www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Samstag, 16.06.2012

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.

Iran: Der Iran strebt nach den Worten eines Unterhändlers keineswegs nach Massenvernichtungswaffen. Er verweist darauf, dass der Iran dem Atomwaffensperrvertrag beigetreten sei. Teheran erwarte, dass sein Recht auf die friedliche Nutzung der Kernenergie anerkannt würde.

Japan: Erstmals seit der Reaktorkatastrophe von Fukushima werden in Japan wieder Atomkraftwerke hochgefahren. Die Regierung erteilt einem weiteren Betreiber die entsprechende Erlaubnis.

Griechenland; Europäische Union: Griechenland kann nicht damit rechnen, dass nach einem - morgen wahrscheinlichen - Regierungswechsel die Bedingungen für Finanzhilfen noch einmal neu verhandelt werden. Seitens der EU-Kommission wird verlautet, lediglich über Zeitpläne, nicht aber über grundlegende Inhalte der Vereinbarungen sei noch einmal zu reden. Der ehemalige EU-Kommissar Verheugen (SPD) plädiert indessen doch für eine Neuverhandlung der Auflagen an Schuldenländer wie Griechenland. Die Auflagen der EU hätten sich als unerfüllbar erwiesen, so Verheugen.

Ägypten: Beginn der ersten Runde der ägyptischen Parlamentswahl. Rund 50 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind stimmberechtigt.

Bochum, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Belegschaftsversammlung der Beschäftigten der Opel-Werks in Bochum. Thema ist die drohende Schließung des Werks nach 2016. Opel-Chef Stracke nimmt offenbar an der Versammlung teil.

Rottenburg am Neckar, 16.06.2012 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Samstag, 16.06.2012
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr