www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Mittwoch, 23.01.2013

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk und SWR 2 und Deutschlandfunk.

Großbritannien und die Europäische Union

Umstrittene Grundsatzrede des britischen Premierministers

Großbritannien: In seiner verschobenen und nun gehaltenen Grundsatzrede beklagt Großbritanniens Premierminister Cameron eine Schwerfälligkeit in der EU. Er fordert einen Ausbau des Binnenmarktes sowie eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der EU. Sofern die EU sich nicht ändere, strebe Großbritannien auf einen Austritt aus der EU hin, so Cameron, der dazu das Jahr 2017 als Datum ins Gespräch bringt und der britischen Bevölkerung den Vorschlag eines Referendums zu diesem Thema unterbreitet.

Frankreich: Frankreichs Außenminister Laurent Fabius sagt in Reaktion auf Camerons Rede, man könne nicht als Fußballmannschaft antreten und dann Rugby spielen. Die Formulierung bringt den innereuropäischen Konflikt meinem Empfinden nach sehr treffend ins Blickfeld, auch halte ich sie mentalitär betrachtet für eine sehr französische Antwort. Hier stößt, wie ich es sehe, gerade auch vor dem Hintergrund der gestern in Teilen der EU beschlossenen und von Großbritannien abgelehnten Finanztransaktionssteuer ein französisches Regelungshierarchiebedürfnis auf eine britische Deregulierungslust. Die den Kulturen in den Knochen sitzenden Unterschiede zwischen römisch geprägtem kontinentalem und empirisch geprägtem insulärem Rechtsempfinden und die daraus folgenden Mentalitätsprägungen spielen sich hintergründig aus. Ein Gemeinschaftsprojekt wie die EU wird dadurch wieder und wieder auf die Probe gestellt werden, werden müssen. Die Zukunft der EU bleibt spannend. Zurück zu Laurent Fabius: Ein Europa à la carte werde es nicht geben, meint dieser.

Frankreichs Staatspräsident François Hollande weist die Forderungen Camerons zu tiefgreifenden EU-Reformen zurück. Die EU sei nicht verhandelbar. Man könne Europa weiterentwickeln, aber man könne es nicht herabsetzen.

Europäische Union; Großbritannien: EU-Parlamentspräsident Schulz befürchtet, dass Cameron ein gefährliches taktisches Spiel mit innenpolitischem Kalkül führe. Von seiner Seite wie auch seitens der Außenpolitiker verschiedener EU-Staaten, darunter Deutschlands Außenminister Guido Westerwelle, wird Cameron der Rosinenpickerei bezichtigt.

Deutschland; Großbritannien: Europa bedeute auch immer, dass man faire Kompromisse finden müsse, betont Deutschlands Bundeskanzlerin Angela Merkel in Richtung Cameron. Sie fordert Großbritannien auf, in der EU zu bleiben, bietet Kompromiss- und Dialogbereitschaft an und fordert selbiges auch ein.

Paris, Frankreich: Die französische Nationalversammlung beschließt einen Generationenvertrag, der sichere Arbeitsplätze insbesondere für junge und für alte Menschen vorsieht.

Russland; Syrien: Russlands Außenminister Lavrov sieht im Augenblick keine Möglichkeit zu einer Lösung im Syrienkonflikt. Solange die Opposition Gespräche mit Präsident Assad verweigere, werde man nicht vorankommen. Er wirft dem Westen einseitige Parteinahme vor. Lavrov verteidigt zudem die Präsenz russischer Kriegsschiffe als Stabilitätsfaktor in der Region.

Deutschland

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg, Deutschland: Tod des ehemaligen baden-württembergischen Landesumweltministers Harald Schäfer.

Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Vereidigung des SPD-Politikers Stoch als neuer baden-württembergischer Kulturminister.

Rust, Baden-Württemberg, Deutschland: Bundestagspräsident Wolfgang Thierse bekommt im Europapark Rust von der Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte die goldene Narrenschelle aufgrund seiner Äußerungen über Schwaben in Berlin überreicht.

