Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.
Deutschland: Der Schriftsteller und Erzähler Navid Kermani wird, wie heute bekannt gegeben wird, mit dem Joseph-Breitbach-Preis für sein Gesamtwerk ausgezeichnet.
Deutschland: 14 Fachleute aus dem Rechtswesen arbeiten an einer Neufassung der Mord- und Toschlags-Paragraphen 211 und 212 im Strafgesetzbuch, in denen die Beschreibung eines Mörders noch vom NS-Vokabular geprägt ist.
Berlin, Deutschland: Die Bundestagsfraktionen von CSU und SPD sprechen sich für ein Gentechnik-Verbot in der deutschen Landwirtschaft aus.
München, Bayern, Deutschland: Die SPD spricht sich in der in der Nacht von gestern auf heute erfolgreich beendeten Koalitionspartnersuche für eine Zusammenarbeit mit der CSU im Münchener Rathaus aus. Die zuvor angestrebte Zusammenarbeit mit den Grünen in einem Dreierbündnis scheitert.
Offenburg, Baden-Württemberg, Deutschland: Offenburg ist ab heute Nachmittag schuldenfrei. Die nunmehr größte schuldenfreie Stadt Baden-Württembergs hat fortan jährlich 4 Millionen Euro mehr zur Verfügung, weil sie keine Zinsen mehr bezahlen muss.
Esslingen, Baden-Württemberg, Deutschland; Neunkirchen, Saarland, Deutschland: Der Klimatechnikanlagenbauer Eberspächer mit Hauptsitz in Esslingen baut aufgrund von großen Verlusten mehr Arbeitsplätze als geplant. Betroffen ist insbesondere der saarländische Standort Neunkirchen. Im kommenden Jahr plant Eberspächer, wieder in die Gewinnzone zu kommen.
Baden-Württemberg, Deutschland: Die grün-rote Landesregierung sagt den Hochschulen weitere Gelder zu.
Europäische Union; Deutschland: Einem Generalanwalt am EuGH zufolge kann Deutschland aus der EU einreisenden Ausländern unter bestimmten Umständen Hartz-IV-Leistungen verweigern, nämlich dann, wenn die EU-Ausländer nur einreisen, um Sozialleistungen zu beziehen.
Deutschland; Russland; Ukraine: Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel will sich für eine bessere Beziehung zu Russland einsetzen. Sie sage Putin regelmäßig, wie wichtig die Rolle Russlands bei der Beilegung der Ukraine-Krise und der Beruhigung der Lage in der Ukraine sei. Zwischen Deutschland und Russland gebe es eine enge Partnerschaft. Das Ziel Deutschland sei es gewesen und könne es immer wieder werden, Russland und Europa enger zusammen zu führen.
Deutschland; Ukraine: Deutschland wird 100 Wahlbeobachter zur am kommenden Sonntag anstehenden Wahl in die Ukraine entsenden.
Russland: 80 Kilometer südlich von Moskau stoßen ein Personen- und ein Güterzug zusammen. Mindestens vier Todesopfer sind zu beklagen. Der Personenzug war Medienberichten zufolge auf dem Weg nach Moldawien.
Schweiz; USA: Die Schweizer Großbank Crédit Suisse nimmt die von der US-Justiz gegen sie verhängte Strafe in Höhe von 1,6 Milliarden US-Dollar an. Es handelt sich um die höchste jemals verhängte derartige Strafe. Crédit Suisse half US-Bürgern bei der Steuerflucht.
Oslo, Norwegen; Sudan; Südsudan; Vereinte Nationen: In Oslo befasst sich eine internationale Konferenz mit der humanitären Lage im Sudan. Die UNO hofft auf Spenden für Notleidende. Auch wird ein besserer Zugang zu Notleidenden im Südsudan erhofft.
El Salvador: Rund 1 000 Bewohner werden vor einem Vulkanausbruch unweit der Stadt San Miguel in Sicherheit gebracht. Der Vulkan schleudert rotglühende Asche in die Luft.
Thailand: Das Leben in Thailand läuft trotz des gestern verhängten Kriegsrechts normal weiter.
Serbien: Entlang der Save werden elf Orte evakuiert. Eine weitere Flutspitze des Flusses wird erwartet. Das größte Kohlekraftwerk Serbiens, das für ungefähr die Hälfte des Strombedarfs des Landes aufkommt, ist nach wie vor gefährdet. Es wird weiter versucht, das Kraftwerk mit Sandsäcken zu sichern.
Rottenburg am Neckar, 20.05.2014 - Peter Liehr
Brasilien: In mehreren Städten kommt es erneut zu sozialen Proteste vor der Fußballweltmeisterschaft. Die Protestierenden werfen der Regierung vor, zu viel Geld in Prestigeobjekte wie den Stadionbau zu stecken und wichtige Aufgaben wie Bildung und Nahverkehr zu vernachlässigen.
Rottenburg am Neckar, 21.05.2014 - Peter Liehr