Bei meinen heutigen Eintragungen stütze ich mich vorwiegend auf Meldungen von Radio SWR 2 und Deutschlandfunk.
Rottenburg am Neckar, 30.07.2014 - Peter Liehr
Deutschland: Die gesetzlichen Krankenkassen sprechen sich dafür aus, dass Ärzte nur noch eine Zulassung auf Zeit erhalten. Nur so könnten Ärzte dazu angehalten werden, in unattraktive, von Ärztemangel gekennzeichnete ländliche Regionen zu ziehen.
Deutschland: Forderung nach einer Anschnallpflicht auch für Taxifahrer. Bisher sind Taxifahrer und Chauffeure von Mietwagen von der Anschnallpflicht ausgenommen. Hintergrund ist eine Regelung aus den 1970er Jahren, die dafür sorgen sollte, dass Fahrer bei Überfällen leichter aus dem Auto fliehen können. Die Gefahr durch Unfälle wird inzwischen jedoch als höher angesehen als diejenige durch Unfälle.
Deutschland: Das Umweltbundesamt dringt auf eine rasche gesetzliche Regulierung des Fracking. Fracking in sensiblen Gegenden müsse ausnahmslos verboten werden.
Berlin, Deutschland: Das Bundeskabinett berät über eine Senkung der Lkw-Maut. Hintergrund ist eine EU-Richtlinie, die verlangt, dass sich Mautsätze an den tatsächlichen Kosten für Bau und Reparatur des Straßennetzes orientieren müssen. Durch niedrige Leitzinsen sanken diese Kosten in jüngster Zeit.
Deutschland: Das Kinderbetreuungsangebot in Deutschland ist nach Wirtschaftseinschätzungen zu wenig flexibel. Zu starre Öffnungszeiten werden beklagt.
Deutschland: Beim Leuchtmittelhersteller Osram sollen an deutschen Standorten 1 700 Stellen wegfallen. Die Standorte Augsburg und Berlin sind besonders betroffen. Osram ist nebst dem niederländischen Philipps-Konzern besonders betroffen von der Umstellung auf LED-Leuchten, die schneller vonstatten geht als erwartet. Zuletzt beschäftigte Osram insgesamt 35 000 Mitarbeiter. In anderen Ländern sollen ganze Osram-Fabriken geschlossen werden.
Deutschland: Umweltschutzorganisationen kritisieren, dass das Untersuchungsbergwerk zur Suche nach einem atomaren Endlager in Gorleben nicht vollständig geschlossen wird. Da der Salzstock nicht vollständig verfüllt werden soll, bleibe er weiterhin einer der Top-Favoriten für ein mögliches Endlager, so sehr geologische Gutachten auch dagegen sprechen mögen.
Deutschland: Die Schriftstellerin Angelika Klüssendorf erhält heute den mit 15 000 Euro dotierten Hermann-Hesse-Literaturpreis.
Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland: Das Landgericht Braunschweig weist eine im Zusammenhang mit dem Übernahmepoker zwischen Porsche und VW eingereichte Klage gegen die Porsche-Muttergesellschaft PSE ab. Vier weitere, ähnlich geartete Verfahren stehen vor dem Gericht noch an. Zwei Verfahren gewann PSE bereits.
Rheinland-Pfalz, Deutschland: Unwetter führen in der Nacht von gestern auf heute in Städten und Gemeinden im Ludwigshafener Hinterland, darunter Frankenthal, zu vollgelaufenen Kellern.
Rottenburg am Neckar, 30.07.2014 - Peter Liehr
Baden-Württemberg, Deutschland: Beginn der Sommerferien an baden-württembergischen Schulen. Sie werden bis zum 13.09.2014 dauern.
Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland: In Stuttgart soll es von nächstem Jahr an Fördermittel geben, wenn Büroflächen in Sozialwohnungen umgewandelt werden.
Rottenburg am Neckar, 30.07.2014 - Peter Liehr
Bayreuth, Bayern, Deutschland: Die Aufführung des "Siegfried" bei den Bayreuther Festspielen löst einen Proteststurm aus, wird heftig ausgebuht. Regisseur Frank Castorf kommt zum Schluss nicht auf die Bühne. Der Siegfried-Darsteller sagt, er habe noch nie so viel Hass aus dem Publikum erlebt.
Brandenburg, Deutschland: Tod des Hörspiel- und Filmemachers, Videokünstlers und Schriftstellers Harun Farocki im Alter von 70 Jahren.