Berlin, Deutschland: Das Berliner Verwaltungsgericht kippt die geplante Wannsee-Flugroute des pannengeplagten, in Baufertigstellung befindlichen Hauptstadtflughafens Berlin-Brandenburg. Die Flugroute führe zu nahe an einem Forschungsreaktor vorbei.

München, Bayern, Deutschland: Siemens-Hauptversammlung. Die Versammlung verläuft mit vielen enttäuschten Kommentaren. Insbesondere sind die Lieferverzögerungen von ICE-Zügen Streitthema. Die geplante Abspaltung des Leuchtmitteltechnik-Bereichs Osram wird voraussichtlich auf Zustimmung sorgen.

Rheinland-Pfalz

Trier, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Das Trierer Polizeipräsidium plant, sich künftig stärker um die Opfer von Straftaten zu kümmern. Ein entsprechendes Zentrum wird heute eröffnet.

Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Die Staatsanwaltschaft Koblenz klagt acht Männer wegen Drogenhandels an. Sie sollen drei Cannabisplantagen betrieben haben.

Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Über 400 ZDF-Mitarbeiter protestieren Gewerkschaftsangaben zufolge gegen Sparmaßnahmen bei dem Fernsehsender.

Stockholm, Schweden: Ein 1987 aus dem Stockholmer Kunstmuseum gestohlenes Gemälde von Henri Matisse mit dem Titel "Le Jardin" ist wieder im Museum zu sehen. Es war bei einem Londoner Kunsthändler aufgetaucht.

USA

Chatanooga, Tenessee, USA; Deutschland: Der deutsche Autobauer VW nimmt an seinem Standort Chatanooga die eigenen Angaben nach größte Solaranlage eines Autokonzerns in den USA in Betrieb.

USA; Welt: Der Flugzeugbauer Boeing entschuldigt sich wegen der Pannenserie mit dem Flugzeug Boeing 787 "Dreamliner" bei den Fluggesellschaften. Trotz der Batterieprobleme zeigt sich der Luftfahrtkonzern von der Sicherheit des Flugzeugs überzeugt.

USA: US-Außenministerin Hillary Clinton übernimmt die Sicherheitsverantwortung für den Überfall auf das US-Konsulat von Bengasi in Libyen am 11.09.2012.

USA: Die US-Regierung plant, die Frist zur Lösung des Haushaltskonflikts um vier Monate zu verlängern.

Israel: Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sichert nach dem mageren Wahlergebnis seiner Partei bei den Parlamentswahlen zu, sozialen Fragen künftig Vorrang einzuräumen.

Slowenien: Die Regierungskoalition Sloweniens zerbricht. Die Bürgerliste verlässt das Mitte-Rechts-Bündnis aus Protest gegen Ministerpräsident Jancar.

Barcelona, Katalonien, Spanien: Das katalonische Parlament treibt mit einer symbolischen Unabhängigkeitserklärung die Debatte um eine Abspaltung Kataloniens von Spanien voran. Die spanische Zentralregierung droht mit juristischen Schritten gegen solche Bestrebungen. Umfragen zufolge lehnt eine Mehrheit der Katalonierinnen und Katalonier eine Abspaltung von Spanien dann ab, wenn damit auch ein Austritt aus der EU verbunden ist.

Rottenburg am Neckar, 23.01.2013 - Peter Liehr

Syrien; Vereinte Nationen: Jeder fünfte Syrer braucht nach UN-Angaben inzwischen humanitäre Hilfe.

Mali: Einheimische werfen der Armee Racheaktionen und Greueltaten bei der Rückeroberung von Landesteilen vor. Die Armee weist dies zurück. Journalisten berichten jedoch, an ihrer Arbeit gehindert worden zu sein.

Jordanien: Parlamentswahl. Die Wahl führt nicht zu größeren Änderungen. U.a. Regimetreue und Unabhängige gewinnen die Wahl, die von der oppositionellen Muslimbruderschaft boykottiert wurde.

Rottenburg am Neckar, 24.01.2013 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Mittwoch, 23.01.2013
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr