www.peter-liehr.de

Geschichte, Zeitgeschichte, Politik und Kultur chronologisch

Gedanken und Notizen zum Donnerstag, 12.06.2014

Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2.

Weltweites

Welt: Internationaler Tag gegen Kinderarbeit.

Welt: Unterstützer Edward Snowdens gründen unter dem Namen "Courage" ein Netzwerk, das Menschen unterstützt, die geheime Informationen offenlegen. Geleitet wird das Netzwerk von einer WikiLeaks-Aktivistin, die Snowden bei seiner Flucht unterstützte.

Rottenburg am Neckar, 12.06.2014 - Peter Liehr

Brasilien

Brasilien: Eröffnungsspiel der Fußballweltmeisterschaft. Gastgeber Brasilien gewinnt das Spiel gegen Kroatien mit 3:1.

Rottenburg am Neckar, 29.05.2014 und 13.06.2014 - Peter Liehr

São Paulo, Brasilien: Streik von Mitarbeitern mehrerer Flughäfen.

Rio de Janeiro, Brasilien: Der Streik des Flughafenpersonals am internationalen Flughafen von Rio de Janeiro, an dem sich rund 20 Prozent der Flughafenmitarbeiter beteiligen, bleibt ohne größere Auswirkungen auf die Passagierabfertigung.

São Paulo, Brasilien: In São Paulo stimmen die U-Bahn-Arbeiter gegen einen erneuten Streik.

São Paulo / Rio de Janeiro, Brasilien: In São Paulo geht die Polizei mit Blendgranaten, Gummigeschossen und Tränengas gegen Demonstrierende vor. Auch in Rio de Janeiro wird gegen die im Zusammenhang mit der Fußballweltmeisterschaft monierte Geldverschwendung für Prestigeprojekte protestiert.

Rottenburg am Neckar, 12.06.2014 - Peter Liehr

Türkei

Istanbul, Türkei: Beginn eines Gerichtsverfahrens vor einem Istanbuler Gericht gegen rund 25 im Zusammenhang mit den Gezi-Protesten des vergangenen Jahres Angeklagte, ihres Zeichens Mitglieder der Taksim-Solidarität, eines Dachverbandes der Bewegung. Mehr als 5 000 Aktivisten drohen Verfahren, so die Menschenrechtsorganisation Amnesty International. Dagegen seien nur gegen neun Polizisten strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet worden.

Türkei: Eine neue Groß-Versetzungsaktion für staatliche Juristen wird gestartet. Über 2 200 Richter und Staatsanwälte sollen in der Türkei versetzt werden, darunter ein Staatsanwalt, der an Korruptionsermittlungen gegen die Regierung Erdogan beteiligt war.

Deutschland

Bund-Länder-Politik

Berlin, Deutschland: Gespräche der Ministerpräsidenten der Länder zu den Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern.

Deutschland; Syrien: Die Innenminister von Bund und Ländern erklären sich bereit, weitere 10 000 syrische Flüchtlinge aufzunehmen. Deutschland stehe zu seiner humanitären Verantwortung, so Bundesinnenminister Thomas de Maizière, der auch von anderen EU-Ländern mehr Engagement fordert.

Berlin, Deutschland: Beratungen der Landeskultusminister über die Ferientermine in den Jahren 2018 bis 2024.

Kiel, Schleswig-Holstein, Deutschland: Das Institut für Weltwirtschaft (IFW) in Kiel sieht Deutschland vor einem kräftigen Aufschwung.

Deutschland: Die Bundesanwaltschaft erwirkt einen Haftbefehl gegen einen 26-jährigen Deutschen wegen mutmaßlicher Mitgliedschaft in einer extremistischen Gruppe. Der in München wohnende Mann soll sich in Syrien einer islamistischen Gruppe angeschlossen haben und an einer Operation zur Befreiung von Häftlingen aus dem syrischen Zentralgefängnis in Aleppo beteiligt gewesen sein.

Unwetterfolgen

Deutschland: Entspannung im Bahnverkehr nach Reparatur der schwersten Unwetterschäden. Berlin-Hamburg, Berlin-Hannover und Berlin-Köln fahren die Züge wieder planmäßig. Viele S-Bahn-Linien sind dagegen nach wie vor gesperrt.

Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Im Ruhrgebiet ist die Lage im Bahnverkehr weiterhin von Zugausfällen geprägt. Der Essener Hauptbahnhof wird nach wie vor von keinem Zug angefahren. Die Entfernung von Bäumen von den Bahntrassen und die Reparatur von Oberleitungen sind in vollem Gange. Auf einigen regionalen Strecken Nordrhein-Westfalens kann der Betrieb wieder aufgenommen werden.

