www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Mittwoch, 11.09.2013

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

USA

USA: Die USA verstärken ihre Sicherheitsvorkehrungen angesichts des Jahrestags der Terroranschläge vom 11.09.2001.

USA; Welt: Der Computerkonzern Apple stellt heute zwei neue Smartphones vor:

  • das IPhone 5S vor, das den Benutzer an Fingerabdrücken erkennt und dadurch argwöhnisch-besorgte Reaktionen bei Datenschützern auslöst,
  • sowie das günstigere IPhone 5C.

Erdumlaufbahn; Baikonur, Kasachstan: Zwei Russen und ein US-Amerikaner kehren nach fünf Monaten von der Internationalen Raumstation ISS zurück. Die Landung auf dem Weltraumbahnhof Baikonur verläuft problemlos.

Chile: Gedenken an den Putsch gegen Salvador Allende vor 40 Jahren.

Vatikan: Die katholische Kirche zeigt sich offen, den Priesterzölibat zur Debatte zu stellen.

Syrien

Syrien: Das Assad-Regime plant anscheinend, der Chemiewaffenkonvention beizutreten. Ein Regierungssprecher sagt dies zu. Es wird vermutet, dass Syrien über den weltweit höchsten Anteil an Chemiewaffen verfügt.

Syrien; Vereinte Nationen: Die Vereinten Nationen werfen sowohl der syrischen Regierung als auch der Opposition schwerste Menschenrechtsverletzungen und äußerste Grausamkeiten vor. Beide Seiten nähmen Wohngebiete unter Beschuss. Folter, Verstümmelung, Hinrichtungen, massenhafte Morde, und zahllose andere Gewaltdelikte seien in Syrien an der Tagesordnung. Einwohner ganzer Ortschaften würden vertrieben. Die Verantwortlichen fürchteten dabei offenbar nicht, zur Rechenschaft gezogen zu werden.

Rottenburg am Neckar, 11.09.2013 - Peter Liehr

Deutschland

Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Beginn des diesjährigen Umbrisch-Provenzalischen Marktes.

Rottenburg am Neckar, 21.09.2013 - Peter Liehr

Hannover, Niedersachsen, Deutschland; Syrien: Begrüßung von Flüchtlingen aus Syrien in Deutschland durch den deutschen Bundesinnenminister Friedrich. Friedrich empfängt die 110 Syrerinnen und Syrer, die zunächst ins Aufnahmelager Friedland kommen sollen, auf dem Flughafen bei Hannover. Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl kritisiert indessen, dass Deutschland insgesamt nur 5 000 Flüchtlinge aufnehmen werde, was völlig unzureichend sei. Friedrich schließt nicht aus, weitere syrische Flüchtlinge aufzunehmen. Seit 2011 nahm Deutschland über 18 000 syrische Asylbewerber auf. Der Deutsche Städtetag fordert zur Unterbringung der Flüchtlinge mehr Geld für die Kommunen.

Deutschland: Verbraucher sollen mittels eines als "Regionalfenster" bezeichneten neuen Logos ab kommendem Jahr leichter erkennen können, woher von ihnen gekaufte Lebensmittel und die darin verwendeten Zutaten stammen. Bislang gab es bereits mehrere regionale Kennzeichnungslogos, jedoch noch kein einheitliches.

Berlin, Deutschland: Erstmalige Vorstellung eines Nachhaltigkeitsberichts der Deutschen Bahn. Die Bahn geht davon aus, bereits 2015 und nicht erst, wie bislang geplant, 2020 zu 35 Prozent mit Ökostrom unterwegs sein werden. Bereits jetzt ist die Bahn größter Bezieher von Ökostrom.

Deutschland: Das Deutsche Studentenwerk warnt aufgrund gestiegener Studierendenzahlen vor Engpässen in den Universitätsmensen. Zu Stoßzeiten würden die Sitzplätze knapp. Das Studentenwerk fordert als Konsequenz mindestens 2 Millionen Euro von Bund und Ländern, um die Mensen auszubauen.

Thüringen, Deutschland: Die Immunität von Thüringens Ministerpräsidentin Lieberknecht wird aufgehoben. Die Affäre um die Frühpensionierung ihres Ex-Regierungssprechers Zimmermann bildet den Hintergrund der Aufhebung. Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen wegen des Verdachts der Untreue dürfen nun beginnen.

Landau, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Die rheinland-pfälzische Landesregierung sagt der Stadt Landau finanzielle Unterstützung bei der Entschärfung von Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg zu.

Rottenburg am Neckar, 11.09.2013 - Peter Liehr

Welt: Die weltweite Lebensmittelverschwendung sorgt zunehmend für Umweltschäden. Über 1/4 der weltweit angebauten Lebensmittel werden FAO-Angaben zufolge niemals gegessen. Das Essen, das weltweit auf dem Müll lande, setze 3,3 Milliarden Tonnen CO2 frei. Lediglich die USA und China, die zwei größten Volkswirtschaften der Welt, setzen mehr CO2 frei.

Rottenburg am Neckar, 11.09.2013 - Peter Liehr

Türkei: Die Polizei geht weiter gegen regimekritische Demonstrierende vor, u.a. in den Städten Istanbul, Ankara Izmir und Antakya. Auslöser der Proteste ist der Tod eines 22-jährigen Demonstrierenden am vergangenen Samstag.

Rottenburg am Neckar, 12.09.2013 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Mittwoch, 11.09.2013
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr