Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Nordkorea; Südkorea; USA; Japan: Südkorea, die USA und Japan aktivieren ihre Raketenabwehr. Sie vermuten, dass Nordkorea noch in der laufenden Woche eine Mittelstreckenrakete zünden wird.
London, England, Großbritannien; G8-Staaten: Beginn eines dreitägigen G8-Außenministertreffens in London. Der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel ist einer der Gesprächsschwerpunkte.
Deutschland; Luxemburg; Österreich: Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble begrüßt die luxemburgische Entscheidung zu einer baldigen Lockerung seines Bankgeheimnisses. Dies sei für das Land kein leichter Schritt. Es zeige, dass sich Beharrlichkeit und Verhandlungen auszahlten, so Schäuble, der darauf verweist, dass inzwischen auch aus Österreich Gesprächsbereitschaft gemeldet wird. Dort will man sich jedoch noch nicht auf konkrete Zeitpunkte einer Bankgeheimnis-Lockerung festlegen.
Deutschland: Der Bund verfügt, obgleich nach wie vor größter Anteilseigner, bei der Deutschen Post AG nicht mehr über eine Sperrminorität, da sein Anteil inzwischen unter der entscheidenden Marge von einem Viertel liegt.
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Beginn des Doping-Betrugsprozesses gegen den 31-jährigen Radprofi Schumacher, der Ende März erstmals zugab, gedopt zu haben.
München, Bayern, Deutschland: Das Oberlandesgericht München verteidigt die Zuteilung der Journalistenplätze beim NSU-Prozess.
Rottenburg am Neckar, 10.04.2013 - Peter Liehr
Niederlande; Deutschland: Die Niederlande starten eine Rückrufaktion von 50 000 Tonnen Rindfleisch, das Pferdefleisch enthalten kann. Lieferungen nach Deutschland sind betroffen.
Rottenburg am Neckar, 11.04.2013 - Peter Liehr