zwischen Israel und dem Gazastreifen gedacht.
Basra, Irak: Demonstrationen für mehr soziale Gerechtigkeit. Die Demonstration neunten Jahrestags des Einmarschs der US-geführten Militärallianz statt.
Damaskus, Syrien: Heftige Feuergefechte führen zu Toten und Verletzten.
Vereinte Nationen; Syrien: Mehrere westeuropäische Staaten legen dem UN-Sicherheitsrat einen Entwurf für eine Stellungnahme zur Syrien-Krise vor.
Russland; Syrien: Die Regierung Russlands fordert die syrische Regierung und die Opposition auf, der Forderung des Internationalen Roten Kreuzes nach einer täglichen Feuerpause nachzukommen.
Finnland; Damaskus, Syrien: Finnland schließt seine Botschaft in Damaskus und zieht das Personal aus Syrien ab.
Nordatlantikpakt: Fortsetzungs-Beschluss des NATO-Anti-Piraterie-Einsatzes Ocean Shield im Indischen Ozean vor der Küste Afrikas.
Myanmar: Die Partei der Oppositionsführerin Aoung Sang Sou Chi kritisiert, dass es Unregelmäßigkeiten bei anstehenden der Nachwahl gebe. So seien die Wählerlisten nicht aktuell. U.a. seien darauf auch Tote aufgeführt.
Toulouse, Frankreich: Attentat auf eine jüdische Schule in Toulouse. Der Täter befährt das Schulgelände mit einem Motorroller und erschießt von diesem aus die Tochter des Schulrektors sowie einen Rabbiner sowie dessen Kinder im Alter von drei und sechs Jahren. Nach Auffassung des französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy, der die Tat vehement verurteilt, hat der Anschlag einen antisemitischen Hintergrund. Frankreich- sowie weltweit stößt die Tat auf Abscheu und Entsetzen. In Israel verurteilt man die Tat und sieht sie im Zusammenhang mit einer weltweit im Gange befindlichen antisemitischen Gewaltwelle. In Frankreich wird der Wahlkampf unterbrochen.
Weißrussland: Die Justiz Weißrusslands wehrt sich gegen internationale Kritik an der Hinrichtung zweier Männer, die des Anschlags auf die Minsker U-Bahn am 11.04.2011 bezichtigt wurden. Damals kamen 15 Menschen zu Tode, 300 weitere wurden verletzt. Nach Ansicht zahlreicher Menschenrechtler arbeitet die weißrussische Justiz nicht nach international anerkannten Menschenrechts-Maßstäben. Der Eishockey-Weltverband denkt darüber nach, Weißrussland die Eishockey-WM in 2 Jahren zu entziehen. Regierungskritiker in Weißrussland monieren, dass Proteste gegen die Regierung nahezu unmöglich gemacht würden. Polizisten filmen jeden, der versuche, Blumen an der Wohnung des Hingerichteten niederzulegen.
Griechenland: Die griechischen Behörden decken Sozialbetrug in großem Umfang auf. Von rund 250 000 Menschen, die staatliche Förderung für eine Behinderung erhalten, sind nur 1/5 tatsächlich dazu berechtigt.
USA; Niederlande: Der weltgrößte Paketzusteller UPS übernimmt seinen niederländischen Konkurrenten TNT.
Rottenburg am Neckar, 19.03.2012 - Peter Liehr