Rottenburg am Neckar, 31.07.2014 - Peter Liehr
Kourou, Französisch-Guyana; Deutschland; Erdumlaufbahn: Ein in Deutschland geplanter Raumtransporter startet von Kourou aus zur Internationalen Raumstation. Es soll sich vorerst um den letzten in Deutschland gebauten Raumtransporer handeln. Fortan sollen vorwiegend die USA und Russland die Versorgungs-Transporte vornehmen.
Frankreich; Europäische Union: Frankreichs Präsident François Hollande schlägt den ehemaligen französischen Finanzminister Pierre Moscovici als EU-Kommissar vor.
Tripoli, Libyen: Wiederaufflammen von Kämpfen um Tripoli.
Libyen: Der ehemalige libysche Präsident Mustafa Abou Shagur wird in der Nacht von gestern auf heute von Unbekannten mit Waffengewalt aus seinem Haus entführt. Er kommt im Tagesverlauf wieder frei.
Libyen; Frankreich: Frankreich evakiert mit einem Kriegsschiff Deutsche, Briten und Franzosen aus Libyen. Die französische Botschaft in Libyen wird geschlossen.
Afdiifka, Ukraine; Russland: Die ukrainische Armee gewinnt eigen Angaben zufolge die Kontrolle über die Stadt Afdiifka rund 20 Kilometer nordwestlich von Donetzk von den pro-russischen Rebellen zurück.
Weißrussland; Ukraine; Russland: Weißrussland lädt die Konfliktparteien zu einem Krisengespräch ein. Der ukrainische Präsident Poroschenko ruft die pro-russischen Separatisten dazu auf, auf das weißrussische Vermittlungsangebot einzugehen und zu einem Treffen nach Weißrussland zu kommen.
Deutschland; Russland: Seit Jahresanfang ging der Export aus Deutschland nach Russland um ungefähr 14 Prozent zurück.
Deutschland; Russland: Die geplanten Wirtschaftssanktionen gegen Russland sind umstritten. Die Partei Die Linke bezeichnet die Strafmaßnahmen als falschen Weg, der nichts nützen, sondern die Lage nur verschlimmern würde. Auch der Russlandbeauftragte der Bundesregierung Erler (SPD) plädiert dafür, den Gesprächsfaden zu Russland nicht abreißen zu lassen. Auch mit den Separatisten in der Ostukraine sollte geredet werden, so Erler.
Russland; Ukraine; Nordatlantikpakt: Nach NATO-Angaben hat Russland seine Truppenpräsenz in ukrainischer Grenznähe deutlich weiter erhöht.
Gazastreifen, Palästina; Israel: Fortsetzung der israelischen Angriffe im Gazastreifen. Über 1 400 Tote werden im Gazastreifen inzwischen gezählt. Aus dem Gazastreifen wird berichtet, es gebe inzwischen mehr Artilleriebeschuss und weniger Luftangriffe von Israel aus.
Israel; Gazastreifen, Palästina: Das israelische Sicherheitskabinett will heute erneut über die Lage im Gazastreifen beraten. Sowohl eine Waffenruhe als auch eine Ausweitung der Militäraktion stehen zur Debatte.
Jabalia, Gazastreifen, Palästina; Vereinte Nationen; Israel: Beschuss einer UNO-Schule im Lager Jabalia durch israelische Panzer am Morgen. Fünf Panzergranaten schlagen in der Schule ein. In der Schule befinden sich Schutzsuchende. Mindestens 13 Menschen sterben. Mindestens 125 Menschen werden örtlichen Angaben zufolge verletzt.
Gazastreifen, Palästina; Israel: Sieben Mitglieder einer palästinensischen Familie kommen des Morgens durch israelischen Beschuss ums Leben.
Deutschland; Gazastreifen, Palästina; Israel: Der deutsche Außenminister Frank Walter Steinmeier äußert sich besorgt über die zunehmende Zahl an Opfern im Gazastreifen. Es müsse alles zur Vermeidung ziviler Opfer Mögliche getan werden.
Rumänien: Schwere Unwetter führen zu mindesten drei Toten. Ein Zug entgleist beim Einsturz einer von Wasser heftig umspülten Brücke.
Indien: In Indien wird nach heftigen Regenfällen ein Dorf durch einen Erdrutsch verschüttet. Mindestens 150 Menschen werden vermisst. Rund 150 Häuser werden unter den Erdmassen begraben.
USA: Die US-Notenbank setzt ihren Ausstieg aus einem Wirtschaftshilfsprogramm fort. Die Wirtschaft soll wieder verstärkt auf eigenen Beinen stehen müssen.
Rottenburg am Neckar, 30.07.2014 - Peter Liehr