Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio Deutschlandfunk.
Vatikan: Joseph Ratzinger, Papst Benedikt XVI, kündigt den Rücktritt als Papst an. Er werde noch bis zum 28.02.2013 um 20:00 Uhr den Dienst als Nachfolger Petri innehaben. Der Papst begründet seinen Schritt mit seinen schwindenden geistigen Kräften, er fühlt sich mit der Ausführung seines Dienstes in angemessener Weise überfordert. Angesichts der Umbrüche und Herausforderungen in einer schnelllebigen Welt hält er einen jüngeren, geistig wacheren Pontifex für angemessen. Ein Rücktritt eines Papstes aufgrund von Überforderung erfolgte zuletzt vor 719 Jahren.
Vatikan; Welt: Politiker und Religionsvertreter weltweit sprechen dem Papst den Respekt für seinen Schritt aus. Vertreter von Juden und Muslimen würdigen die Bemühungen des Papstes um den interreligiösen Dialog. Der interkonfessionelle Dialog wird auch von Seiten protestantischer Kirchen gewürdigt, es wird jedoch bemängelt, dass man nicht als Kirche und damit nicht auf Augenhöhe angesprochen worden sei. Kritik am Aufklärungswillen des Papstes kommt von Missbrauchsopfer-Verbänden.
Mallorca: Bei einer Rettungsübung auf einem Kreuzfahrtschiff werden acht Menschen getötet. Ein Rettungsboot, das abgefiert werden soll, reißt von den Tauen ab und stürzt ins Meer, seine Insassen überleben den Sturz nicht.
Zypern; Europäische Union: Die EU-Staaten erhöhen den Druck auf Zypern, energischer gegen Geldwäsche vorzugehen. Die Entsendung einer internationalen Ermittlertruppe wird in Erwägung gezogen.
USA; Mali; Tschad; Frankreich: US-Präsident Barack Obama bewilligt im Zusammenhang mit dem Konflikt mit Islamisten in Mali Militärhilfen im Wert von 50 Millionen US-Dollar an die Truppen Frankreichs und des Tschad.
Kairo, Ägypten: Proteste in Gedenken an den Rücktritt von Präsident Mubarak vor zwei Jahren. Wasserwerfer werden vor dem Amtssitz von Präsident Mohammed Mursi gegen Protestierende eingesetzt. Oppositionelle monieren, die Polizeigewalt gegen Staatskritiker sei nach wie vor genauso groß wie unter Mubarak.
Türkei; Syrien: Bei der Explosion eines Autos an der türkisch-syrischen Grenze kommen 13 Menschen zu Tode, zehn davon türkischer, drei syrischer Herkunft. Nahezu 30 weitere werden verletzt. Der Grund für die Detonation ist unklar.
Rottenburg am Neckar, 11.02.2013 - Peter Liehr
Paris, Frankreich: Eine 110-stündige Parlamentstagung über die Frage, ob homosexuelle Paare heiraten dürfen, endet in der Nacht auf morgen. Morgen soll die Frage parlamentarisch entschieden werden. Die Mammut-Parlamentsdebatte wird von Demonstrationen und Protesten sowohl von Befürwortern als auch Gegnern der Homo-Ehe begleitet. Alle Kirchen scharen sich auf der Gegnerseite.
Rottenburg am Neckar, 12.02.2013 - Peter Liehr