Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Washington D.C., USA: US-Präsident Obama ist nach der gestrigen 74. Schießerei an einer US-Schule seit Ende 2012 verärgert darüber, dass der Kongress die Waffengesetze weiterhin nicht verschärfen will. Die USA müssten sich schämen, sie seien das einzige entwickelte Land, in dem so etwas so häufig passiere.
Deutschland: Fortsetzung des Streits um Ausnahmen beim Mindestlohn. Die SPD ist verärgert, dass die Union nicht nachgibt und weiterhin Ausnahmen fordert. Die CSU hält einen Mindestlohngipfel für nötig. Derzeit sind Ausnahmen für Pflichtpraktikanten und ehemalige Langzeitarbeitlose vorgesehen. Auch für Rentner, Zeitungsausträger und Saisonhelfer in der Landwirtschaft werden seitens der Union Ausnahmeregelungen gefordert, die eine Geringbezahlung ermöglichen sollen. Das Mindestlohngesetz soll am 04.07.2014 verabschiedet werden.
Berlin, Deutschland: Das Bundeskabinett befasst sich mit dem Rüstungsexportbericht 2013 und billigt ihn. Die Einnahmen aus Rüstungsexporten betrugen 2013 über 5,8 Milliarden Euro, was einem Anstieg um fast ein Viertel im Vergleich zu 2012 entspricht. Einige Abgeordnete sind unzufrieden über die Zunahme der Exporte in Länder wie Saudi-Arabien, in denen die Menschenrechtslage mehr als zweifelhaft ist. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel fordert dazu auf, mit Waffenexporten künftig vorsichtiger umzugehen. Der Export von Kriegswaffen soll Gabriels Wunsch zufolge nur dann erlaubt werden, wenn sicherheitspolitische Interessen Deutschlands in einer Weise tangiert werden, die für den Export spricht, nicht jedoch dann, wenn die Rüstungsindustrie mit dem Erhalt von Arbeitsplätzen argumentiert.
Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland; Syrien: Beratungen der Innenminister von Bund und Ländern über die Aufnahme weitere Flüchtlinge aus Syrien.
Deutschland: Bundesjustizminister Maaß will künftig die Regelungen für Klagen gegen Verletzungen des Verbraucherschutzrechts vereinfachen. Die Verbraucherverbände sollen fortan das Recht erhalten, gegen Verletzungen des Verbraucherschutzrechts zu klagen.
Deutschland: Die Lufthansa reduziert ihre Gewinnprognose für das laufende Jahr von bislang erwarteten 1,3 bis 1,5 Milliarden Euro auf nur 1 Milliarde Euro. Der Winterflugplan soll aufgrund von Nachfragerückgängen deutlich reduziert werden. Die Lufthansa rutscht angesichts dieser Nachricht an der Börse ins Minus.
Deutschland: Fortsetzung der Hitzewelle und der damit verbundenen Unwetter.
Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Auch heute kommt es aufgrund durch das vorgestrige Unwetter zerstörter Oberleitungen in Nordrhein-Westfalen zu Zugausfällen auf vielen Bahnstrecken. Die Schäden an Bahnoberleitungen sind schwerer als zunächst befürchtet. Die Lage in Essen und Dortmund sei verheerend, so die Deutsche Bahn. In Neuss, Essen, Bochum und Gelsenkirchen sind Schulen, Kindertagesstätten und Zoos geschlossen.
Hessen / Niedersachsen / Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Unwetter in Hessen, Niedersachsen und im westfälischen Sauerland in der Nacht von gestern auf heute.
Göttingen, Niedersachsen, Deutschland: In Göttingen werden unwetterbedingt Bahnunterführungen überflutet.
Deutschland: Ausweitung der schweren Unwetter nach Ostdeutschland. Die Bahn-Fernverkehrsstrecken Hannover-Berlin und Hamburg-Berlin werden aufgrund umgestürzter Bäume geschlossen.
Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland: Der Autobauer Ford entscheidet, den Kleinwagen "Fiesta" weiterhin ausschließlich in Köln produzieren zu lassen.
Berchtesgaden, Bayern, Deutschland: Fortsetzung der Rettung eines baden-württembergischen Höhlenforschers in der Riesending-Höhle in Berchtesgaden.
Saarland, Deutschland: Vorstellung von Kürzungsplänen an den saarländischen Hochschulen. Die Zahl der Universitäten soll von acht auf fünf verringert werden. Fakultäten sollen zusammengeführt werden.
