www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Samstag, 13.10.2012

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.

Tokyo, Japan: Ende der Jahrestagung von IWF und Weltbank. Die 188 Mitgliedsstaaten im Weltwährungsfonds beschließen und appellieren, entschiedener gegen die Finanzkrise vorzugehen.

Deutschland

Berlin, Deutschland: Bundestagspräsident Norbert Lammert spricht sich für einen EU-Erweiterungsstopp aus. Zunächst stünden Konsolidierungsmaßnahmen an.

Deutschland: Bundesinnenminister Friedrich plant Sofortmaßnahmen gegen Asylmissbrauch und spricht sich in der Bild-Zeitung dafür aus, Asylverfahren zu beschleunigen und abgelehnte Asylbewerber rasch wieder in ihre Herkunftsländer abzuschieben.

Israel; Palästina: Erneute israelische Angriffe auf palästinensisches Territorium.

Ägypten: Mindestens 100 Menschen werden bei Zusammenstößen zwischen Gegnern und Anhängern von Präsident Mohammed Mursi. Sie bewerfen sich mit Steinen und Brandsätzen und schlagen mit Stöcken aufeinander ein.

Kourou, Französisch-Guyana; Europäische Union: Zwei Satelliten des europäischen Satellitennavigationssystems "Galileo" werden in der Nacht von gestern auf heute ins All gebracht. Damit sind inzwischen vier "Galileo"-Satelliten im All. In Kürze werden erste Funktionstests des Systems starten können.

Syrien

Al Nabak, Syrien: In Al Nabak nahe Damaskus kommen bei einer Bombenexplosion mindestens acht Menschen getötet und mindestens 13 weitere verletzt.

Provinz Aleppo, Syrien: In der Provinz Aleppo schießen Aufständische ein Flugzeug der Regierungstruppen ab.

Die syrisch-türkischen Spannungen

Syrien; Türkei: Die syrische Führung zeigt sich offen für eine direkte Kommunikation mit der Türkei.

Türkei; Deutschland: Der deutsche Außenminister Guido Westerwelle verteidigt während eines Türkeibesuchs die Türkei im Streit um das abgefangene syrische Flugzeug. Das Land müsse nicht dulden, dass militärische Güter durch seinen Luftraum transportiert würden. Deutschland hätte in einem solchen Fall ähnlich gehandelt.

Tschechien: Senats- und Regionalwahlen, zweiter und letzter Tag.

Schweden; Griechenland; Europäische Union: Die schwedische Regierung erwartet mittelfristig den Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone.

Rottenburg am Neckar, 13.10.2012 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Samstag, 13.10.2012
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr