Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Rottenburg am Neckar, 10.09.2013 - Peter Liehr
Syrien; USA: Die syrische Führung kündigt an, ihre Chemiewaffen unter internationale Kontrolle stellen zu wollen. Das sei ein ermutigendes Zeichen, so US-Präsident Barack Obama. Man müsse aber sicherstellen, dass es Syrien ernst meine. Er wiederholt, dass es Beweise dafür gebe, dass die syrische Regierung für das Giftgasmassaker an der eigenen Bevölkerung verantwortlich sei. Dabei seien 1 400 Menschen ums Leben gekommen, darunter 400 Kinder.
Rottenburg am Neckar, 11.09.2013 - Peter Liehr
USA; Syrien: Rede von US-Präsident Barack Obama an die Nation. Obama erläutert seine Syrien-Strategie - eine Strategie, die sich mit dem gestrigen Tag geändert hat. Ein Militärschlag, international sowie im eigenen Land wenig unterstützt, kommt offenbar nicht mehr unmittelbar in Frage. Der US-Präsident stellt ihn vorerst zurück und will sich bei den Vereinten Nationen für neue Lösungsansätze des Syrienkonflikts einsetzen. Er habe die Streitkräfte jedoch angewiesen, ihren Druck auf Syrien aufrecht zu erhalten, so Obama. Die USA wollten an der Seite der USA, Frankreichs, Russlands und Chinas über eine Resolution beraten. Korrespondenten werten Obamas Vorstoß als Versuch, den Spagat zwischen friedlicher und gewaltsamer Lösung des Konflikts zu wagen.
Rottenburg am Neckar, 08.09.2013, 10.09.2013 und 11.09.2013 - Peter Liehr
Syrien: Die syrische Opposition lehnt die Pläne ab, die syrischen Giftgaswaffen unter internationale Kontrolle zu stellen. Sie sieht in diesen Plänen - ebenso wie viele Spitzenpolitiker anderer Staaten - eine Hinhaltetaktik des syrischen Regimes, die nur noch mehr Tote, Verletzte und Zerstörung bringen wird. Syriens Opposition fordert einen Militärschlag gegen die syrische Regierung.
Frankreich; Syrien; Vereinte Nationen: Frankreich plant, im Laufe des heutigen Tages einen Syrien-Resolutionsentwurf bei den Vereinten Nationen vorzulegen.
Rottenburg am Neckar, 10.09.2013 - Peter Liehr
Neu-Delhi, Indien: Vier Männer werden der Vergewaltigung und des Mordes an einer 23 Jahre alten Studentin am 16.12.2012 für schuldig gesprochen. Ihnen droht die Todesstrafe. Das Strafmaß soll in wenigen Tagen verkündet werden, es wird am 13.09.2013 fallen und die Todesstrafe durch Erhängen sein. Die Verteidigung will die Urteile anfechten.
Rottenburg am Neckar, 10.09.2013 und 13.09.2013 - Peter Liehr
Deutschland: Der Dirigent Kurt Masur warnt davor, bei den deutschen Orchestern weiter zu sparen. Es sei etwas weltweit Einzigartiges aufgegeben worden. Dies fortzusetzen betrachtet Masur als kriminell.
Deutschland: Beginn der ersten Woche bürgerschaftlichen Engagements.
Baden-Württemberg, Deutschland: Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg ermittelt gegen drei Angehörige der rechtsextremen Szene. Es wird gemutmaßt, dass die drei Verdächtigen planten, mittels ferngesteuerter Modellflugzeuge Attentate zu verüben.
Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland: Beginn der Internationalen Automobilausstellung IAA. Fast 1 100 Hersteller und Zulieferer beteiligen sich an der Ausstellung.
Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland; Marburg, Hessen, Deutschland: Veröffentlichung der historisch-kritischen Georg-Büchner-Gesamtausgabe, an deren Erstellung zuvor an der Universität Marburg 13 Jahre lang intensiv gearbeitet wurde. Die 18-bändige Ausgabe mit über 8 000 Seiten wird an der Mainzer Akademie der Wissenschaften und Literatur der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ausgabe soll auch im Internet erscheinen, sofern die öffentlichen Mittel dazu bewilligt werden.
Deutschland: Robert Feige wird in Nachfolge Klaus Wiesehügels zum Vorsitzenden der IG Bau-Agrar-Umwelt gewählt.
Bukarest, Rumänien: In Reaktion auf einen Hundeangriff auf ein Kleinkind beschließt das rumänische Parlament, dass herrenlose Hunde künftig nach zwei Wochen eingeschläfert werden dürfen, wenn sich kein neuer Besitzer findet. Rund 65 000 Straßenhunde streunen allein in der rumänischen Hauptstadt Bukarest herum.
Rottenburg am Neckar, 10.09.2013 - Peter Liehr