Böblingen, Baden-Württemberg, Deutschland: Großbrand einer Lagerhalle eines Sanitäruntehmens. Drei Feuerwehrmänner werden bei den Löscharbeiten leicht verletzt.
Rottenburg am Neckar, 11.06.2014 - Peter Liehr
Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland: Stromausfälle in Stadtteilen von Mainz.
Rottenburg am Neckar, 12.06.2014 - Peter Liehr
Berlin, Deutschland; Serbien: Bei einem Treffen mit dem neuen serbischen Ministerpräsidenten Vucic sagt die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel Hilfe in Richtung eines Beitritts Serbiens zur Europäischen Union zu.
Berlin, Deutschland; Europäische Union: Gespräch von EZB-Chef Mario Draghi mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel im Bundeskanzleramt. Draghi legt Merkel die Hintergründe der Extrem-Niedrigzins-Politik der Europäischen Zentralbank zur Krisenbewältigung in den EU-Südländern dar.
Europäische Union: Taxifahrerstreik in zahlreichen europäischen Städten. Die Taxifahrer wehren sich gegen Mobiltelefon-Apps, mittels derer Taxifahrten vermittelt werden, die teils von Privatpersonen durchgeführt werden, womit die bisher im Taxigewerbe gültigen Regeln unterlaufen werden. Der Taxiverkehr an mehreren europäischen Flughäfen ist aufgrund des Streiks blockiert, so an den Pariser Flughäfen Orly und Charles de Gaulle. In Spanien streiken die Taxifahrer in Madrid und Barcelona. In Berlin sind rund 1 000 Taxis zu einer Protestfahrt aufgerufen, was zu Verkehrsbehinderungen führt.
Europäische Union: Irland; Luxemburg; Niederlande: Die EU-Kommission leitet Ermittlungen gegen Irland, Luxemburg und die Niederlande aufgrund von deren Steuerpolitik ein. In besagten Ländern sollen multinationale Konzerne erhebliche Steuervergünstigungen erhalten haben, so Apple in Irland, Starbucks in den Niederlanden und die Finanz-Tochter von Fiat in Luxemburg. Apple weist entsprechende Vorwürfe zurück und meint, es gebe keine gesonderte Besteuerungsvereinbarung mit Irland.
Europäische Union: Die EU-Kommission legt ihren Etat-Entwurf vor. Der EU-Ministerrat und daraufhin das Europaparlament müssen den Etatplan nun beraten.
Pamplona, Spanien: Tod des Dirigenten Rafael Frühbeck de Burgos.
Qatar; Europäische Union: Die Fluggesellschaft Emirates storniert eine Bestellung von 70 Airbus-Großraumflugzeugen vom Typ A 350.
Madrid, Spanien: Das spanische Unterhaus beschließt mit großer Mehrheit ein Gesetz, das die Abdankung des amtierenden Königs ermöglichen soll. Das Gesetz soll Anfang kommender Woche auch vom Oberhaus gebilligt werden. Die Krönung von Prinz Philipp soll am 19.06.2014 erfolgen.
Frankreich: Der französische Stahlhersteller Valorec spricht eine Gewinnwarnung aus.
Russland; Ukraine: Russland gewährt der Ukraine einen weiteren Aufschub bis kommenden Montag zur Begleichung seiner Gasschulden. Die Ukraine fordert von Russland eine Senkung des Gaspreises. Russland fordert von der Ukraine Gasschulden-Nachzahlungen in Milliardenhöhe. Die Verhandlungen zum Gasstreit unter Mithilfe von EU-Kommissar Günther Oettinger werden heute fortgesetzt. Russland bietet der Ukraine einen Preisnachlass um 100 US-Dollar auf 385 US-Dollar pro Kubikmeter an, die Ukraine ist jedoch nur bereit, die rund 270 US-Dollar zu bezahlen, die vor den Maidan-Protesten auf Basis eines auf zehn Jahre gültigen Vertrags mit Russland als Lieferpreis bestanden. Russlands Präsident Putin wirft der Ukraine eine Blockadehaltung vor. Die Gespräche führten in eine Sackgasse, weil die Ukraine weiter große Rabatte verlange. Sollte die Ukraine dieses letzte Angebot Russlands nicht annehmen, so träten die Verhandlungen in eine gänzlich andere Phase ein, so Putin. Auch von EU-Seite werden Töne laut, die Fortsetzung der Gespräche unter Vermittlung von EU-Energiekommissar Günther Oettinger hingen von der Bereitschaft der ukrainischen Delegation zu einem Entgegenkommen ab. Gaslieferstopps Russlands an die Ukraine mit möglichen Auswirkungen auf die Gasversorgung in EU-Staaten werden wahrscheinlicher.
