Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Welt: Die Hilfsorganisationen Ärzte ohne Grenzen legt ihren Jahresbericht vor.
Irak: Einigen Nahostexperten zufolge steht der Irak kurz vor der Spaltung.
USA; Irak: US-Präsident Barack Obama entsendet eine knapp 300 Mann starke Spezialeinheit in den Irak, um die US-Botschaft und die dort stationierten US-Amerikaner zu schützen.
Provinz Ninive, Irak; Bagdad, Irak: Der Kommandeur der Provinz Ninive wird von der irakischen Zentralregierung seines Amtes enthoben. Hintergrund ist seine Ohnmacht, dem Vordringen der radikalislamischen Isis-Rebellen etwas entgegen zu stellen.
Teheran, Iran; Großbritannien: Großbritannien eröffnet seine Botschaft in Teheran wieder. Die Botschaft wurde im vergangenen Jahr nach einem Terroranschlag geschlossen. Der britischen Außenminister Hague nennt den Iran nunmehr ein wichtiges Land in einer kritischen Region.
USA; Welt: Zum 44. Mal allein in diesem Jahr muss General Motors Autos zurückrufen. Nachdem es sich bislang vorwiegend um Kleinwagen handelte, sind nunmehr große Limousinen betroffen.
Rottenburg am Neckar, 17.06.2014 - Peter Liehr
Nigeria: Im Norden Nigerias kommt es zu einem Selbstmordanschlag während der öffentlichen Live-Übertragung eines Spiels der Fußballweltmeisterschaft. Ein Selbstmordattentäter sprengt sich unter den Zuschauenden in die Luft. Mindestens sieben Menschen sterben, zahlreiche weitere werden verletzt.
Fortalezza, Brasilien: Proteste gegen die Fußballweltmeisterschaft eskalieren. Aus den Reihen von Protestierenden, die den Zugang zu einem Fußballstadion blockieren, werden Steine auf Polizisten geworfen. Die Polizei setzt Wasserwerfer, Tränengas und Gummigeschosse ein. Rund 30 Demonstrierende werden festgenommen.
Rottenburg am Neckar, 18.06.2014 - Peter Liehr
Deutschland: Verleihung des diesjährigen Hörspielpreises der Kriegsblinden. Die zur Auswahl stehenden Hörspiele sind gemäß Ankündigung vom 02.06.2014:
Rottenburg am Neckar, 02.06.2014 - Peter Liehr
Deutschland: Die Hartz-IV-Regeln werden erneut diskutiert. So wohl Leistungsempfänger als auch Jobcenter-Mitarbeiter seien häufig überfordert, die Zahl der Einsprüche ist hoch.
Deutschland: Die deutschen Gewässer sind offenbar stärker mit Chemikalien belastet als bisher angenommen. Bei Untersuchungen wurden insbesondere Pestizide gefunden.
Deutschland: Ex-Kanzleramtsminister Ronald Pofalla (CDU) wechselt nach einer Karenzzeit in den Vorstand der Bahn - ein Wechsel, der von den Grünen als Belohnung für einseitige Entscheidungen zugunsten der Bahn heftig kritisiert wird. Grünen-Chef Hofreiter sieht in dem Wechsel gar versteckte Korruption. Die SPD hält sich mit Kritik zurück.
Karlsruhe, Baden-Württemberg, Deutschland: Bundesgerichtshof stärkt das Recht von Radfahrern. Bei unverschuldeten Unfällen haben Radfahrer auch dann Recht auf volle Entschädigung, wenn sie keinen Schutzhelm tragen. In Deutschland besteht keine Helmpflicht für Radfahrer.
Rheinland-Pfalz, Deutschland: In den kommenden fünf Jahren soll jedes Jahr ein Formel-1-Rennen auf dem Nürburgring stattfinden, wie der Capricorn-Konzern als neuer Eigentümer der Rennstrecke bekannt gibt.
Neuruppin, Brandenburg, Deutschland; Berlin, Deutschland: Die Staatsanwaltschaft Neuruppin weitet ihre Ermittlungen um die Bauvergabe- und -verzögerungs-Skandale am im Bau befindlichen Hauptstadtflughafen Berlin-Brandenburg aus. Die Kosten für die Entrauchungsanlage bilden einen der Schwerpunkte der Ermittlungen.
Berchtesgaden, Bayern, Deutschland: Die Retter des verletzten Stuttgarter Höhlenforschers in der Riesending-Höhle in Berchtesgaden kommen schneller voran als bislang gedacht. Ein Basislager in rund 500 Metern Tiefe wird erreicht. Es wird damit gerechnet, dass der Trupp am Donnerstag oder Freitag die Erdoberfläche erreichen wird.
USA; Deutschland: Fortsetzung des gestern begonnenen USA-Besuchs der deutschen Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen. Von der Leyen stellt ein verstärktes Engagement der Bundeswehr in Bündnisstrukturen in Aussicht.
Rottenburg am Neckar, 17.06.2014 - Peter Liehr
Paris, Frankreich; USA; Deutschland: Der Siemens-Konzernchef wird in der französischen Nationalversammlung zur von Siemens gemeinsam mit Mitsubishi Heavy Industries und Hitachi geplanten Übernahme des französischen Alstom-Konzerns bzw. von Alstom-Konzernteilen angehört. Heute soll entschieden werden, ob das von Siemens angeführte Konsortium oder der US-amerikanische Konzern General Electric den Zuschlag für die Alstom-Übernahme erhalten wird.
Rottenburg am Neckar, 16.06.2014 - Peter Liehr
Madrid, Spanien: Nach dem Abgeordnetenhaus votiert auch der Senat mehrheitlich für ein Gesetz, das die Abdankung des bisherigen Königs wirksam macht.
Bengasi, Libyen; USA: Die USA fassen eigenen Angaben zufolge den Drahtzieher des im September 2012 im US-Konsulat in Bengasi verübten Anschlags, dem der Botschafter und drei Mitarbeiter zum Opfer fielen. Der Mann soll in die USA überführt und dort der Justiz überantwortet werden.
Deutschland; Ukraine; Russland: Der deutsche SPD-Politiker Schockenhoff kritisiert die russische Haltung gegenüber der Ukraine. Russland wolle verhindern, dass sich die Ukraine erfolgreich entwickle. Ein erfolgreiches, demokratisches Nachbarland wäre eine Gefährdung für den autokratischen Regierungsstil in Russland, so Schockenhoff. Eine Eskalation wäre zwar nicht der richtige Weg, der Westen müsse Russland aber zeigen, dass er nicht zahnlos sei.
Ägypten: Ägyptens neuer Ministerpräsident Al Sisi vereidigt die neue Regierung. 30 Minister gehören dem Kabinett an, darunter vier Frauen.
Rottenburg am Neckar, 17.06.2014 - Peter Liehr