Deutschland: Tod des Mitherausgebers der Frankfurter Allgemeine Zeitung Frank Schirrmacher im Alter von 54 Jahren. Schirrmacher stirbt an den Folgen eines Herzinfarkts.

Berchtesgaden, Bayern, Deutschland: Der in der Riesending-Höhle verunglückte Stuttgarter Höhlenforscher ist inzwischen transportfähig. Seine Schädel-Hirn-Verletzungen sind nicht so schwer wie ursprünglich angenommen. Er soll in den kommenden Tagen in mehreren Tagesetappen nach oben transportiert werden

Mannheim-Käfertal, Baden-Württemberg, Deutschland: Kurzschlussbedingter Stromausfall. Tausende Haushalte sind ohne Strom. Auch Ampelanlagen funktionieren nicht.

Europäische Union

Luxemburg; Europäische Union: Treffen der EU-Umweltminister in Luxemburg zu Gesprächen über den Umgang mit genetisch veränderten Anbauprodukten. Nationale Anbauverbote gentechnisch veränderter Pflanzen sollen ermöglicht werden, auch wenn es keine neuen wissenschaftlichen Studien gibt. Die Grünen befürchten Absprachen zwischen Staaten und Konzernen zum Thema Gen-Anbau.

Großbritannien; Deutschland; Europäische Union: Die britischen Konservativen wollen im Europaparlament künftig mit der EU-kritischen deutschen Partei Alternative für Deutschland zusammenarbeiten.

Europäische Union; USA: Der US-amerikanische Chiphersteller Intel scheitert mit einer Klage gegen eine EU-Kartellstrafe vor dem Europäischen Gerichtshof.

Europäische Union: Die Erben eines verstorbenen Arbeitnehmers haben einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zufolge Anspruch darauf, dass der bezahlte Urlaub eines Verstorbenen an seine Erben ausbezahlt wird.

Russland-Ukraine-Konflikt

Russland; Ukraine: Der ukrainische Präsident Poroschenko und der russische Präsident Putin sprechen in einem Telefonat über eine mögliche Beilegung des Ukraine-Konflikts.

Irak

Tigrit, Irak: Die irakische Armee erobert die Stadt Tigrit von den Islamisten zurück.

Kirkuk, Irak: Kurdische Sicherheitskräfte bringen die Ölstadt Kirkuk unter ihre Kontrolle.

Bagdad, Irak: Das irakische Parlament berät über die mögliche Verhängung des Notstands. Es weist jedoch einen entsprechenden Vorstoß von Ministerpräsident Al Maliki mehrheitlich zurück.

Deutschland; Irak: Das deutsche Auswärtige Amt fordert infolge der islamistischen Invasionen in großen irakischen Städten Deutsche im Irak auf, die gefährlichen Gebiete des Landes zu verlassen. Eine Reisewarnung wird für die Provinzen Anbar, Ninive und Salah Al Din sowie für den Großraum Bagdad ausgegeben.

Türkei; Nordatlantikpakt; Irak: Die Türkei informiert die NATO-Verbündeten über die Entführung türkischer Staatsangehöriger im Irak. Es gebe derzeit jedoch keine Pläne für ein militärisches Eingreifen.

Irak; USA: Die USA sagen der irakischen Regierung Hilfe zu. Der irakische Ministerpräsident Al Maliki wünscht sich von den USA Drohnenangriffen auf die islamistischen Angreifer, die indessen heute bereits das Umland der Hauptstadt Bagdad erreichen.

Rottenburg am Neckar, 12.06.2014 - Peter Liehr

USA: Der US-Elektroautohersteller Tesla übergibt seine Patente der Öffentlichkeit. Damit soll die Verbreitung von Elektroautos beschleunigt werden. Der Glaube, durch Patente die eigene Marktstellung sichern zu können, ist der Erkenntnis gewichen, dass es ohne offenen Wettbewerb fast keine Weiterentwicklungen im Elektroautobereich gab und der Bau solcher Fahrzeuge in größerem Maßstab nicht in Gang kam.

Rottenburg am Neckar, 13.06.2014 - Peter Liehr

Peter Liehr > Gedanken und Notizen > Chronologisch > Geschichte, Politik, Kultur > Donnerstag, 12.06.2014
www.peter-liehr.de
liehr.free.fr