Russland; Ukraine; Welt: Die Weltbank betrachtet einer heutigen Warnung zufolge den Ukraine-Konflikt als Gefahr für die weltweite Konjunktur. Sie schraubt deshalb die Konjunkturerwartungen herunter. Auch der ungewöhnlich harte Winter in den USA wird als Grund für den Einbruch der Weltkonjunktur genannt.
Ukraine: Mindestens 250 Zivilisten kamen seit Beginn des Militäreinsatzes in der Ostukraine zu Tode, 220 davon im Raum Donetz und 30 weitere im Raum Lugansk.
Rottenburg am Neckar, 11.06.2014 - Peter Liehr
São Paulo, Brasilien; Welt: Kongress der Chefs des Weltfußballverbandes Fifa im Kongresszentrum von São Paulo am Vortag des Beginns der brasilianischen Fußballweltmeisterschaft. Fifa-Präsident Sepp Blatter kündigt seine Kandidatur für eine fünfte Amtszeit an. Transparency International ruft die europäische Fußballverbände auf, sich angesichts des Korruptionsskandals beim Weltfußballverband gegen eine Wiederwahl Sepp Blatters einzusetzen.
Rottenburg am Neckar, 11.06.2014 und 12.06.2014 - Peter Liehr
Türkei: In der Türkei darf von heute an nicht mehr für Alkohol geworben werden. Auch dürfen Alkoholhersteller nicht mehr als Sponsoren auftreten. Wer gegen das Gesetz verstößt, muss mit Strafen von bis zu 175 000 Euro rechnen.
Rottenburg am Neckar, 11.06.2014 - Peter Liehr
Irak: Nachdem sunnitische jihadistische Kämpfer gestern die Provinz Ninive mitsamt Provinzhauptstadt Mossul eroberten, rücken sie nunmehr auf die Hauptstadt Bagdad vor. Zahlreiche Ortschaften und Städte werden von den Islamisten überrannt. In Mossul wird das türkische Konsulat gestürmt. Dutzende Geiseln werden genommen. Die irakische Regierung ruft alle politischen Kräfte im Land zum Widerstand gegen die verantwortliche islamistische Gruppierung "Islamischer Staat im Irak und in Syrien " (Isis) auf.
Provinz Ninive, Irak: Hunderttausende Zivilisten fliehen aus der Provinz Ninive, 500 000 Menschen sind auf der Flucht. Auch zahlreiche irakische Soldaten werden von den Islamisten in die Flucht geschlagen.
Rottenburg am Neckar, 11.06.2014 und 12.06.2014 - Peter Liehr
Irak; Vereinte Nationen: UN-Generalsekretär Ban Ki Moon meint, die Islamisten müssten daran gehindert werden, den Weg zur Demokratie zunichte zu machen.
Rottenburg am Neckar, 12.06.2014 - Peter Liehr
Frankreich; Deutschland; Japan: Der deutsche Konzern Siemens erwägt ein gemeinsames Angebot mit dem japanischen Konzern Mitsubishi Heavy Industries zur Übernahme des französischen Konzerns Alstom.
Japan: Der Autobauer Toyota weitet einen schon 2013 gestarteten Fahrzeugrückruf aufgrund defekter Airbags aus. 650 000 Fahrzeuge sind betroffen. In einem Fall sei aufgrund eines Airbag-Defekts ein Brand im Wageninneren gemeldet worden, so Toyota.
Japan: Einem heute verabschiedeten Gesetz zufolge wird Japan in drei Jahren seinen Stommarkt öffnen. Hintergrund ist die Atomkatastrophe von Fukushima.
Manila, Philippinen: Auf den Philippinen wird in einer Vorstadt von Manila einer der meistgesuchten Terroristen festgenommen, nach sieben Jahren Flucht. Die USA setzten ein Kopfgeld auf den Mann aus, der als leitendes Mitglied der Terrroristengruppe Abu Sayaf gilt.
Rottenburg am Neckar, 11.06.2014 - Peter Liehr