Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Reims, Frankreich; Deutschland: Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der deutsch-französischen Aussöhnungsmesse in der Kathedrale von Reims. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident François Hollande bekräftigen in Reims ihren Willen, die Euro-Schuldenkrise gemeinsam zu bewältigen.
Tokyo, Japan; Afghanistan: Ende der Afghanistan-Geberkonferenz von Tokyo. Afghanistan bekommt bis Ende 2015 weitere 13 Milliarden Euro internationaler Finanzhilfe. Die Zuwendungen sind an Auflagen gebunden. Von deutscher Seite sind davon anteilig voraussichtlich 234 Millionen Euro zu entrichten. Gefordert werden von Afghanistan Fortschritte in Sachen Demokratisierung und innere Sicherheit sowie bei der Bekämpfung des Drogenanbaus und -handels.
Deutschland; Israel; Palästina: Der in Deutschland als Generalmusikdirektor tätige Dirigent Daniel Barenboim hat derzeit keine Hoffnung auf eine Lösung des Nahostkonflikts.
Deutschland: Bundespräsident Joachim Gauck fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, Klartext hinsichtlich der Euro-Stützungsmaßnahmen zu reden. Merkel habe die Aufgabe, die Bürgerinnen und Bürger in verständlicher Sprache zu informieren, was die Maßnahmen für sie bedeuteten. Dies sei nicht seine Aufgabe. Der Bundespräsident sei keine Ersatzregierung. Positiv äußert sich Gauck über die Kläger, die gegen jüngste Euro-Rettungsschirme klagten.
Deutschland: Eine Datenpanne beim Bundeskriminalamt und der Bundespolizei wird bestätigt. Von Mitte Dezember 2011 bis Anfgang Februar 2012 wurden Telekommunikationsdaten aufgrund eines Softwarefehlers gelöscht, darunter SMS-Kurzmitteilungen und Lokalisierungsdaten von Mobiltelefonen. Die Panne wird als minder schwerwiegend bezeichnet, da die betreffenden Daten bereits ausgewertet worden seien.
Deutschland: Kontroverse Diskussionen über das geplante neue Meldegesetz, das es Gemeinden erlauben soll, kommerziell interessante Personendaten an Wirtschaftsunternehmen weiterzugeben, ohne im Vorfeld die Zustimmung der Betroffenen einzuholen.
Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland: 6. Rottenburger Künstlerhoffest.
Klagenfurt, Österreich: Die in russischer und deutscher Sprache schreibende Essayistin und Lyrikerin Olga Martinova wird, wie heute von der Jury bekannt gegeben wird, in diesem Jahr mit dem mit 25 000 Euro dotierten Ingeborg-Bachmann-Preis für ihren Text "Ich werde sagen Hi" ausgezeichnet. Es handelt sich beim seit 1977 verliehenen Ingeborg-Bachmann-Preis um einen der bedeutendsten Literaturpreise im deutschsprachigen Raum.
Nigeria: Mindestens 20 Menschen werden in Nigeria bei Angriffen auf christliche Dörfer getötet, v.a. Frauen und Kinder. Die Angreifer sind rund 100 Männer. Christen sind immer wieder Angriffsopfer in Nigeria, in der Vergangenheit bekannten sich zumeist Mitglieder der islamistischen Sekte Boko Haram zu den Morden.
Ägypten: Der oberste Militärrat berät über den Umstand, dass der neue ägyptische Präsident Mohammed Mursi das abgesetzte Parlament per Dekret wieder einsetzt und auffordert, die Arbeit wieder aufzunehmen.
Damaskus, Syrien; Vereinte Nationen: Der Syrien-Sondergesandte Kofi Annan trifft zu Gesprächen mit dem syrischen Machthaber Assad in Damaskus ein.
Athen, Griechenland: Die neue griechische Regierung gewinnt eine Vertrauensabstimmung im Parlament nach dreitägiger Debatte, in der Regierungschef Samaras die Art und Weise des geplanten weiteren Sparvorgehens darlegte.
Rottenburg am Neckar, 08.07.2012 - Peter Liehr