Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Berlin, Deutschland: Der Bundestag berät über die geplante Finanzreform bei den gesetzlichen Krankenversicherungen.
Berlin, Deutschland: Beginn eines Bundesparteitags der Partei Die Linke. Die Partei-Führungsspitze wird neu gewählt.
Deutschland: Die Umweltminister von Bund und Ländern lehnen das Frecking ab und fordern eine Änderung des Bundesbergrechts, sodass es künftig auch die Umweltverträglichkeit bei bergmännischen Eingriffen in den Boden geprüft werden soll.
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: Zum zweiten Mal befasst sich ein Landtags-Untersuchungsausschuss mit dem umstrittenen Polizeieinsatz gegen Stuttgart-21-Gegner vom 30.09.2010. Der Untersuchungsausschuss soll klären, ob damals Regierungsmitglieder wie der damalige Ministerpräsident Stephan Mappus Einfluss auf den Polizeieinsatz genommen und Polizisten unter Druck gesetzt haben.
Darmstadt / Heppenheim, Hessen, Deutschland: Die Staatsanwaltschaft Darmstadt stellt die Ermittlungen gegen einen Lehrer der Heppenheimer Odenwaldschule teilweise ein. Der Verdacht, er habe Kinder sexuell missbraucht, habe sich nicht bewahrheitet. Weiter ermittelt wird jedoch wegen des möglichen Besitzes von Kinderpornografie.
Rügen, Deutschland; Frankreich: Der französische Präsident François Hollande trifft zu einem informellen Besuch bei der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Insel Rügen ein. Gespräche sollen u.a. über die Zukunft des französischen Konzerns Alstom sowie über die Ukraine-Krise geführt werden.
Cattenom, Frankreich: Zehn Arbeiter werden im Atomkraftwerk Cattenom leicht verstrahlt, wie bei einer Ausgangskontrolle festgestellt wird. Die Gründe für die Verstrahlung sind noch unbekannt.
Mailand, Italien: Italiens Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi tritt den Sozialdienst an, zu dem er gerichtlich verurteilt wurde - in einem Altersheim an, wo er Demenzkranke pflegen soll.
Russland; Ukraine: Der russische Präsident Vladimir Putin nimmt heute an verschiedenen Gedenkfeiern zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 69 Jahren teil, darunter auch eine auf der Halbinsel Krim. In Moskau nimmt er die traditionelle Militärparade ab, an der 11 000 Soldaten sowie 69 Kampfflugzeuge und Kampfhubschrauber beteiligt sind.
Ukraine; Russland: Unter der Bedingung der Geiselfreilassung, der Räumung besetzter Häuser und des Abzugs bietet die Ukraine pro-russischen Separatisten Straffreiheit an.
USA; Welt: Erscheinung der Schallplatte "Xscape", der zweiten posthumen Schallplatte Michael Jacksons. Unter den acht auf der CD veröffentlichten Liedern sind insbesondere die Stücke "Slave to the Rhytm" und "Gangster" durch überlagernde Soundteppiche an heutige Hörgewohnheiten angepasst, was auch als Entstellung betrachtet werden kann. Andere Stücke liegen wiederum sehr nah am altbekannten Michael-Jackson-Klang.
Thailand: Die Opposition fordert die Absetzung der gesamten Regierung und gibt ihr dazu drei Tage Zeit. Andernfalls würde das Volk dies auf seine Weise durchsetzen. Oppositionsführer Suban fordert die Demonstrierenden auf, Fernsehsender zu belagern.
Rottenburg am Neckar, 09.05.2014 - Peter Liehr
Südsudan: Vereinbarung einer Waffenruhe, Friedensvertrag zwischen der Übergangsregierung und dem Rebellenchef.
Rottenburg am Neckar, 11.05.2014 - Peter Liehr